« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmepumpe defekt! Was soll ich machen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haidi50hk
27.2. - 3.3.2014
21 Antworten 21
21
Guten Tag,
Um euch mein Problem mit der Wärmepumpe zu schildern muss ich erst ein bisschen ausholen.

Ochsner Wärmepumpe Direktverdampfer Golf 13kw --> Mein Leidensweg

Installiert wurde die Anlage im Jahr 2008 wo sie durch einen Techniker der Fa. Ochsner auch in Betrieb genommen wurde.

Im Jahr 2009 Störung Err. 37(weiss nicht mehr genau) wurde während der Garantiezeit behoben

Dann erstmal bis Juli 2013 Problemloser Betrieb.

Im August 2013 hatten wir wieder eine Störung Err. 38
Ochsner Techniker kam, wechselte das sog. I/O Modul und meinte
"das würde nicht so teuer sein",
Hatte aber Alles in Allem knapp 600 Euro gekostet.

Februar 2014 dann der Supergau,
Ein Relais im O-Tronic Steuerkastl blieb hängen, wodurch
der Kompressor auf Dauerbetrieb lief und sich massive Temperaturen im Innenraum der Heizung bildeten, dass Kunststoffteile anfingen sich zu verformen, bzw. im Heizaum sich enormer Rauch entwickelte.
Ochsner Kundenservice angerufen,
Techniker kam 2 Tage Später und wechselte das Steuerkastl.
Er hatte mir außerdem noch empfohlen den Kompressor zu Tauschen, weil er durch die hohen Temperaturen einen Schaden davongetragen hatte.(angeblich gibt es keine thermische Abschaltung)

Heute hab ich durch einen Anruf von einem Herren der Fa. Ochsner erfahren, dass die Reparatur wieder ca. 850 Euro ausmachen würde. (ohne Kompressortausch)

Sollte ich aufeinen Kompressortausch bestehen, würde ich diesen im Zuge eines Kulanzantrages zur verfügung gestellt bekommen und nur die Arbeitszeit+Fahrtpauschale zu bezahlen haben.
Tausch kostet nochmal 2000-2500 Euro!!!

Meinen Frage: Was soll ich machen?

Ich finde, dass es ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, eine Heizanlage zu konstruieren, ohne eine thermische Abschaltung.
Wenn sich der Vorfall nicht zufällig an einem Sonntag Abend abgespielt hätte, wäre vielleicht noch schlimmeres passiert, da
meine Frau und ich berufstätig sind.
LG
haidi50hk


  •  topstyling
  •   Gold-Award
27.2.2014  (#1)
Frage 1: wie lange ist denn der Kompressor durchgelaufen sodass er Schaden genommen haben soll?

Normal sollte so ne Heizung auch mal ein paar Tage durchlaufen können.

Normalerweise sollte es schon eine Temperaturabschaltung geben würde ich mal meinen.

Komische Sache das Ganze!

Hast Du schonmal überlegt das von einem Sachverständigen anschauen zu lassen?

Für die Zukunft kann ich nur empfehlen: Elektrogeräteversicherung in die Gebäudeversicherung einbinden lassen. Dann hast du zumindest von den Kosten her künftig kein Problem. Hilft dir jetzt zwar grad nicht, aber für die Zukunft vielleicht ein interessanter Tip.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo topstyling, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  hengst041
27.2.2014  (#2)
Ja die Fa. Ochsner scheint nicht die Beste zu sein.
War auch schon mehrmals beim Bürgeranwalt.

Hilft dir aber nun leider nichts.

Ich würde so wenig wie möglich in eine Reparatur stecken und eventuell eine neue Heizung in BEtracht ziehen.
Hilft dir ja nichts wennst 2000Euro in einen neuen Kompressor steckst und nächstes Jahr ist das nächste Trumm defekt.


1
  •  Shelby
  •   Bronze-Award
27.2.2014  (#3)
ruf doch mal beim Konsumentenschutz an. Weiters würde ich sofern ich eine Rechtschutzversicherung habe sofort einen RA einschalten. vielleicht erreicht der RA eine Kulanzlösung

1


  •  johro
  •   Gold-Award
27.2.2014  (#4)
wenn der Kompressor dauernd läuft und die FBH FBH [Fußbodenheizung] Umwälzpumpe läuft, dann hast irgendwann 30° im Haus, ist ja nichts anders als wie zb das Estrich ausheizen, da läuft die auch tagelang auf Vollgas.

warum ist denn da was heiß geworden? welche Kunststoffeile bzw was genau ist den angeschmorrt? hast ein Foto?

2008-2014, dh die WP WP [Wärmepumpe] ist 5 Jahre alt, da wird wohl mit Konsumentenschutz und RA nicht viel gehen, was willst denen denn vorwerfen? nur weil du meinst da müsste ein Thermoschalter rein?

Hast du ein Servicepaket abgeschlossen und somit Garantieverlängerung?
Kulanz ist oft eh nicht schlecht (könnte sein dass die was vermuten) vielleicht kannst nicht was ausverhandeln?

