« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe für Warmwasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  dugi6

14 Antworten 14
14
Suche jemanden mit Erfahrung über Warmwasserwärmepumpen!
Sollte für 4 Personen - Haushalt ausreichen. Welche Anbieter gibt es? Welche habe ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis? Wärmepumpe wird in Heizraum aufgestellt. Sommermonate Luft von außen, Wintermonate Luft von Heizraum! In den Wintermonaten heizt Pelletsheizung mit einem Register die Wärmepumpe mit!

  •  ReWO
12.3.2003  (#1)
Luftwärmepumpe für Warmwasser - Hallo Dugi6 ,
ich habe in meinem Haus eine seperate Luftwärmepumpe 1000liter/5 KW /4Familienhaus)für die Warmwasseraufbereitung,Luft von außen bzw. im Winter,innen. Funktioniert ausgezeichnet .Gibt es als kompakte Anlage incl. Speicher natürlich auch kleiner. Darüber hinaus beheize ich mein Haus im übrigen mir einer Erdwärmepumpe mit Tiefensonden (6 Stück a. 50 m ) Super Sache ! Bitte unbedingt Fachfirma hinzuziehen, sonst gibt es möglicherweise Ärger. Ein Tip: www.Maziul.de ,Einfach schauen!

1
  •  gerhard
13.3.2003  (#2)
@ dugi6 - Überlegung ist sehr gut. Anbieter sind Ochsner, Stiebel-Eltron, Neuratherm, Störi-Mantel, Hoval, u. etl. andere. Für 4 Personen reicht normal ein 300 lit Speicher. Wird tägl. v. 2 od. mehr Personen gebadet, soll ein 500 lit Speicher eingesetzt werden. Wird das Kältemittel R 134a eingesetzt, erhält man WW WW [Warmwasser]-Temp. v. 60°C. Kosten pro Person u.Tag bei Nachtstrom ca. öS 1,-. In OÖ zusätzl. Förderung v. öS 5000,-. Ich nehme im Sommer auh die Kellerluft-Kühleffekt f. d. Mostkeller bei geschl. Fenstern.

1
  •  
31.3.2003  (#3)
@gerhard - Hast du eine Brauchwasserwärmepumpe?
Welchen Hersteller bevorzugst du?

1


  •  Stephan
1.4.2003  (#4)
?? Pelletheizung heizt WP WP [Wärmepumpe] mit einem - Register mit ??? gute Lösung???? Wärme aus dem Heizraum im Winter????? Vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis ?????? Ich steh im Wald, was ist daran gut? Wenn Sie eine Pelletheizung und einen Solarspeicher oder Wasserspeicher haben, warum dann eine Wärmepumpe oder umgekehrt, warum eine Pelletheizung, wenn eine WP WP [Wärmepumpe] da ist - das sind alle halbe Sachen. Gruss www.bauweise.net

1
  •  gerhard
2.4.2003  (#5)
@Stephan - Manche wollen im Winter m. Pelletszentralhzg. das Haus heizen + Warmwasser(WW) erwärmen. Im Sommer soll Pelletsofen abgestellt werden, dann wird WW WW [Warmwasser] mit einer Brauchwasser-WP erwärmt. Es sind Geräte m. 300 lit. Speicher + integr. Wärmetauscher f. solche Lösungen am Markt (Kostenpunkt f. Kompaktgerät ca. öS 30-35.000,-). Ist eine Heizungs-WP da, wird WW WW [Warmwasser] mit der Hzgs-WP od. eig. BW-WP erwärmt. Solar? Man muß sich Frage stellen:günstigste Betriebskosten od. auch Invest. berücksichtigen?

1
  •  stephan
2.4.2003  (#6)
Gilt der öS noch - wenn ich umrechne komm ich auf 35/7/2 =2500€ als Zusatzgerät für den Sommerbetrieb + Strom, bei Wärmebereitstellungswerten von 3 (schlechte WP WP [Wärmepumpe]). Da würde ich mir wirklich ernsthaft überlegen, ob eine solche Konfiguration Sinn macht, zumal im Winter die luft aus dem heizraum kommen soll - sowas hab ich noch nie gehört - wer kommt auf sowas emoji
www.bauweise.net

1
  •  Martin
2.4.2003  (#7)
@ Rechenkünstler Stephan - Beispiel Niederösterreich:
Kosten Luftwärmepumpe (Warmwasserbereitung Sommer)
= 1.850€ - nicht rückzahlbarer Zuschuss Land NÖ 1.100€ - nicht rückzahlbarer Zuschuss Gemeinde 218€ = 532€(7.320,48ATS)
od. für Stephan 532*7*2 = 7.448,00ATS

1
  •  Stephan
2.4.2003  (#8)
Die Zuschüsse in Nieder-A - kannte ich als D-ler natürlich nicht. Wieviel zahlt denn das Land, wenn man ein AKW in den Keller setzt :-> Ich sehe trotzdem keinen Sinn in der Lösung, ein zusäzuliches Stromheizgerät für WW WW [Warmwasser] einzubauen, wenn man alles mit Pellet machen kann - ist das Effiktivität auf Österreichisch?

1
  •  gerhard
3.4.2003  (#9)
@Stephan - 1) Der "ÖS" gilt natürlich bei uns nicht mehr, nur meine "Festplatte" ist älterer Bauart und der "ÖS" hat sich fest eingebrannt. Verrechnet wird alles in €, gedacht wird vielfach noch in der alten Währung, da man eine bessere Wertvorstellung hat. In D habt Ihr es wg. der Umrechnung relat. einfach, da es ca. "2" entspricht im Gegensatz zu unseren "13,7603"
2) Die Stromaufbringung in A geschieht im Jahresdurchschnitt zu ca. 70% aus Wasserkraft (D-ca.5%), i.d. Heizperiode zu ca. 50% Wasserkr.

1
  •  Stephan
4.4.2003  (#10)
Wenn die WP WP [Wärmepumpe] so gefördert wird - dann sehe ich keinen Grund für die Pelletheizung. Ich verstehe nie, warum man sich mehrere teure Heizlösungen einbaut. Selbiges gilt z.B. auch für die Wohnraumgestaltung, wenn man sich 3 Essplätze in Die Wohnung bastelt, statt einen schönen großen Essplatz einzurichten. Entweder vertraut man der Pelletheizung oder der Wärmepumpe. Gruß www.bauweise.net

1
  •  dugi6
4.4.2003  (#11)
@stephan - Die Pelletsheizung läuft nur in den Wintermonate. Die Luftwärmepumpe dient zur Warmwasseraufbereitung! Warum soll ich die Pelletsheizung das ganze Jahr laufen lassen? Die Pelletsheizung braucht auch Strom und Pellets!
Mit der Luftwärmepumpe in den Sommermonaten habe ich eine zuverlässliche Warmwasseraufbereitung. Betriebskosten der Wärmepumpe nicht so hoch wie Pelletsheizung!

1
  •  Paul
7.4.2003  (#12)
WP im Sommer - Das erscheint mir auch ziemlich unsinnig. Pellets im Winter ist gut, aber dazu paßt doch viel besser eine Solaranalge für den Sommer anstatt der WP WP [Wärmepumpe]!!!

1
  •  Bernd
17.6.2004  (#13)
Warum so kompliziert? - Warum nimmt man denn nicht ein WP WP [Wärmepumpe] mit Erdsonden?

1
  •  
17.6.2004  (#14)
(hatte ich vergessen..) - ... und macht alles (also Heizung UND WW WW [Warmwasser]) im Sommer wie im Winter damit?!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wärmepumpe oder pellets?