« Heizung, Lüftung, Klima  |

Warmwasser richtig erhitzen!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stephan79
23.10. - 3.11.2006
18 Antworten 18
18
Ich bin stolzer Besitzer eine Wp.Wie habt ihr das Problem mit dem WW WW [Warmwasser] gelöst.Haltet ihr die temp. immer im Boiler aufrecht(Vorrangschaltung)oder heizt ihr nur zu den euch eingestellten zeiten(abends+früh z.b.)? Wie wirds günstiger sein?Die temp. im Boiler sinkt ja nicht so schnell ab d.h. man kommt eigentlich bis zum nächsten tag drüber ohne nachzuheizen dafür läuft sie halt da etwas länger.Bitte um eure Einstellungstipps.lg stevie

  •  wr
24.10.2006  (#1)
Nachstrom - Habe eine Zeitschaltuhr zwischengesteckt welche nur von 22-6 Uhr eingeschalten ist. Habe einen 280Liter Warmwasserspeicher. Funktioniert so perfekt und ist am günstigsten.
liebe grüsse
peter

1
  •  Gast Karl
24.10.2006  (#2)
@stephan79 - Welche WP WP [Wärmepumpe] hast Du? Eine Luft-WP arbeitet zB von mittags bis nachmittags weit günstiger als nachts (wegen der höheren Außentemperaturen und dadurch besseren COPs).

1
  •  wr
24.10.2006  (#3)
WP - ja, stimmt. daran habe ich nicht gedacht - ich habe eine Sole-WP - deshalb isses egal wann sie läuft.

1


  •  Werner
24.10.2006  (#4)
Bei Entnahme von WW WW [Warmwasser] - fließt Kaltwasser in den WW WW [Warmwasser] Speicher - es bilden sich Schichten, d.h. man hat den Inhalt des WW WW [Warmwasser] Speichers an WW WW [Warmwasser] zur Verfügung bevor das Wasser kalt wird. Es muß also nicht sofort bei jeder Entnahme nachgeheizt werden. Sinnvoll ist daher die Heizung vorrangig zu versorgen und mit der überschüssigen Energie der Wärmepumpe das Warmwasser erhitzen. Damit ist sichergestellt, daß bei tiefen Temparaturen genug Energie zum Heizen da ist und WW WW [Warmwasser] immer dann erhitzt wird wenn Energie zur Verfügung steht.

1
  •  stephan79
24.10.2006  (#5)
DV - WP - ich hab eine DV von ochsner.ist momentan so eingestellt das sie den ganzen tag das WW WW [Warmwasser] heizen könnte d.h. wenn die temp. absinkt (unter 47° in etwa) heizt sie kurz nach um wieder auf die eigestellte temp.zu kommen (50°).macht sie in etwa 1mal in 36 - 48 std.ich hab auch keinen nachtstrom nur einen stromtarif ,rund um die uhr ,auch für die Wp.(Wp tarif rentiert sich nicht)@WR wie kannst du eine zeitschaltuhr zwischen stecken? kannst das nicht bei der Wp einstellen?was für eine anlage hast du?

1
  •  Kirchilino
24.10.2006  (#6)
@ stephan79 - Erwärme das Wasser mit Sole-WP in den Nachtstunden (günstigster Tarif von 22:00 - 06:00 in NÖ) auf 50°. 2 mal die Woche mit elektr. Heizstab (Nachttarif) auf 56° (Legionellen) Die WP WP [Wärmepumpe] schaltet vorrangig das Wasser, aber nur wenn die Temp. unter 38° fällt. Das kommt bei uns (4Pers.) selten vor. Ausnahme: Ein Vollbad!!

