wir planen folgende Dachdämmung (Pultdach-Kaltdach):
- 24cm Zwischensparrendämmung
- Dampfbremse
- Konterlattung (8cm - auch als Installationsebene)
- 8cm Untersparrendämmung zwischen der Konterlattung
- Gipskartonplatten
Also ungefähr wie auf diesem Bild (nur dass wir eben ein Pultdach haben):
Jetzt wäre meine Frage WANN wir das Dach dämmen sollen?
Noch VOR Innenputz & Estrich?
Würde dann nicht der Gipskarton und die 8cm Untersparrendämmung feucht werden? Oder soll ich mal nur bis inkl. Dampfbremse dämmen - dann Innenputz u. Estrich - und die Untersparrendämmung sowie Gipskarton erst sobald es einigermaßen trocken ist? Hätte auch den Vorteil, dass die Dampfbremse an den Wänden mit eingeputzt werden könnte, oder?
@BK1982 - In welcher Jahreszeit willst du Innenputz & Estrich einbringen?
Wenn es zu einer Zeit ist, wo du die Feuchtigkeit schnell wieder los wirst, dann könntest auch die Gipskartonplatten drauf machen.
Wenn nicht, dann nur bis zur Dampfbremse.
Meine Meinung...
wir haben im winter das dach fertig gemacht, inkl. 40cm dämmung und rigipsplatten, dann die innenwände aufgestellt und erst danach (auch im sommer) den innenputz und estrich gemacht... war gar kein problem - mit viel lüften war das recht flott erledigt.
@ BK1982 - bin auch grad am dach ausdämmen - wieso kommt die Dampfbremse direkt nach der Sporrendämmung - mir wurde gesagt dass die Dampfbremse im Warmen liegen müsse und daher erst nach der Kontralattung angebracht wird. - diese wird dann wieder "gelattelt" und dann kommen die Rigipsplatten drauf - ist dies letztendlich geschmackssache oder gibt es einen vorteil wenn man die Dampfbremse zwischen den beiden Dämmungen anbringt?
@reu712 - Er will damit eine Installationsebene schaffen.
Prinzipiell ist es richtig, dass die Dampfbremse im warmen liegen muss. Es gibt aber auch Meinungen, dass die Dampfbremse bis zu einem 1/4 in die Dämmebene wandern darf.
Wir machen das genau umgekehrt , Innenputz>Estrich>Rigips
denn sogar jetzt haben wir, auch mit viel lueften, schon ein paar Stellen mit Schimmel am Dachstuhl. Wird zwar sicher kein Problem sein den wegzubekommen aber wenn mal die Rigipsplatten feucht sind ...naja.
@Woedas: Ja, deshalb mein ich ja, ob ich zumindest mal bis inkl. der Dampfbremse dämmen soll (damit mir nicht das Holz feucht und schimmlig wird) => dann Innenputz & Estrich => dann Installationsebene mit restl. Dämmung & Rigipsplatten....
LG
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.