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
27.2.2014  (#5)

zitat..
haidi50hk schrieb: Ein Relais im O-Tronic Steuerkastl blieb hängen, wodurch
der Kompressor auf Dauerbetrieb lief und sich massive Temperaturen im Innenraum der Heizung bildeten, dass Kunststoffteile anfingen sich zu verformen, bzw. im Heizaum sich enormer Rauch entwickelte.


zitat..
johro schrieb: wenn der Kompressor dauernd läuft und die FBH FBH [Fußbodenheizung] Umwälzpumpe läuft, dann hast irgendwann 30° im Haus, ist ja nichts anders als wie zb das Estrich ausheizen, da läuft die auch tagelang auf Vollgas.


hör sich für mich mehr an, als wäre die Umwälzpumpen nicht gelaufen...

Wenn doch wäre ja, wie du richtig gesagt hast, die Wärme an die Heizkreise abgeleitet worden.

Aber zumindest hätten die Schütze des Kompressors abfallen müssen, wenn die Heizgase? (bin mir nicht so sicher ob das jetzt so heist) eine gewisse Temperatur überschreiten, was ja bei PVC Verformung offensichtlich der Fall war, überschitten worden sind...

Schau mal in dein WP WP [Wärmepumpe]- Inbetriebnahme Menü, ich hab da zumindest eine Obergrenze eingestellt...
alles andere wäre m.M. nach schon a bissi fahrlässig...

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
27.2.2014  (#6)

zitat..
haidi50hk schrieb: Ein Relais im O-Tronic Steuerkastl blieb hängen, wodurch
der Kompressor auf Dauerbetrieb lief und sich massive Temperaturen im Innenraum der Heizung bildeten, dass Kunststoffteile anfingen sich zu verformen, bzw. im Heizaum sich enormer Rauch entwickelte.


sorry, zu schnell gelesen...

wenn das zuständige Relais für den Schütz hängen bleibt, kann die beste Regelung nix dagegen machen...

Ist aber so weit ich das beurteilen kann Stand der Technik..


1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
28.2.2014  (#7)
Ich würde einmal schaun ob die Relais generell nicht zu klein ausfgelegt sind, ich hatte das z.B. bei meiner WP WP [Wärmepumpe].
Hab dan Industrierelais dazwischen geschaltet...

1
  •  haidi50hk
28.2.2014  (#8)
danke erstmal für die Antworten,
wie ihr richtig vermutet habt ist die Umwälzpumpe nicht gelaufen, dadurch die hohen Temperaturen.

Ich weiss, Anspruch auf Garantie ist längst vorbei,
nur kann ich nicht verstehen wie man eine Heizanlage konzipieren kann ohne irgendwelche Sicherheitsmaßnahmen?

Wäre das nicht generell zu prüfen?

Ein Ratloser
Haidi50hk

1
  •  dyarne
28.2.2014  (#9)
blöde gschicht,
natürlich haben wp's sicherheitsabschaltungen bevor sie zu warm werden, natürlich können wp's den ganzen winter durchlaufen ohne pause.
wie's teslason richtig analysiert hat ist dein problem wohl daß die steuerung 'abschalten' gesagt hat, das zuständige relais das diesen befehl umsetzt aber nicht funktioniert hat...
das kann prinzipiell bei jeder maschine passieren

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
28.2.2014  (#10)

zitat..
haidi50hk schrieb: August 2013 Ochsner Techniker kam, wechselte das sog. I/O Modul

zitat..
haidi50hk schrieb: Februar 2014 Ein Relais im O-Tronic Steuerkastl blieb hängen


Ist das "O-Tronic Steuerkastl", das Gerät welches getauscht wurde (I/O Modul), auf das hättest ja wieder Garantie...

1
  •  haidi50hk
28.2.2014  (#11)

zitat..
gloitom schrieb: Ist das "O-Tronic Steuerkastl", das Gerät welches getauscht wurde (I/O Modul), auf das hättest ja wieder Garantie...


nein, leider nicht emoji

hab ich wohl pech gehabt,
danke für die antworten
haidi50hk

1
  •  atma
  •   Gold-Award
28.2.2014  (#12)
hast schon mal gefragt, was dir nur die wp selbst neu kosten würde? würde da evtl mit kulanz ein entsprechender nachlass rausschauen? (was schlimmeres, als das montagsgerät, dass du jetzt schon hast, kann dir kaum passieren)

1
  •  energie_experte
28.2.2014  (#13)
@haidi50hk: Wo bist Du zu Hause? Wenn ich in der Nähe bin, kann ich mir das Gerät mal anschauen. Mir kommt die ganze Geschichte ziemlich windig vor. Habe den eindruck, der Ochsner will dich mit "sanftem" Druck zu einem Neukauf bewegen.

