« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vorlauftemperatur

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mandl307
31.10. - 2.11.2009
12 Antworten 12
12
Hallo! könnt ihr mir sagen wie Hoch eure Vorlauftemperatur bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] ist? ich habe da einen Regler am Heizungsrohr, der ist bei 30 grad eingestellt, aber die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist Kalt! wenn ich sie höher drehe fängt sie zum Laufen an. wie hoch darf ich gehen? wer kennt sich aus. (habe eine Windhager Bio Win 100 Pelletsheizung) Danke

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
1.11.2009  (#1)
Vorlauftemparatur - naja, das kommt drauf an, welchen Fußbodenaufbau Du hast, wie gut die Hütte gedämmt ist, aussentemparatur usw....
Bei mir sinds etwa 35Grad ich glaub mehr als 40 sind nicht empfehlenswert...

lg, Kraweuschuasta

1
  •  ruckzgzuckzg
1.11.2009  (#2)
jaich denke auch das man unter normalen umständen unter 40grad bleiben kann (fahr grad selber so mit 36grad)

mein installateur meinte die fbh rohre halten max. 70grad aus, die zuleitungen noch etwas mehr

aber du musst auch darauf achten die maximale temp. deines bodenbelages (zb. laminat ~27grad oberflächentemperatur) nicht zu überschreitest denk ich mal :)

mein vater hat so 40grad im vorlauf auf der fbh und das egtl schon seit ~15jahren ohne probleme .)

mfg


1
  •  Karl10
1.11.2009  (#3)
..@mandl307: Was meinst du mit "Regler am Heizungsrohr"?? Wer und was steuert deine Fussbodenheizung? Wohl irgendwo ein Fühler und ein damit in Verbindung stehendes elektronisches Steuerelement?? Ich vermute, du meinst den Überhitzungsschutz für die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Sollte aus irgendwelchen Gründen der Vorlauf unkontrolliert in die Höhe fahren, dann ist mit diesem "Regler", der direkt auf den Mischer steuert, eine zulässige maximal-Temperatur eingestellt. Wenn dieser „Regler“ auf 30° steht, bedeutet das bei meinem System, dass der Vorlauf in jedem Fall auf max. 30° begrenzt wird-egal was die regelung fordern würde. Das heißt bei mir aber nicht, dass das System überhaupt kalt bleibt. Derzeit (+2,5° Außentemperatur) pendle ich zwischen 28 und 29° Vorlauftemperatur, d.h. ich würde es noch gar nicht merken, wenn mein max. Vorlaufregler auf 30° eingestellt wäre. Tatsächlich habe ich ihn bei 40° eingestellt. Ist für den laufenden Betrieb aber ohne Bedeutung, weils ja nur ein Sicherheitsschranke für Überhitzungen bei Störungen sein soll. Hat nichts mit der innen- oder/und außentemperaturabhängigen Vorlaufregelung zu tun.
@die anderen:
Die von euch genannten Vorlauftemperaturen von 35 bis 40° erschrecken mich. Da werdet ihr ja geröstet. Mit welchem Abstand sind da eure Fussbodenheizungsrohre verlegt? Welche Fussbodenoberflächentemperaturen habt ihr da? Welche Temperaturverteilung habt ihr auf euren Bodenoberflächen?? Das kann ja nicht wirklich passen!
In meinem 25 Jahre alten Haus und System fährt das System über Außentemperaturfühler derzeit (+2,5° Außentemperatur) im Bereich von 28-29° Vorlauftemperatur. Die Heizkurve ist extrem flach. Mehr als 33-34° Vorlauf hab ich auch an extremen Kältetagen in den Morgenstunden nicht erreicht - auch nicht kurzfristig.


1


  •  Mandl307
1.11.2009  (#4)
genau - das meinte ich "Überhitzungsschutz für die FBH FBH [Fußbodenheizung]" den habe ich jetzt auf 40 grad stehen. aber wie meinst du das mit der Heizkurve ich habe hier eine internet seite :http://www.heatright.com/Downloads/Tech%20info/091654_00_IA_BDA_UMLC1_ENG.pdf mit der beschreibung von Windhager. und da habe bei seite 1. (bei der MES regelung :
Reihe 1: LI. 20Grad Re.35 grad
Reihe 2 :Li 5grad Re. 35 Grad
Reihe 3 :Li 0 Grad Re 05
Reihe 4 : 0 grad
ist das okay ?
danke

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
1.11.2009  (#5)
@mandl - Der Regler im Fussbodenkreislauf gibt die max. Vorlauftemperatur für die FBH FBH [Fußbodenheizung] vor.
Ich hab den auf 40 Grad eingestellt (geht bei mir bis max. 50 Grad).
Die Vorlauftemperatur wird aber ohnehin von der Heizungssteuerung übernommen (Kombination Innentemperatur, Aussentemperatur, delta Vorlauf-, Rücklauftemperatur) und ist in der Regel zwischen 30 und 35 Grad.
Es gibt aber noch einen separaten Überhitzungsschutz, der bei ca. 70 Grad die Pumpe im Verteiler abschaltet.

