« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmebrücke gegeben?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mindpixel
4.4. - 14.4.2012
9 Antworten 9
9
Grüß euch!

ich lese eure Beiträge schon ziemlich lange und möchte mich an dieser Stelle herzlichst für die Antworten bedanken.
Da auch ich bald zu bauen beginnen werde, möchte ich euch fragen, ob es eine Wärmebrücke im Kellerbereich geben kann (siehe Bild)?

2012/20120404383266.JPG

Der Aufbau sieht momentan so aus:
1) Streifenfundament
2) 2 Lagen Schalsteine SS30 (links davon 14 cm XPS, rechts davon 12 cm XPS
3) 30 cm Fundamentplatte
4a) über der Platte 12cm EPS + Estrich
4b) 30cm Beton als Aussenmauer

Falls ja, wie könnte man dies im Aufbau korrigieren?

thx

  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
4.4.2012  (#1)
!Wozu Streifenfundament?

1
  •  mindpixel
4.4.2012  (#2)
wir haben Hanglage - laut Baumeister soll dadurch vermieden werden, dass irgendwann die Platte zu rutschen beginnt

sprich, die linke Seite des Bildes ist komplett in der Erde

1
  •  bautech
6.4.2012  (#3)


1


  •  mindpixel
7.4.2012  (#4)
also die 12 cm sind XPS und die 7cm die Sauberkeitsschicht.

vlt. habe ich mich unklar formuliert. Ich möchte gerne wissen, ob entlang der roten Linie im Bild, es zu einer Wärmebrücke/Wärmeverlust/Feuchtigkeitsbildung kommen kann? danke!


2012/20120407868388.JPG

1
  •  bautech
7.4.2012  (#5)
Also wenn links komplett in der Erde ist... dann könnts mMn keine Kältebrücke meher geben, da ja alles nicht nur frostfrei, sondern in einer gewissen Tiefe abläuft, was Du beschreibst... Ja, könnte so funktionieren.

ng

bautech

1
  •  joggi81
  •   Bronze-Award
7.4.2012  (#6)
Hallo! - Ein Streifenfundament wird normal als Frostschürze geplant, gegen wegrutschen wird das nicht wiklich dauerhaft helfen.
Streifenfundament bis Höhe Sauberkeitsschicht, Sauberkeitsschicht bis Ausenkante Streifenfundament, XPS bis Aussenkante Streifenfundament legen, Darauf Bodenplatte betonieren, Aussen Abdichten und Perimeterdämmung anbringen, Problem Kältebrücke gelöst emoji

mfg
Johannes

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
7.4.2012  (#7)
Der Platte ist es egal, ob sie waagrecht in einer - aber Hanglage oder auf ebenem Grund liegt ... rutschen tut m.E. nach nur, wenn Hangdruck anliegt. Der darf aber eh ned an der BoPla anliegen sondern sollte vorher von einer Stützmauer (ned aus Schalsteinen) abgefangen werden. Auf welcher Höhe befindet sich außen das Erdreich?

1
  •  mindpixel
8.4.2012  (#8)
@joggi81

zitat..
gegen wegrutschen wird das nicht wiklich dauerhaft helfen.


was könnte denn hilfreich sein?

zitat..
XPS bis Aussenkante Streifenfundament legen


soll man entlang des Fundaments spezielle XPS Platten auf Grund des höheren Drucks (Aussenmauer) nehmen (welche)?
Afaik ist doch das Fundament mit der Platte per Eisenstangen miteinander verbunden - bohre ich nun Löcher in die XPS oder gibt es einfach keine Verbindung?

@2moose

zitat..
wenn Hangdruck anliegt


die Idee war, die Hausmauer gleichzeitig als Stützmauer zu verwenden (deswegen die 30cm Betonwand)

zitat..
Auf welcher Höhe befindet sich außen das Erdreich?


zwischen BoPla und Erdoberfläche sind ca. 280cm (ein komplettes Geschoss ist in der Erde)

1
  •  mindpixel
14.4.2012  (#9)
keine weiteren Meinungen...?
trotzdem danke!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Riesen Problem Mauer vom Nachbar kippt