« Hausbau-, Sanierung  |

Wandaufbau Ziegel Neubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  maxpg
11.5. - 27.6.2012
21 Antworten 21
21
Hallo,

nachdem ich hier bereits einige Beiträge zum Thema 50er Ziegel vs. Vollwärmeschutz gelesen habe möchte ich auch selbst nochmal kurz das Thema anreißen.

Zunächst hatte ich vor mit einem 50er Ziegel zu bauen. Nachdem ich mich jetzt etwas näher informiert habe (vor allem hier im Forum) bin ich davon aber eher abgekommen und denke, dass wir unser haus doch mit einem schweren 25er Ziegel + VWS bauen werden.

Jetzt stelle ich mir vor allem die Frage wie Dick der VWS sein sollte? Würdet ihr 15cm empfehlen oder mehr?

Außerdem frage ich mich warum einige Baufirmen, die durchaus beide Systeme anbieten, oft zu 50er Ziegel raten. Die Aussage die ich bisher häufig bekommen habe ist, dass bei komplizierter Architektur der VWS bevorzugt wird, bei eher einfachen Häusern aber der 50er Ziegel. Dass es aber hauptsächlich eine Preisfrage ist, weil der 50er Ziegel ja teurer ist. Wie seht ihr das?

Dann stellt sich noch die Frage welcher Dämmstoff es werden soll? Welche Alternativen würdet ihr empfehlen, die preislich noch vertretbar sind?

Vielen Dank,

max

  •  TW4010
  •   Bronze-Award
12.5.2012  (#1)
also unser baumeister hat uns vom 50er abgeraten (obwohl er da wahrscheinlich mehr verdient hätt).
grund: porosität, wärmebrücken

bezgl. VWS würd ich schon mind. 20 machen, und da gleich den besseren EPS-f plus, falls du mit EPS dämmen willst (hat um 20% bessere Dämmwirkung).
Auf die 5 cm kommst weder bei den Fensterlaibungen und schon gar nicht beim Preis an.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.5.2012  (#2)
spiel...dich mit dem u-wert-rechner auf diese homepage! und frag deinen planer, welcher u-wert für die aussenmauern bei deiner architektur notwendig ist, umd die für wohnbauförderung notwendige energiekennzahl zu erreichen. damit ergibt sich die dicke der dämmung. meist kommt bei der rechnung heraus, dass man zwischen 16 und 24cm dämmt. 2 cm kosten ca. 500 eur mehr bei einem typischen einfamilienhaus mit geschätzten 220m2 fassadenflächen.

1
  •  maxpg
12.5.2012  (#3)
Vielen Dank, also mindestens 20cm. Ich sollte dazusagen, dass ich womöglich ohnehin keine Wohnbauförderung bekomme. Sprich ich möchte das Haus nicht energiesparend bauen um die Förderung zu bekommen, sondern um Energie zu sparen, also die laufenden Kosten zu reduzieren.

Wie viel teurer ist eigentlich das EPS-f System? Da hätte ich dann quasi bei 20cm in etwa die gleiche Dämmung wie beim anderen System bei 24cm. Ich denke ich werde mir von meinem Baumeister mal beides anbieten lassen.

Noch eine Frage. Welchen Ziegel würdet ihr empfehlen, oder gibt es da eh kaum Unterschiede zwischen den Herstellern? Wenn ich z.b. bei Eder schaue, dann finde ich irgendwie nicht mal wirklich die 25cm Ziegel. Ich sehe nur Ziegel bis 30cm. Ah, jetzt habe ich unter Schallschutzziegel etwas gefunden. Wäre so ein 25cm Schwerziegel (Schwerziegel Plan 25 VZ) das was am besten passen würde?

1


  •  TW4010
  •   Bronze-Award
12.5.2012  (#4)
genau! - man dämmt nicht wegen der förderung, sondern zur heizkostenreduzierung!
andernfalls hat man das system nicht verstanden.
wbf ist KEIN geschenktes geld, ich muss es genauso verzinst (wenn auch weniger, als die bankzinsen) zurückzahlen.
auch eine kwl rentiert sich auch mit förderung nicht. die mach ich, wenn ich den komfort möchte und freu mich über die förderung.

1
  •  siddy
13.5.2012  (#5)
puuh, die leidliche diskussion! - 50er-ziegel oder 25er-statikziegel + VWS! nicht zu vergessen holzriegel und stroh etc. als dämmung - ist eher schon eine glaubensfrage! haben selbst mit 25-ziegel und 20 cm VWS gebaut! mit den heizkosten bin ich sehr zufrieden. beim anbringen vom franz. balkon und eingangsüberdachung hab ich den VWS verflucht! wie schon erwähnt: ich würd´s über die EKZ berechnen lassen, abwägen und das nehmen was mir am meisten liegt!