Grundsätzlich schreibt die Kälteanlagenverordnung nur Sicherheitseinrichtungen vor, die gegen zu hohem druck im System entgegenwirken, z.B. Überdruckpressostat, Berstscheibe, Abblasventile. Wenn die UWP für den Heizkreis nicht läuft, dann entsteht ein Überdruck im Kältesystem. Dann muss etwas passieren, damit dieser Überdruck nicht zu hoch wird - in fast allen Fällen schaltet der Hochdruckschalter den Kompressor ab. Das dürste bei Dir nicht passiert sein?!? Es kann unmöglich sein, dass ein defektes Relais so einen Überdruck zulässt! Zumal ja auch der Verdichter einen Klixon besitzen wird, der eigentlich auch reagieren sollte.

Wie gesagt, komische Geschichte. Bei Interesse PN mit Deinen Kontaktdaten an mich.

Gruss Max


1
  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
28.2.2014  (#14)
hi!

habe auch eine ochsner dv anlage und die umwälzpumpe läuft immer außer wenn WW WW [Warmwasser] erzeugt wird oder die Wärmepumpe nicht einschaltet da Außentemp zu hoch (Sommerbetrieb).

Hast du einen Buffer? (denn wenn der Kompressor läuft, sollte doch auch zumindest die Bufferladepumpe laufen und die Temperatur an den buffer abgeben.

wurden elektrotechnische Veränderungen an der Anlage durchgeführt? (Nach Inbetriebnahme)

Klingt alles sehr seltsam



1
  •  dyarne
28.2.2014  (#15)
hallo max,
aber der hochdruckschalter wird doch auch per relais den schütz ansteuern, bzw eben das relais abfallen lassen; und wenn dieses an verklebten kontakten leidet?
was ist denn der klixon? eine mechanische schutzeinrichtung des kompressors?
danke für deine infos...

1
  •  energie_experte
28.2.2014  (#16)
@dyarne:
Wir wissen ja nicht genau, welche "Aufgabe" das kaputte Relais hatte. Grundsätzlich lässt ein aktivierter HD-Schalter den Kompressorschütz direkt abfallen, hängt also in der Sicherheitskette.

ein Klixon ist ein einfacher Bimetallschalter, sitzt je nach Hersteller direkt auf der Wicklung (Danfoss-Gruppe) oder aber auch aussen auf dem Gehäuse drauf. Die internen schalten direkt den Sternpunkt, was auch höhere Sicherheit bedeutet, da verklebte Schützkontakte oder mechanisch blockierte Kompressorschütze dann "egal" sind. Externe hängen dann wieder wie der HD-Schalter in der sicherheitskette zum Kompressorschütz (L´Unite, Aspera...).

Deswegen glaube ich, dass das defekte Relais eher mit einer E-Heizung zu tun hatte, als mit einem Kompressor. Wenn da schon Plastikteile in der WP WP [Wärmepumpe] verbogen sind, müssen schon hohe Temperaturen über längere Zeit im Spiel gewesen sein. Das schafft "nur" ein heissgelaufener Verdichter nie im Leben....

Max

1
  •  talpa3
28.2.2014  (#17)
Kannst du noch feststellen welches Relais hier verbaut war(typenbezeichnung). Würd hier auf jeden fall einen elektriker,idealerweise auch einen kältetechniker deines vertrauens bzw. Auch energie_experte sich die sache vor ort anschauen zu lassen falls. Teile hier auch die meinung von energie_experte, die geschichte hat einen seltsamen beigeschmack.

Wünsch dir viel glück dabei

1
  •  energie_experte
3.3.2014  (#18)
Anscheinend wurde schon repariert...haidi hat schon lange nix mehr von sich hören lassen. Hoffe doch nicht, dass ihm die Rechnung die Sprache verschlagen hat? emoji

1
  •  haidi50hk
3.3.2014  (#19)
@energie_experte

danke für das angebot;
laut Aussage vom Ochsner Techniker hat dieser Kompressor noch keinen Thermoschalter (Bimetall oder ähnliches). Baujahr 2006/7.
Aber die Sache mit dem Druck leuchtet mir auch nicht ein.
Normal müsste irgendetwas abschalten. Kann doch nicht sein, dass der Kompressor bis ins Nirvana läuft?

Das besagte Relais befindet sich im O-Tronic Bedienteil mit dem Display.



1
  •  haidi50hk
3.3.2014  (#20)
es wurde lediglich das Bedienteil gewechselt;
seither läuft die Anlage wieder --> kosten 850 excl. Steueremoji
lt. Auskunft vom Kundendienst

wurde aber noch nicht in Rechnung gestellt.


1
  •  energie_experte
3.3.2014  (#21)
Habe das erst nach PN gelesenWas in aller Welt hat ein defektes Bedienteil mit einer defekten Steuerung der Wärmepumpe zu tun??? Das ist so, als ob ein kaputter Tacho beim Auto einen kapitalen Motorschaden verursachen würde.

Habe Dir gerade eine PN geschickt, bevor ich das hier gelesen habe. Bitte schicke mir per Mail alles was Du hast.

Vielleicht wurde der Schaden durch eine nicht abgeschaltete E-Heizung verursacht??? Trotzdem darf das nicht sein.

Näheres nach Aktenstudium, nicht Aktstudium emoji
Max

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: De dietrich öl-brenner FROSTSCHUTZ Tel.