« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmetauscher verkalkt

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Urwi
20.2. - 28.4.2011
7 Antworten 7
7
Hallo,

meine Ochsner-Erdwärme-Warmwasserwärmepumpe schafft es nicht mehr, das Wasser aufzuheizen. Ein Techniker hat die Anlage überprüft und technisch ist alles ok. Er hat gemeint, dass es wahrscheinlich am Wärmetauscher liegen wird, der stark verkalkt sein wird. Ein Entkalken oder Austausch von einem Professionisten würde mehrere Hundert Euro kosten. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob eine solche Entkalkung auch von mir durchgeführt werden könnte? Allerdings habe ich keine Ahnung, was sich hinter den Schrauben des Wärmetauschers verbirgt? Hat schon jemand so etwas gemacht und kann mir sagen, was da auf mich zukommen könnte, insbesondere der Gefahren etwas zu beschädigen?

Danke
Urwi

  •  chris48
20.2.2011  (#1)
hallo,

sicher kannst du den Tauscher leicht selber reinigen. Du mußt vorher das Wasser ablassen und dann die Schrauben lösen und den Tauscher vorsichtig herausziehen. Wenn er stark verkalt ist kann es passieren, dass du ihn fast nicht herausbringst.
In diesem Fall mit Geduld arbeiten und nichts mit Gewalt machen. Du mußt dann immer wieder versuchen den Tauscher nach vor und zurückzuschieben bis du den Tauscher komplett herausziehen kannst.

Wenn der Tauscher entfernt ist dann entferne den Kalk mit Vorsicht. Jedenfalls mit keinen spitzen oder scharfen Gegenständen handieren sonst verletzt du den Tauscher und er beginnt zu korrodieren.

Entferne auch den Kalk aus der Wärmepumpe. Nach der Reinigung mußt du schauen ob die Dichtung noch in Ordnung ist ansonsten wechsle auch die Dichtung und reinige die Dichtungsflächen.

Wenn das erledigt ist setze den Tauscher wieder ein und ziehe die Schrauben über Kreuz wieder an.

Das wäre der ganze Zauber gewesen und du hast dir einige hundert Euro erspart die du sinnvoller verwenden kannst.

viel Spass Chris

1
  •  in2
  •   Silber-Award
20.2.2011  (#2)
UM HIMMELS WILLEN!!!!!!!! - Ich habe zwar noch nie eine Wärmepumpe zerlegt aber achtung!

Die Geräte die ich kenne haben verlötete Plattenwärmetauscher im Einsatz. Diese Wärmetauscher sind nicht zerlegbar!

Du kannst sie nur aus dem System ausbauen, aber dann gibt es keine Garantie mehr und das Arbeitsgas ist weg. Dann wird es richtig teuer!

In der Wärmepumpe kann kein Kalk sein, da die "Wärmepumpe" ein Kompressor ist. Der Kalk kann nicht im Erdwärmekreis sein und ist auch sicher nicht im Gaskreis. Der Kalk kann nur auf der Warmwasserseite sein.

Wenn man schon an der Anlage herumspielen will dann das Warmwasser auslassen, die Leitung in einen seperaten Kübel führen (Vorlauf und Rücklauf) und mit Wasser erneut füllen (nun aber nur den Kübel und von dort den Wärmepumpenkreislauf aber nicht das System im Haus!). Wenn die Umwältspumpe das Wasser nun ordnungsgemaß pumpt wird Säure (ich glaube Ameisensäure? Achtung daß nicht das Lot aufgelöst wird!) zugesetzt bis der Kalk angebaut ist (chemisch messen ob die Stärke der Ameisensäure noch abnimmt oder nichtmehr). Dann das System ordentlich spühlen und alles wieder rückbauen. Dann das Wasser füllen und hoffen, daß man keinen Fehler gemacht hat und aller funktioniert!

Im Prinzip machbar, aber ich würde die Finger davon lassen! Zu riskant!

1
  •  chris48
21.2.2011  (#3)
ich habe auch nicht den Rat gegeben die Wärmepumpe zu zerlegen sondern sprich den Boiler der in der Wärmpepumpe ist zu entkalken. Der Wärmetauscher wird normalerweise nichts anderes als ein Heizstab sein der nicht elektrisch ist sondern die Wärme von der Pumpe bezieht.
Hoffentlich habt ihr da nichts falsches verstanden. Zur Sicherheit trotzdem noch den Faschmann fragen.

Mir ist auch klar, dass man nicht die Wärmepumpe zerlegen darf!

1


  •  Vectra
  •   Bronze-Award
22.2.2011  (#4)
Ultraschallreinigung - Schon mal jemand davon gehört ? So könnte der PWT entkalkt werden.

1
  •  in2
  •   Silber-Award
22.2.2011  (#5)
Ultraschallreinigung: - Die Ultraschallreinigung ist in vielen Fällen ein gutes Mittel zur Schmutzlösung. Für den Einsatz bei einem Wärmetauscher einer Wärmepumpe aber sicher nicht. Der Wärmetauscher müßte ausgebaut werden was nicht sinnvoll ist. Der Wärmetauscher ist für ein normales Ultraschallbad zu groß. Einen verlöteten Wärmetauscher wird man mit Ultraschall innen kaum reinigen können.

Wenn es wie chris48 schreibt um einen Röhrenwärmetauscher handelt der nicht zur Wärmepumpe selbst gehört sondern von heißem Heizungswasser durchflossen wird und damit das Warmwasser produziert, dann kann man darüber nachdenken ihn auszubauen und mit Säure zu reinigen. Bitte sicherstellen, daß er sicher nicht mit dem Gaskreislauf in Verbindung steht.

Wenn es ein Röhrentauscher ist, dann ist der Ausbau sinnvoll.
Bei einem Plattentauscher solche Anschlüsse einbauen, daß man beim nächsten mal absäuern kann ohne den Apparat ausbauen zu müssen.

1
  •  Urwi
23.2.2011  (#6)
Hallo - Hallo,

Sorry, das ich noch nicht geantwortet habe!
Ja, es handelt sich um den Boiler und nicht um den Kompressor!

Chris, es klingt ja nicht wirklich kompliziert! Wasser ablassen, das habe ich mir schon angesehen, ist ein Kinderspiel. So wie in2 gemeint hat, dass diese Platte verlötet ist, kann ich von außen nicht erkennen, da aber x Schrauben zu sehen sind, gehe ich davon aus, das sie nicht verlötet ist. Einzig die Zuleitungen machen mir Sorgen, dass diese beim Hantieren beschädigt werden könnten. Weil ich denke, dass eine davon mit dem Gas befüllt ist.

Jetzt hat mir ein Freund gesagt, dass ich zum entkalken keinen gewöhnliche Haushaltsentkalker oder Essig verwenden soll, weil wirkungslos, sondern einen Spezialentkalker. Wäre die diese "Ameisensäure"?
Danke
Urwi

1
  •  M&ATechnik
28.4.2011  (#7)
Entkalken von Gelöteten Wärmetauschern - Wir bieten verschiede möglichkeiten um alle Aten von Wärmetauschern/Wärmeübertragen zu Servicieren.
In Ihrem Fall würde ich ihen unseren PS-Cleaner empfehlen.
Der Wärmetauscher wird mit diesem Reinigungsmitel gesült und der Kalk damit aufgelöst, anschließend wird der Wärmetauscher passiviert, nochmalsgespült und ist wieder einsatzfähig.

Für weitere Fragen stehen ich Ihnen Gerne zur Verfügung

mfg
Völkl Georg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: globaltek vs. fawas vs. cyclovac