wir haben uns für unseren neubau schon fast für eine pellets-solar-kombination entschieden - da brachten uns freunde auf die idee, eine erdwärmepumpe zu kaufen.ich hörte aber,wärmepumpen haben einen sinkenden wirkungsgrad, brauchen viel strom,entziehen dem garten wärme(schnee bleibt länger liegen etc.),und sind teuer in der anschaffung.wer hat mehrjährige erfahrung damit und könnte diese gerüchte bestätigen bzw. widerlegen?wenn die wp so gut ist:warum kaufen dann nicht alle häuslbauer eine?
wp oder p - möchte noch anmerken: es geht prinzipiell um die grundentscheidung fürs heizsystem (in verbindung mit wandheizung) - welches wp-fabrikat ist mir momentan noch wurscht!
Wärmepumpen - In Oberösterreich wird dzt. jedes 4. neu gebaute Haus mit einer Heizungs-WP ausgestattet. In OÖ haben wir 400 Installateure, jed. nur 150 install. WP, davon 120 nur 1 Stk. im Jahr. Weiters gibt es 30 WP WP [Wärmepumpe]-Spezialanlagenbauer, diese install. 80% aller WP WP [Wärmepumpe]. Solche Firmen findest Du u.a. unter >www.epo.at<. Bei den Betriebskosten bist Du gegenüber Pellets um ca. 50%(fünfzig!!) günstiger. Bei der Investition bist Du gleichpreisig, selbst wenn die Baukosten f.d. Lagerraum NICHT berücksichtigt werden.
Philosophiefrage - Wir sind gerade am Überlegen ob Grundwasser Wärmepumpe oder Pellets. Rechnet man alles ein (2 Brunnen bohren, Anschaffungskosten, dafür Einsparung eines Rauchfangs sowie geringere jährliche Betriebskosten)amortisiert sich die Wärmepumpe nach ca. 10-12 Jahren gegenüber der Pelletsheizung. Es bleibt aber die Abhängigkeit von der Preisgestaltung des E- Werks. Kombination mit Solaranlagen rechnen sich derzeit nicht. (Amortisationsdauer 15-20 Jahre)
Pellets-WP - Pellets: Lagerraum m. den dazugehoerenden baupol. Auflagen, dieser m. absolut trocken sein, Gefahr d. Aufquellens bei Hochwasser (2 Sohlerisse bei letztem Hochwasser bekannt), es gibt aber auch bereis Tanks ausserhalb des Hauses. Emissionen bei Antransport.. WP: 2/3 Energie umsonst, 1 Drittel durch Nachtstromtarif sehr billig, Wasser z. Giessen aus Brunnen, k. Lagerraum..Waren alles auch meine Ueberlegungen.. Bin kein Verkauefer! Sondern ehem. Bauherr habe kostenlose WP WP [Wärmepumpe]-CD ueber meinen Ablauf.
sole-wasser - wir denken eher an eine sole-wasser-wp, weil sie billiger ist. man braucht aber etwa 250 m2 für eine maximale wf von 170 m2. unklar ist mir, ob der wirkungsgrad über die jahre gleich bleibt und von wievielen betriebsstunden im jahr man ausgehen muss. die solar-erweiterung ist schon deshalb schwierig, weil zB bei der waterkotte-wp kein speicher dabei ist, sondern ein durchlauferhitzer fürs brauchwasser, also wohin mit dem sonnengewärmten wasser? trotzdem scheint mir pellets gleich teuer zu sein!
@ mampf - Die Entscheidung, aber auh den Betrieb der Anlage mußt Du und Deine Familie entscheiden:
1) Die WP WP [Wärmepumpe] benötigt keinen Brennstofflagerraum und keinen Heizraum sowie keine zusätzl. Kamin - Investition geschätzt 5.000€
2) Die Betriebskosten bei der WP WP [Wärmepumpe] sind in OÖ dzt. ca. 50% (fünfzig!!) günstiger als bei der Pelletsheizung.
3) Die WP WP [Wärmepumpe]-Technik ist die Kühlschranktechnik. Ich kenne niemanden der zweifelt, ob im Sommer die Getränke auch kalt werden, wenn man sie in den Kühlschrank stellt.
Die Frage ist zu allgemein - daher auch - die bisherigen Antworten. Grundvoraussetzung für eine vernünftige Antwort ist, zu wissen, welchen Wärmebedarf das Haus hat, wie es gedämmt ist, wie luftdicht es sein soll, wieviel Grund um das Haus liegt (EWP) oder in welcher Tiefe Grundwasser vorkommt. Bei WP WP [Wärmepumpe] gibt es genau soviele Varianten wie bei Pelletheizungen, entsprechend sind die Unterschiede. Hauptunterschied ist aber, wie die Wärme im haus verteilt werden soll. Pelletheizungen sind Hochtemperaturheizer, deren Vorlauftemperaturen bis
fort.70 Grad erreichen können. WP machen nur Sinn, wenn die Vorlauftemperatur maximal 35 Grad sein darf (großflächige Heizkörper wie Wand- oder Fußbodenheizung). Gleiches gilt fürs warme Wasser. Ohne Abschätzung des Warmwasserbedarfs der Bewohner (Warm-Kaltduscher, 2- oder 6 Personen) ist auch hier der Rat an Vorgaben gebunden. Gruß www.bauweise.net
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.