Dieses Thermostat is in erster Linie für kombinierte Heizungen (also FBH FBH [Fußbodenheizung] in Kombination mit normalen Heizkörpern) da, da dort höhere Vorlauftemperaturen notwendig sind.

Du kannst das also getrost auf 40 Grad einstellen, wenn die Vorlauftemperatur der Therme trotzdem höher sein sollte, ist sie falsch eingestellt (Heizkurve anpassen).


1
  •  Karl10
1.11.2009  (#6)
.Es hätte dir der Installateur die Regelung und die wichtigsten Einstellparameter nicht nur erklären müssen, er hätte die Inbetriebnhame der Heizung mit allfälligen Einstellkorrekturen auch eine Zeit lang begleiten müssen.
Auf jeden Fall scheint mir der Wert für den Fusspunkt in der 2 Reihe rechts falsch eingestellt zu sein. 35° passt für eine Radiatorenanlage, für die FBH FBH [Fußbodenheizung] müsste er viel niedriger bei ca. 22-25° liegen.
Die Feineinstellung der Heizung ist dann eine Angelegenheit, welche sich über die gesamte erste Heizperiode zieht. Man muss viel beobachten, wie das System auf welche äußeren und inneren Einflüsse reagiert und wann und wo´s mit den Einstellungen vielleicht nicht ganz passt.
Noch eins: Gerade bei den trägen FBH FBH [Fußbodenheizung]´s musst du nach jeder Einstellungsänderung dem System mehrere "Anpassungstage" gönnen.


1
  •  Mandl307
1.11.2009  (#7)
ja das stimmt , der Installateur hätte sich mehr kümern müßen. diese Woche muß er mal kommen und mir es nochmal erklären.
das mit dem Fußpunkt schau ich mir nochmal an . weil in der PDF Datei sehe ich da so ein Diagramm und da steht was mit 25 Grad, also hast du Recht

1
  •  Mandl307
1.11.2009  (#8)
kümmern

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
2.11.2009  (#9)
@Mandl307 - hast du einen mischer und auch radiatoren irgendwo im haus? wo liest du die vl-temperatur ab? an der steuerung von therme/kessel? oder ist eine mischergruppe/regelstation beim fbh-verteiler eingebaut mit konstanter vl-temperatur-einstellung und temperaturanzeige?

1
  •  Mandl307
2.11.2009  (#10)
.ja habe einen Mischer und auch Radiatoren im Haus.ich lese die Vl Temperatur an den Thermometer die auf den Heizungsrohren sitzen (Heizraum) habe auch im Haus eine Steuerung, 1 für die Radiatoren und 1 für die FBH FBH [Fußbodenheizung]. da kann ich : die Außentemp.,innentemp.,kesseltemp.,Warmwasser und VL VL [Vorlauf] Temp. abfragen.
ich hoffe die antwort ist die richtige die du gestellt hast

1
  •  Karl10
2.11.2009  (#11)
...........Scheint ja eh alles da zu sein. Wie schon gesagt, gehört nur noch richtig eingestellt.

Deine ursprüngliche Frage war aber u.a.:
"Hallo! könnt ihr mir sagen wie Hoch eure Vorlauftemperatur bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] ist?"
Da gab´s 2 Antworten, die mir sehr hoch scheinen (35 - 40°). Wär interessant, da weitere Meinungen zu hören!!


1
  •  pascal
  •   Gold-Award
2.11.2009  (#12)
naja, - das hängt halt von der Dimensionierung der Anlage ab.
In der Regel werden Niedertemperatur-Systeme auf VL35/RL28 dimensioniert. Und das bei der regionalbedingten Dimensionierungsaussentemperatur.
letzten Winter regelte meine Wärmepumpe bei Aussentemperaturen von -19 bis -16 den Rücklauf auf ~29°C. Bei einer angenommenen Spreizung von ~5K hatte ich also ~34 bis 35° im Vorlauf. Dimensionierung meiner 35°/30° Anlage bei -12°

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fussbodenheizung erdwärme Durchfluss