|
|
||
und nachts??? - womit speist Du die WP WP [Wärmepumpe] in der Nacht ein??? Normalerweise speist man den PV-Strom ins Stromnetz des EVU ein und wird dafür vergütet. Den Strom für die WP WP [Wärmepumpe] kauft man widerum ein. Sind die erzeugte el. Energie der PV-Anlage und die verbrauchte des Haushalts (WW, Heizen, Licht, ...) ~ im Gleichgewicht, könntest Du von einem 0-Energiehaus sprechen |
||
|
||
mehrere möglichkeiten - Möglichkeit 1:
Photovoltaik so auslegen, dass sie den gesamten Strombedarf der Wärmepumpe (Tag und Nacht) zur Verfügung stellt, jedoch am Tag den überschüssigen Strom für den Haushalt zur Verfügung stellt, während Nachts (billigerer) Netzstrom für die Wärmepumpe herangezogen wird. Der Strombedarf der Wärmepumpe also abgedeckt wird, jedoch nicht direkt. Möglichkeit2: Die Wärmepumpe wird nur Tagsüber betrieben und speist neben dem Heizsystem auch einen Pufferspeicher (der etwa für die solare WW WW [Warmwasser]- Erzeugung gebraucht wird und im Winter aufgrund der geringen Solarerträge ohnehin nicht voll ausgenutzt wird). Nachts wird über den Pufferspeicher geheizt. Möglichkeit3: wahrscheinlich die teuerste: Die Photovoltaikanlage speist neben der WP WP [Wärmepumpe] auch einen Akku, nachts wird die Wärmepumpe über Akku betrieben. machen Möglichkeit 2 und 3 überhaupt Sinn? und zurück zu meiner Hauptfrage: wie kann ich die benötigte Kollektorfläche zum betreiben der Wärmepumpe in den kalten Monaten berechnen? mfg, blumentopferde |
||
|
||
Genehmigungspflicht - Meines Wissens ist in Wien die Gesetzeslage so, der Betrieb einer PV-Anlage genehmigungspflichtig ist. Vorraussetzung für die Bewilligung ist eine Vereinbarung mit einem Stromlieferanten über die Ablieferung des erzeugten Stroms in das Stromnetz.
Du kannst also deinen PV-Strom nur verkaufen, nicht also selbst verwenden. Den Strom den du verbrauchst mußt du trotz PV-Anlage von einem Netzlieferant beziehen. (Macht ja durchaus Sinn, was machst du wenn die Anlage zuwenig oder gar nichts mehr abliefert?). siehe: www.wien.gv.at/wirtschaft/eu-strategie/energie/pdf/photovoltaikfolder.pdf |
||
|
||
Hallo Gast blumentopferde, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben? |
||
|