1
  •  bautech
14.5.2012  (#6)
Der Eder hat auch 25er im Programm - guckst du...

http://www.eder.co.at/produkte/ziegel/planziegel.html

Heißen zwar tragende Innenwände, kannst aber auch außen verwenden

Schallschutzziegel sind schwerer, schlechterer U-Wert und teurer - muß imho nicht sein emoji

ng

bautech

1
  •  maxpg
24.5.2012  (#7)
Jetzt hätt ich noch eine FrageBin grad mit dem von der Baufirma zusammengesessen der den Plan macht und hab nochmal mit ihm über den Wandaufbau gesprochen. Er hat gemeint, dass er zwar für sich eher einen 50er Ziegel machen würde, aber dass wir natürlich auch mit Vollwärmeschutz arbeiten können.

Gut, ich hab ihm dann gesagt, dass mir ein 25er Ziegel mit 20 bis 24cm Vollwärmeschutz vorschweben würde. Er hat gemeint, dass er uns einen 30er Ziegel mit 20cm Vollwärmeschutz empfehlen würde. So bauen die scheinbar aktuell fast alle Häuser mit Vollwärmeschutz. Er hat gemeint, der einzige Vorteil vom 25er gegenüber dem 30er Ziegel ist, dass er besseren Schallschutz bietet, nachdem wir aber ein sehr ruhiges Grundstück haben hält er das nicht für nötig. Ansonsten hat er gemeint würde er zwecks Fenstereinbau (damit die nicht zu weit hinten sitzen, etc.) den 30er Ziegel nehmen.

Was sagen die Experten hier dazu? Ist das sinnvoll? Ist der 30er Ziegel genauso "porös" wie der 50er? Der ist ja vom Prinzip her dann schon eher in diese Richtung, oder? Das wäre dann quasi ein "porosierter Hochlochziegel" - für die Berechnung hier mit dem U-Wert Rechner...

1
  •  maxpg
24.5.2012  (#8)
Hab grad mal mit dem U-Wert Rechner hier gespielt (hab die Werte der Eder Ziegel genommen). Ich komme da auf folgende Werte (ohne Putz):

1. 25cm Ziegel + 20cm EPS Dämmung: 0,16
2. 25cm Ziegel + 24cm EPS Dämmung: 0,14
3. 30cm Ziegel + 20cm EPS Dämmung: 0,14
4. 50cm Ziegel: 0,16

Von der Dämmung her ist es also eal ob ich 2. oder 3. nehme. Von den Fenstern her könnte ich mir schon vorstellen, dass die 30/20 Kombination besser wäre. Die Nachteile wären ja Schallschutz + Wärmespeicherfähigkeit im vergleich zur 25/24 Alternative, oder?

1
  •  Sebastian_wien
24.5.2012  (#9)
die Frage ist doch...ob sich der Aufpreis für dur 24er EPS PLatten auszahlt.
Abhängig von der Hausgröße kommen da gut und gerne 1500 Euro zusammen. Die müssen erst mal an Energiekosten eingespart werden.

1
  •  maxpg
24.5.2012  (#10)
Das stimmt natürlichVon dem her kann man natürlich auch 1 und 3 miteinander vergleichen. Der von der Baufirma hat auch irgendwie gemeint, dass irgendwie der 30er Ziegel besser sein soll, weil der 25er schon ziemlich dünn ist (weiß nicht ob er da wegen Deckenauflage etc. gemeint hat). Er hat auch irgendwie so getan, wie wenn es statisch besser wäre. Da bin ich mir aber nicht sicher, weil laut Datenblatt (falls ich das richtig verstanden hab) ist da ja der 25er Ziegel überlegen, oder?

Wie schaut es eigentlich preislich aus? Weiß jemand wie weit die beiden Ziegel preislich auseinander liegen?

1
  •  schaushauns
24.5.2012  (#11)
25 vs. 30 - 1.)statisch reicht der 25, muss nat. in Summe (inkl) VWS günstiger als 30+ sein. Auch die Arb.zeit müsste geringer sein.
2.)Bei den Fensterbänken innen - angenommen die Fenster werden aussen bündig gesetzt bei zB 9 cm Rahmenbreite - erhältst du 25-9+2(Putz)+3(Vorsprung) ca. 21 cm tiefe... Beim 30er wären das 24 cm. Deiner Frau dürfte das für Blumenstöcke besser gefallen.
wir haben 25+22VWS. Da hat aufgrund 7cm Fenster das FB 23 cm. Das ist mE ok.
3.) Wenn der Innenausbau über den winter erfolgen soll, hast mit dem 25er ohe VWS schon ein Problem - je nach Winter. Wir hatten ständig Kondenswasser an den Betondecken an den Aussenwänden und Ecken. Fliesenlegen, spachteln und Malen sind nicht ohne weiteres möglich gewesen. Bei Innenputz und Estrich im Herbst...
4.) In Aussenwänden eingestemmte 110er Polokalrohre lassen beim 25er nicht mehr allzuviel Material stehen...
5.)Die cm zwischen Ziegel und VWS hinsichtlich kosten und U-Wert aufzuwiegen, steht für mich an letzter Stelle, weil Unterschied marginal sein dürfte (hohes Niveau beider Ansätze).
6.)50 gar nicht.

