|
|
||
Hi!
Warum hast du die Decken nicht gleich mitputzen lassen? Wenn du die Gipskartonplatten auch selbst spachtelst würde ich warten und alles auf einmal machen. lg sb |
||
|
||
Naja- is eine Fertigelementdecke- nach etlichen Aussagen von Professionisten, und Forumsteilnehmern, halte ich das Verputzen dieser Decke für unnötig, und zu teuer- daher die Spachtelung.
Gibt eh schon einige Threads dazu, bin aber jetzt unschlüssig, ob die ganze Decke verspachtelt werden soll, oder ob eine Verspachtelung der Stöße und anschließendes malen aureicht??? Spar ich mir bei einer großflächigen Verspachtelung das Malen? |
||
|
||
Also ich bin kein profi aber ich denke ums malen wirst bei entsprechender Voraussetzung der Optik nicht herum kommen. Wir haben auch eine Decke auy Fertigelementen und haben Putzen lassen weils zum Aufwand beim spachteln auch nicht die welt kostet. |
||
|
||
|
||
stimmt nichtdecke spachteln lassen ist günstiger.
würde es zusammen mit der gipskartondecke von einem maler machen lassen. und unbedingt vollflächig 3x spachteln, bei einem freund meinte der maler es muss nicht sein, da hast danach die luftlöcher gesehen. |
||
|
||
Tja, das gleiche Thema hatte ich auch.
Eigentlich wollte ich sie putzen lassen, die meinten dann Spachteln ist günstiger und haben nur die Stösse gespachtelt. Ich hab dann noch 3 Tage alles andere gespachtelt, denn vor allem die kleinen Luftblasen im Beton bleiben schwarze Punkte. In Summe macht das kaum einen Unterschied, ob Verputzen oder vollflächig spachteln und schleifen. |
||
|
||
also ich lasse meine Decke vollflächig spachteln.
Bei mir rinnt heute der Estrich ein, und in 3 Wochen will ich Decken spachteln. In 3 Wochen ist der Estrich hart genug, damit man auch punktuell mit Leitern darauf arbeiten kann. |
||
|
||
@juergenj - Pass aber darauf auf, dass die Luftfeuchtigkeit schon halbwegs abgebaut ist bzw. ein Ausheizprogramm schon gelaufen ist. Es kann ansonsten passieren, dass dir die Spachtelung wieder auf den Kopf fällt. Wir hatten den Estrich zwar schon 5 Wochen drinnen, jedoch starteten wir erst eine weitere Woche später mit der Heizung durch.
Die Spachtelung hilt zwar, jedoch kam es zu einigen Rißen in der Spachtelung....und das obwohl alles perfekt genetzt wurde. Näheres sagt dir sicher dein Spachtler! lg, |
||
|
||
Wenn eh die GK-Platten verspachtelt werden, würd ich das in einem Arbeitsgang machen.
Also: - Lüftung rauf - Holz-/Blechtragkonstruktion für GK-Platten - beplanken - alles spachteln Wobeist mMn um die Malerei der Decke nicht umherkommst, die Spachtelmassen haben meist nicht die selbe Farbe wie die weiße Innenmalerei ![]() ng bautech |
||
|
||
entweder unmittelbar vor oder kurz nach dem estrich - einziger grund: da ist das ganze haus super ausgeräumt und kann man überall mit gerüst/leiter herumbewegen ohne immer was auf die seite räumen zu müssen. ansonsten kannst du es dir gut aussuchen wann das gemacht wird, jedenfalls nach dem innenputz. |
||
|
||
nach Estrich (etwas weniger hoch!) würde ich 'wichtige' Räume 3x vollflächig spachteln, die anderen 2x vollflächig spachteln, anschließend 1x Grundierung dann 2x malen mit hochwertiger Dispersionsfarbe.
alles andere wäre nur halbe Sache! |
||
|
||
Wir werden unsere Fertigelement-Decken und natürlich die GK-Decke im Obergeschoß auch vollflächig spachteln lassen.
Allerdings meinte unser Spachtler, dass er auf alle Fälle erst NACH dem Ausheizen des Estrichs kommt, da ansonsten Risse vorprogrammiert sind (durch das starke Aufheizen der Räume, die Feuchtigkeit, etc.). Außerdem würde er die Acrylfugen rund um die GK-Decke erst nach mind. 2 Jahren machen, da bis dahin die Bewegungen (Setzungen) des Hauses die Fugen wieder aufgehen lassen würden und man alle paar Monate alles neu machen kann. Man darf sich in den 2 Jahren halt an den feinen Ritzen rundherum nicht stören, aber somit hätte das alles noch genügend Bewegungsfreiheit. LG |
||
|
||
wieso - nicht gleich acrylfugen machen und in ein paar jahren ausbessern??? |