|
|
||
Hallo,
also ich hatte ein Ähnliches Problem, bei mir wurden einfach 2 cm draufgeklebt, sollte bei Dir auch kein Problem sein. liebe Grüße Herbert |
||
|
||
Hallo Herbert,
Danke für deine Antwort. Okay super, wielange hast du deine Fassade schon? Der Verputzer hat gemeint das es genau dort mit weniger als 3cm "reissen" kann?! Mfg |
||
|
||
Hallo,
wir hätten dasselbe Problem gehabt, unser Fensterer hat uns aber noch vor der Bestellung darauf aufmerksam gemacht. So werden wir nun statt der geplanten 20cm 22cm Mineralwolldämmung machen, somit können die Kästen mit 3cm überdämmt werden. Habt ihr eine Dämmung zwischen Ziegel und Rollokasten? |
||
|
||
|
||
Hallo,
3-4cm ist minimum, jedoch nicht einfach vorne draufgeklebt. Da gehört ein ganze Platte ausgenommen und nicht mit dem Kasten verklebt. Das Alu/Blech der VoRo hat eine andere Wärmeausdehnung als dein WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], bei einer Verklebung sind hier Risse vorprogrammiert. Eine gute Fassadenfirma kennt die Problematik. Mfg |
||
|
||
Hallo,
@elanor: unser Rolladen Lieferant und die Purzfirma haben sich das eigentlich im vorhinein ausgemacht. Nun ist es jedoch anders. Ob da eine Dämmung ist weiß ich garnicht da ich nicht dabei war beim montieren. Was kosten die 2cm mehr bei 150m2 wohnfläche? @Karl35: vielen dank für deine Info. Mfg |
||
|
||
Karl hat eigentlich alles gesagt. Das Problem an sich ist eigentlich keines. Kasten ist 18 tief, vws 20 breit, Kleberschicht Vws-mauerwerk geht sicher auch nicht unter 1 cm, also hat er ja schon seine 3 cm.... |
||
|
||
Hallo rainer,
super vielen Dank. Das habe ich mir auch so gedacht, das die Kleberschicht mindestens 1cm aufträgt. Heute kommen alle zusammen, dann wird sich das hoffentlich klären. Vielen Dank. mfg |
||
|
||
Ist auf den VoRo Kästen vorne ein Putzträger drauf?
Wenn ja würde ich den zusätzlich noch entfernen, bringt dir auch noch fast einen cm. Mit freundlichen Grüßen Karl |
||
|
||
Hallo Karl,
ja unser Rollladen Lieferant hat gestern gesagt das dort ein Putzträger drauf ist, und das dass vielleicht der Verputzer nicht weiß. Aber das verstehe ich nicht ganz, wenn das drauf ist kann man da dort gleich den putz drauf machen oder für was ist er gut ? mfg |
||
|
||
Der Putzträger is hier das Zauberwort...meist is der Dämmmaterial (XPS zB), auf das man mit dem VWS weiterarbeiten kann. Also einfach ne 3cm-Platte + dünnem Kleberbett (durch den Putzträger brauchst ned die volle Schichtdicke vom Kleber, weil Oberfläche perfekt eben) aufbringen, Revolverausbildung in den Ecken inkl richtiger Diagonalarmierung nicht vergessen und fertig! ng bautech |
||
|
||
Der Putzträger ist eine dünne Art von Styropor Schicht.
Guten Fassadenfirmen entfernen diesen oder raten dir zu Entfernung. Dadurch kann die aufgebrachte Platte vom Fassader in dem Bereich stärker werden! Mit freundlichen Grüßen Karl |
||
|
||
Hier der Unterschied - EG Platten entfernt, OG Putzträger noch drauf
|
||
|
||
Danke Bautech, also sollte der Putzträger doch oben bleiben, damit man nicht "mehr" Schichtdicke vom Kleber benötigt?
Dan habe ich aber immer noch das Problem das ich sicher keine 3 cm zusammenbekomme. mfg |
||
|
||
Und mit den ganzen Platten überdämmt.
|
||
|
||
Das sieht schon sehr schön aus Karl :)
Ich hoffe das es bei mir auch ohne "größeren" Problemen so funktioniert, und nicht das mein VWS dicker werden muss, damit ich die 3cm zusammen bekomme. mfg |
||
|
||
Das wird schon werden, einfach beobachten wie gearbeitet wird mit dem Material umgegangen wird.
Ich kann dir nur nochmals den Tipp geben aufgrund den unterschiedlichen thermischen Verhalten der Materialen nichts auf dem Putzträger bzw. VoRo Kasten zu verkleben. Meine Hebeschiebetür z.b ist 5m breit, der darüber montierte Raffstorekasten ist mittig mit einer Dehnfuge geteilt. Die Materialausdehnung lt. Schlotterer beträgt je nach Temperatur 1,5-2mm pro meter. Wenn du dort fix verklebst sind Risse nur eine Zeitfrage. |
||
|
||
Wennst den Putzträger entfernst hast mehr Platz für einlagige Dämmung... die Lösung von Karl is interessant! Ich frag mich nur, wie die Dämmung dann in Form gehalten werden soll... anscheinend wurde hier von allen Seiten angearbeitet, aber auf die Verklebung Dämmung -> Kasten verzichtet. Schlagregendichtheit wird hier aber keine gegeben sein, oder irre ich? Wenn doch wäre ich an der Ausführung (Kompriband / APU-Leiste / whatever) interessiert! ng bautech |
||
|
||
Hallo
Wir haben 2-lagig verklebt, 14cm+16cm. Bei 30cm hohlraumfrei bei aussen versetzten Fensterelemten ist so gut wie unmöglich hinzubekommen. Auf den Raffstorekästen und allen anderen Anschlüssen wurde mit Kompriband gearbeitet, APU-Leisten nur auf den Fensterelementen. Schlagregendichtheit erfüllt, wobei die Frage wieviel Schlagregen auf die Unterseite der Roll/Raffstorekästen kommen. Bei uns sind ca 4cm vom EPS vor den Kästen geblieben, mit der Formstabilität hatten wir keine Probleme. Mit freundlichen Grüßen Karl |
||
|
||
Hallo,
also unser Verputzer macht den VWS nicht, da er keine 3cm hat. Laut seinen Aussagen ist das ÖNORM mit den 3cm? Somit hätte der Rollladen Hersteller nicht nach den Anforderungen geliefert? Im Angebot steht nur die Länge und Breite aber nichts von der Tiefe. Weiß das jemand ob das wirklich ÖNORM ist? mfg |
||
|
||
Genau das meinte ich... 4cm EPS san imho ned unbedingt formstabil für sich selbst. Und bei den (anscheinend immensen) unterschiedlichen Längsdehnugnen EPS - Alukasten sollt ja das Kompriband im Sommer / Winter auf ne harte Probe gestellt werden. Ich hab meine Raffkästen mit 2cm EPS überklebt, funktioniert bis heute tadellos (Einzug 2012)! Der längste Kasten is bei uns aber auch "nur" 3,75 Meter lang... Dann runter mit der Putzträgerschicht vom VoRo-Kasten und Platz genug... hast ihn da schon mal drauf angesprochen? Bzw wenn ers so machen würd wie er es dann ausführt (Verklebung ja / nein)? Bezgl ÖNorm weiß ich es auch ned auswendig, sorry... ng bautech |
||
|
||
Hallo Bautech,
wir haben nun doch keinen Putzträger also würden "gute 2cm" bleiben zum über Dämmen. Anscheinend garantieren andere Firmen auch für die 2cm nur unsere stellt sich quer. bzg. ÖNORM ist eigentlich somit egal. mfg |