« Hausbau-, Sanierung  |

Vlies/Schutz für Flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  seawolf
18.8. - 23.8.2014
15 Antworten 15
15
Hallo Leute,
diverse Baumärkte konnten mir nicht helfen bzw. war ich nicht überzeugt von deren Antworten daher wende ich mich an euch emoji

Ich bekomme in kürze ein Haus aufgestellt mit einem Flachdach (Fertigteilhaus), wo ich laut plan noch kies draufgeben muss. Jetzt dachte ich mir direkt auf die Folie den Kies ist vielleicht nicht soo klug, wenn ich mal draufgehe oder so könnte ja die Folie darunter leiden. Daher würde ich gerne zwischen Folie und Kies einen mechanischen Schutz draufgeben, soweit ich gesehen habe kann ich dazu ein Vlies verwenden, die Frage ist nur welches bzw. gibt es noch andere (preiswerte) Möglichkeiten?

Vlies soweit ich gesehen habe sollte natürlich nicht verwittern, wasserdurchlässig UND Wurzelfest sein oder?

KAnn ich sowas verwenden? :

https://www.hornbach.at/shop/Bodenabdeckvlies-Wurzel-Stop-braun/8903708/artikel.html?WT.svl=artikel_img

Vielen Dank im voraus

Seawolf

  •  2moose
  •   Gold-Award
18.8.2014  (#1)
Dem Link gefolgt ...

*******************************
Artikeltyp : Vlies
Ausführung : Unkrautvlies
Anwendungsbereich : Teich
*******************************

Wennst mit dem Dachaufbau baden gehen willst, die perfekte Alternative emoji

Im Ernst: Frag mal bei nem richtigen Baustoffhändler nach einem Schutzvlies für eine bekieste Folie. So teuer ist das nicht, dass sich da Experimente lohnen.
Noch ne Frage: Wie hast Du Dir das "Kies draufgeben" vorgestellt?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.8.2014  (#2)
Das Zeugs is ja s.uteuerIch hab einfaches Geotextil verwendet, Hersteller TenCate. Preis bei guten Kondis unter 1,- brutto / m2... gibts in 2,5 Meter hohen Bahnen (Baumeisterrolle) und in 4 Meter hohen Bahnen. Macht die Verlegung einfacher und schneller! Und den Kran zum Raufheben aufs Dach brauchst eh für den Kies im Anschluß auch emoji

ng

bautech

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
19.8.2014  (#3)
@seawolf: welche Folie hast du auf Flachdach? Wenn da eine EPDM Folie liegt, schau mal ob du noch Folienreste herumliegen hast. Probier mal eine EPDM Folie mit einem stumpfen Messer durchzustechen... emoji Schon mal nach Bauder Schutzmatten erkundigt?

1


  •  seawolf
19.8.2014  (#4)
Hallo

Danke für die Antwort. Baustoffhandel hat mir wie gesagt keener weiterhelfen können (Hornbach, Baumax und Quester gefragt)

Danke schau mir die Geotextil an !

Folie weiß ich nicht welche, HAus kommt erst.
Kies draufgeben naja mit KRan dachte der läd dies (vorsichtig) ab und ich verteile dies dann am Dach oder stell ichm ir dies zu einfach vor?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
19.8.2014  (#5)
frag doch einen Spengler - Die machen ja solche Dächer und müssten schon wissen, welches Vlies dafür zu verwenden ist.

1
  •  dast
19.8.2014  (#6)
Schau mal hier:
http://www.bitbau.at/Geotex/Layout3_1.asp?Query=46&Back=filtertrenn.htm

1
  •  seawolf
21.8.2014  (#7)
Hi Leute,

vielen Dank für die Antwort, falls wer ähnliches Problem hat:

Baudder Schutzvlies ist geeignet :

http://www.bauder.ag/ch/gruendach/produkte/schutzschicht/bauder-schutzvlies-sv-200-sv-300-sv-400-sv-600-sv-800.html

VIelen Dank nochmals!



