|
|
||
kommt mir auch (sehr) hoch vor ... ![]() kannst du die u-werte von boden/wand/dach posten? dazu die ergebnisseiten des ea? anhand dieser dokumentation kannst du den zusammenhang der werte (hoffentlich) nachvollziehen... http://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/studium/umwelt_medizin/zbu/buildingscience/a1_holzer.pdf |
||
|
||
Ich kenn mich zwar auch nicht gut mit ea aus (ab ihn vorige woche bekommen) aber wir haben 25er Ziegel + 20 EPS+ Wärmepumpe aber keine Wohnraumlüftung und kommen auf HWB 34 |
||
|
||
HmmmIch hab bei wirklich vergleichbaren Gebäuden (25+20, A/V 0,66) einen HWB von 25,x...
Wurde die WRL auch mit Wärmerückgewinnung reingerechnet? |
||
|
||
|
||
ich hab ein A/V-Verhältnis von 0,60 |
||
|
||
Mir kommt das ganze nur komisch vor, da ich nicht wüsste, was man noch verbessern könnte und bei 50 ja der Grenzwert zum Niedrigenergiehaus ist. Ja ist eine WRL mit Rückgewinnung.
@dyarne: meinst du diese Werte? - hoffe die Formatierung passt. Welche Ergebnisse? Ich hab zb. die monatlichen Berechnungsergebnisse gefunden. Bauteilbezeichnung U UAnf Anforderung in W/(m² K) in W/(m² K) Wände gegen Außenluft Außenwand S/W (Garten / W1) 0,13 0,35 erfüllt Außenwand N/O (Straße / W2) 0,13 0,35 erfüllt Außenwand S/O (Garten / W3) 0,13 0,35 erfüllt Außenwand N/W (Hof / W4) 0,13 0,35 erfüllt Wände gegen unbeheizte, frostfrei zu haltende Gebäudeteile (ausgenommen Dachräume) sowie gegen Garagen Trennwand (Gangbereich / W5) 0,22 0,60 erfüllt Fenster, Fenstertüren, verglaste Türen jeweils in Wohngebäuden (WG) gegen Außenluft Fenster S/W (Garten) 0,72 1,40 erfüllt Fenster N/O (Straße) 0,72 1,40 erfüllt Fenster S/O 0,72 1,40 erfüllt Fenster N/W 0,72 1,40 erfüllt Dachflächenfenster gegen Außenluft Dachflächenfenster 1,00 1,70 erfüllt Türen unverglast, gegen Außenluft Eingangstür 1,00 1,70 erfüllt Decken und Dachschrägen jeweils gegen Außenluft und gegen Dachräume (durchlüftet oder ungedämmt) oberste Geschoßdecke (Dachboden / D2) 0,12 0,20 erfüllt Dachfläche S/O (D3) 0,12 0,20 erfüllt Dachfläche N/W (D4) 0,12 0,20 erfüllt Böden erdberührt unterste Geschoßdecke (Fußboden / D1) 0,34 0,40 erfüllt |
||
|
||
bis auf fußboden unterste geschoßdecke bist du bei den u-werten nicht weit vom passivhausstandard weg. da würde man eher einen rund halb so großen hwb erwarten.
die unterste geschoßdecke solltest du dir noch einmal anschauen. kannst du die entsprechende datei deines ea vom aussteller bekommen? dann könnte jemand mit dem gleichen programm mit wenig aufwand auf plausibilität drüber schauen. in oö könnte man den energiesparverband bitten ihn zu prüfen. weiß nicht wer das in diesem forum professionell macht (antema?) wie ist der status deiner planung? wer hat den ea erstellt? |
||
|
||
Die untere Decke wird da der "Brunnvergifter" sein!
Werde mich da auch gleich einhängen mit einer Frage, am Energieausweis ist bei mir noch die Pelletsheizung samt Radiatoren eingetragen. Jetzt wird es aber (höchstwahrscheinlich) eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] mit Fußbodenheizung, und auch der Bodenaufbau bekommt eine 3 cm stärkere Dämmschicht (Styroporbeton, oder so was ähnliches). Ändern sich die Werte auch wegen der Niedertemperaturheizung, oder nur wegen der besseren Bodendämmung? Bodenaufbau ist dann 23 cm Samt Belag und 6 cm Estrich, vorher 20 cm. Jetzt ist der Bodenwert mit 0,23 angegeben. FP ist 25 cm stark, und nicht Isoliert. Sockeldämmung mit 10 cm XPS kommt auch noch drauf. Ob die Sockeldämmung im EA EA [Energieausweis] berücksichtigt ist, kann ich nicht ersehen. Ist im Einreichplan nicht drauf. |
||
|
||
Guten Morgen,
so Problem ist behoben. War ein Fehler. Der HWB liegt bei 27. Somit danke! |
||
|
||
Energieausweis-wo war der Fehler? - Hallo
War es denn die Bodenplatte oder woran lag der Fehler? Wie kann das vorkommen bei sorgfältiger Eingabe- hätte doch eigentlich auch dem Ausweisaussteller auffallen müssen Andreas Teich |
||
|
||
War nur eine falsche Datei - keine Ahnung wie das ging - im vorab EMail. Am Ausdruck war alles richtig. Bzw. hab ich jetzt auch die richtige Datei. |