« Hausbau-, Sanierung  |

VWDS

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  thomas667
26.6. - 30.6.2013
6 Antworten 6
6
Guten morgen ich habe mir ein Angebot vom Baumeister erstellen lassen für die Fassade (ca. 270 m²). Er bietet mir 44 €/m² exkl. an. Für 14 cm VWDS. Für Gerüst bzw. Transport kommen noch mal 500 € dazu.
Außerdem für die APU Leisten noch 1,10 / m. Wie ist das Angebot einzuordnen auf was muss ich achten?

  •  wbwien
29.6.2013  (#1)
klingt nach einem guten Preis ... (eher ein bisserl zu günstig) - exkl. MWSt. oder exkl. Rechnung?

Realistisch wären eher EUR 65,00 pro m² (EPS-Platten, Kleber, Gewebe, Grundierung, Silikatputz) - Gerüst und Anfahrt um EUR 500,00 ist ebenfalls bisserl sehr günstig.

Wer hat denn da angeboten, wenn ich mal unverschämt fragen darf?

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
30.6.2013  (#2)
Das Gerüst ist günstig, das kostet bei mir gut das doppelte.
Beim VWDS hab ich für EPS F+ (0,31) mit 16cm 50,- exkl.

1
  •  dyarne
30.6.2013  (#3)
wie immer wirds beste qualität und günstigsten preis zugleich nicht spielen.

die spreu vom weizen trennt sich bsplw beim
sonnenschutz grauer platten,
bei 'wirklich' abgelagerter ware die nicht mehr schwindet,
bei wärmebrückenfreien profilen,
bei ins system passenden profilen (apu-leisten - schnittstelle fenstereinbau) - wind- u schlagregendicht,
bei an- und abschlüssen bspl zum dachstuhl mit kompribändern,
beim unteren abschluß im perimeterbereich,
beim fensterbankeinbau (keine, eine, zwei dichtebenen),
bei normgerecht hinterlüftungssicher geklebten platten,
bei sauber ausgeführtem verband,
bei normgerecht kleinen stoßfugen,beim normgerechten verschließen dieser stoßfugen,
bei lückenloser armierung inkl diagonalbewehrung in ausreichender schichtdicke...

um einmal die wichtigsten punkte zu nennen.

war jetzt wahrscheinlich nicht das was du lesen wolltest... emoji

1


  •  thomas667
30.6.2013  (#4)
Eigentlich war es genau das was ich lesen wollte, jetzt habe ich einige neue Anhaltspunkte die noch vor einer eventuellen Auftragsvergabe zu berücksichtigen sind. Deswegen bin ich für jeden wenn auch kritischen Beitrag dankbar.

1
  •  dyarne
30.6.2013  (#5)
das freut mich.

kannst ja beim anbieter, bei tante google, oder hier nachhaken...

zum thema passend der österreichische schadensbericht wdvs:

http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CC4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fportal.wko.at%2Fwk%2Fdok_detail_file.wk%3Fangid%3D1%26docid%3D1636251%26stid%3D622998&ei=2Q3QUYjUEsTHtQaEnYGIBQ&usg=AFQjCNE2LSbY_BGA8bsPzNkcOhTRD-DMFg&bvm=bv.48572450,d.Yms&cad=rja

und noch ein interessanter link zu typischen verarbeitungsfehlern...

http://www.bvfs.at/htm/pub/download/wdvs.pdf

weiters kann ich die verarbeitungsrichtlinien der systemhersteller empfehlen, die stechen noch die normen, welche ja nur einen mindeststandard darstellen.
bsplw ein blatt unseres herstellers...

http://www.brillux.de/fileadmin/redaktion/downloads/anwendungen/waermedaemmung/wdv-systeme/systemmerkblaetter/brillux_wdv-systeminfo-01.pdf

hast du einen neubau oder eine sanierung? 14cm (wärmeleitgruppe 040 oder 032 ?) ist eher substandard, kommt aber natürlich auf das gesamte thermische konzept an.
die plattenstärke geht ja nur als bruchteil in die kosten ein, der rest ist (ziemlich) fix.
man kann leicht seinen wunsch-u-wert für die ungestörte wand errechnen:
http://www.u-wert.net

und dann gehört zum thema fassade auch der fensteranschluß

http://www.energiesparhaus.at/forum/30442

1
  •  thomas667
30.6.2013  (#6)
Ich werde diese Punkte beim nächsten Termin Vorort klären.
Es handelt sich um einen Neubau, Wärmeleitgruppe muss ich auch erfragen, vielen Dank für die Antworten, auf in die nächste Runde.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luftdichter Anschluss der Innenmauern