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.8.2014  (#8)
ich habs wie bautech gemacht, das war ein sehr ähnliches Material wie für den Glasschaumschotter unter der Bopla...

zitat..
noesro schrieb: Wenn da eine EPDM Folie liegt, schau mal ob du noch Folienreste herumliegen hast. Probier mal eine EPDM Folie mit einem stumpfen Messer durchzustechen... Schon mal nach Bauder Schutzmatten erkundigt?

das macht kaum einer... über der EPDM kommt der Vlies (bei mir 2-lagig) und drüber die Schüttung. EPDM lässt sich hervorragend mit Messern schneiden, genau wie Teerpappe, dabei bleibt aber das Messer sauber ;)


1
  •  noesro
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#9)
@MinMax: Verstehe ich richtig, dass du eine EPDM Folie über Glasschaumschotter über die BOdenplatte gelegt hast? Was hat deine Bodenplatte gekostet? Hat dein Eletriker die Erdung schon gemessen und gejammert?

Die Häuser aus 70 und 80er Jahre haben nur 3 bis 4 cm Beton als Bodenplatte und gar keine Rollierung mit Rollschotter usw. und das auch ohne Feuchtigkeitsprobleme usw.

Jetzt finde ich arg, was heutzutage alles vorgeschrieben ist und noch dazu dass jemand bereit ist zu übetreiben...

Die Folgen für eine 100%ige Abdichtung unterhalb der Bodenplatte können fatal sein, was ist wenn man mal ein Leitungswasserschaden im Haus hat, wie bekommt man die Feuchtigkeit von der Bodenplatte wieder raus?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#10)

zitat..
noesro schrieb: Verstehe ich richtig, dass du eine EPDM Folie über Glasschaumschotter über die BOdenplatte gelegt hast?

langsam langsam...
Ad. Bodenplatte: wenn man auf Streifenfundamente verzichtet und mit Glasschaum arbeitet sieht die Schichtabfolge etwa so aus: "gewachsener" Boden, Vlies (Geotextil) 200er, GSG idR etwa 40cm Schüttung auf 30cm verdichtet, Vlies, Bewehrung, Beton. Beton wird mit Bitumenbahnen (+Al) abgeflämmt, das war's.

Ad. Flachdach: auf die oberste Betondecke wird Bitumenbahn (+Al) aufgeflämmt, darauf die Wärmedämmung (mit Gefälle falls kein Gefälle im Beton), darauf EPDM, darauf Vlies (2lagig 200er oder einlagig 300er), gewaschener Rundkies.

Ad. Wurzelstop: EPDM ist wurzelfest, brauchst keinen weiteren Schutz, ABER um einen extensiven Gründach zu machen brauchst anstatt Rundkies einen Substrat in dem die Pflanzen wachsen können. Das ist ein Spezialgebiet für Fachfirmen aber manche kriegen das ganz gut kopiert:
http://www.energiesparhaus.at/forum/23640




1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#11)

zitat..
noesro schrieb: Die Häuser aus 70 und 80er Jahre haben nur 3 bis 4 cm Beton als Bodenplatte

sicher nicht... das war vielleicht die Sauberkeitsschicht. Die werden Streifenfundamende haben, die wie gesagt, heute mit GSG nicht mehr notwendig sind.

zitat..
noesro schrieb: Die Folgen für eine 100%ige Abdichtung unterhalb der Bodenplatte können fatal sein, was ist wenn man mal ein Leitungswasserschaden im Haus hat, wie bekommt man die Feuchtigkeit von der Bodenplatte wieder raus?

unter der Bopla ist GSG, da kann das Wasser kommen wieviel es will. Ich verstehe nicht so ganz deine Sorgen.

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#12)

zitat..
MinMax schrieb: unter der Bopla ist GSG, da kann das Wasser kommen wieviel es will. Ich verstehe nicht so ganz deine Sorgen.


zitat..
MinMax schrieb:
ich habs wie bautech gemacht, das war ein sehr ähnliches Material wie für den Glasschaumschotter unter der Bopla...


Nein, ich dachte dein Aufbau ist GSG dann EPDM Folie...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#13)

zitat..
noesro schrieb: Nein, ich dachte dein Aufbau ist GSG dann EPDM Folie...

das wäre unter der Bopla reine Geldverschwendung, EPDM ist schweineteuer.

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
22.8.2014  (#14)

zitat..
Zitat:
noesro schrieb: Nein, ich dachte dein Aufbau ist GSG dann EPDM Folie...
das wäre unter der Bopla reine Geldverschwendung, EPDM ist schweineteuer.


genau und mit Erdung der E-Installation wäre es auch ein Problem...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.8.2014  (#15)

zitat..
MinMax schrieb: ...extensiven Gründach...

dazu folgender link zu unserem gründach...
http://www.energiesparhaus.at/forum/31771_1#231282

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kalk/gips od. Gips/Zement Putz (Moldan)?