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
25.5.2012  (#12)
hallo - ich habe die kombi 30/20 und bin sehr zufrieden damit
@schaushans die Arbeitszeit wird sich nicht verändern ob ich einen 30er oder 25er ziegel versetzte ist vom arbeitsaufwand egal



1
  •  johro
  •   Gold-Award
25.5.2012  (#13)
hallo - Servus Max, darfs denn auch eine Massive Wand sein ohne mit Ziegel zu bauen? ich würde da mal keck die Liapor Wand von Maba oder Romberger ins Spiel bringen, die hat auch den Vorteil dass sie viel "massiver" also schwerer ist, somit mehr Wärme speichert und im Sommer kühler ist, auch besseren Schallschutz hat und die E-Rohre werden gleich mitgegossen, Installateur Schlitz sind auch vorbereitet, dh du sparst dir was bei Elektro und Wasser Verrohrung. Es sind fast alle Grundrisse machbar und preislich nicht teurer,

lg
johannes

1
  •  anho
25.5.2012  (#14)
@maxpq

Eder Trionic unverputzt 0,15 (http://www.eder.co.at/produkte/ziegel/ederplan-xp-trionic.html

Da es sich hierbei um Hundertstel handelt, sollte es sich nicht gravierend bei den Heizkosten (Ersparnissen) reißen!
Außerdem bin ich der Meinung, dass es hier um eine Glaubensfrage geht, welches System man nimmt.
Zuerst kommt es mal drauf an, wohin tendiere ich bei der Energiekennzahl und zum anderen, mit welchen System hat mein Baumeister die besseren erfahrungen.
Aber das Allerwichtigste ist: Was will ich selber haben.

Wir haben uns daher für den Eder Trionic entschieden und wir stellten fest: War die Richtige Entscheidung! Keine Probleme mit Leitungseinbau, kein einziger Ziegel ist gebrochen beim Schneiden und auch kein einziger defekt von der Palette runter!

Sicher geht es beim 50iger am einfachsten, wennst an der Außenfassade was montieren willst,und beim Vollwärmeschutz ist es mit etwas spielerei verbunden, jedoch macht man das wahrscheilich eh nur einmal!
lg

h


1
  •  jungatirola
25.5.2012  (#15)
hi
wie unterscheiden sich die 30er und die 25 er ziegel im preis?

meiner meinung nach dürfte es "ghupft wie gsprungen" sein, welche kombi man macht

1
  •  jungatirola
25.5.2012  (#16)
und nachfrage: warum ist ein 25er vom schallschutz besser - der ist doch dünner?

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
25.5.2012  (#17)
Hallo @all,
Wenn ihr schon mal beim rechnen und vergleichen seid, vergesst bitte nicht dass ihr in m² Wandfläche und nicht in Stück rechnen solltet. Grund ist ganz einfach, der 25er Ziegel ist in der Regel länger als der 30er Ziegel, und somit braucht man hier weniger Stk für 1m² Wandfläche!

1
  •  bautech
25.5.2012  (#18)
@jungatirola - Hier war mal kurz vom Schallschutzziegel die Rede.

Den gibts in mehreren Stärken - ist aber immer schwerer (höhere Rohdichte als Thermo-Stein) und weniger gut in der Wärmedämmwirkung.

@poidl - ich glaub, der 30er und der 25er sind gleich groß (beide 37,5 lang), erst ab dem 38er werdens meines Wissens nach kleiner (30 lang oder so...)

ng

bautech

1
  •  jungatirola
25.5.2012  (#19)
@ tw4010 deine aussage stimmt generell nicht

je nachdem wo du wohnst bzw. wohnbauförderung erhälst ist die wohnbauförderung sehr wohl geschenktes geld

bei uns in tirol kann man den wohnbauscheck nehmen - das ist 35% des darlehens und ist geschenkt

1
  •  TW4010
  •   Bronze-Award
25.5.2012  (#20)
@jungatirola
hast natürlich recht, hab mich nur auf NÖ bezogen, hab auch keine ahnung wie das in den anderen ländern ist.
in NÖ bekommst die WBF derzeit mit 1% verzinsung.
und das ist in anbetracht der niedrigen bankzinsen im moment gar nicht besonders attraktiv. hätten wir das bawag-angebot genommen, würden wir aktuell 1,375% zahlen. wozu da noch die WBF? ok, die 1% laufen auf 30 jahre und die 50.000 mehr hätte mir die bank ev. nicht mehr gegeben.
ich bleib aber trotzdem dabei: dämmen tu ich wegen der heizkosten und nicht wegen der förderung.

aber natürlich cool, wenn das bei euch in tirol so läuft. aber bei euren grundstückspreisen könnt sich sonst wahrscheinlich eh keiner einen hausbau leisten emoji
lg aus NÖ in den westen

1
  •  Hamai43
27.6.2012  (#21)
Schon einmal was vom ECO-PEX System gehört? Sind auch gerade beider Entscheidung des Wandaufbaus und auf dieses System von Pexider gestoßen. Hier wird die Wärmedämmung im Nut-Feder Sytem mit dem Mauerwerk verbunden. Kein kleben und dübeln der Wärmedämmung. Scheint ein toles System zu sein.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Abstand Dachfenster zu Grundstücksmauer