1
  •  chris
25.10.2006  (#7)
Ähnliche Einstellung wie Stephan79 - Wir haben eine Waterkotte Grundwasser-WP und einen Speicher mit ca. 400L. Warmwasser wird mit Vorrang gemacht. Sobald die Speichertemp. unter einen Schwellwert (ich glaub 43°) fällt wird auf 48° aufgeheizt. Bei unserem Tarif wird 2x am Tag für 4h abgeschaltet (idR. 8-12 und 16-20h), die Warmwasserbereitung läuft daher meißt um 20h an. Legionellen sind bei unserem Speicher mit Wärmetauscher kein Thema ("Frischwassersystem")

1
  •  Werner
25.10.2006  (#8)
Wärmepumpe zur Wassererwärmung - Dieser Aspekt beschäftigt mich schon lange und ich verfolge die Ratschläge mit Interesse. Eine Frage doch: Im Sommer (also ohne Heizung) erwärmt die Wärmepumpe das WW WW [Warmwasser] von 47° auf 50°, sagen wir 400 Liter. Dazu sind 620Wh erforderlich. Wenn die Wärmepumpe 6kW Energie liefert, läuft die Wärmepumpe ganze 6 Minuten, bei größeren Wärmepumpen noch kürzer. Wie verhält sich das gegenüber Mindesteinschaltzeiten der Wärmepumpen? Oder sind Mindesteinschaltzeiten bei neuen WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr aktuell ?

1
  •  Werner
25.10.2006  (#9)
Korrektur - Sorry, die oben genannten 620Wh beziehen sich auf den durchschnittlichen WW WW [Warmwasser] Verbrauch von 180 Liter, nicht 400 Liter. Die Frage ist jedoch weiterhin gültig ........

1
  •  Kirchilino
25.10.2006  (#10)
@ Werner - Wassertemperatur kann ruhig auf 40° fallen, bevor die WP WP [Wärmepumpe] wieder zu "arbeiten" beginnt, dadurch hast du dann auch eine brauchbare "Mindesteinschaltzeit". (1,5° mindestens, pro 24Std. beträgt schon der durchschnittliche Wärmeverlust des Boilers)

1
  •  stephan79
27.10.2006  (#11)
das thema legionellen.. - wurde hier auch kurz angesprochen,meine meinung(und die von mehreren installateuren)istzumvernachlässigen.vor 10 jahen wuste man net einmal wie man das schreibt.das WW WW [Warmwasser] muss 2 wochen bei 35-40° stehen und dann wirds gefährlich.und das tritt ja wohl in keinem EFH ein.@Kirchilino:WENN dann richtig 60° dafür hast du ab 60° ein viel höheres verkalkungs risiko.@Werner:mind.einschaltzeit? meine WP WP [Wärmepumpe] läuft für die heizung momentan ja auch nur kurz (1-2 minuten )an.....

1
  •  wr
2.11.2006  (#12)
an stefan79 - Modell Ochnser Europa EW zur Warmwasserbereitung. Ja.. kann eine Schaltuhr zwischenstecken - Hat einen normalen Stecker.
Liebe Grüsse
Peter

1
  •  Werner
3.11.2006  (#13)
@ Chris - Darf ich um eine kurze Beschreibung der "Frischwassersystem" Anlage für Warmwasser bitten, damit ich verstehe warum Legionellen dort kein Problem sind. Ich dachte das Problem tritt auf sobald Wasser unter 60 Grad über einen Zeitraum von 2 Wochen in einem Speicher stehen. Ich suche auch schon lange nach einem Wärmetauscher, der im Durchlaufprinzip (ohne WW WW [Warmwasser] Speicher) arbeitet, habe aber noch keine praktikable Lösung gefunden.

1
  •  pointi001
3.11.2006  (#14)
Frischwassersystem - Frischwassersystem arbeitet mit einem 2ten Wärmetauscher.
Wird Brauchwasser gezapft, so wird dies über einen großen Wärmetauscher direkt in einem Durchlauf erwärmt.
Damit ist das Brauchwasser immer frisch und hygienisch sauber, denn bei einem normalen Warmwasserboiler kann es zu Bakterien- und Keimbildung kommen. Es wird jedoch nur das Heizungswasser abgespeichert, und man benötigt keinen Warmwasserboile (sh. IDM WP WP [Wärmepumpe]) gruss

1
  •  chris
3.11.2006  (#15)
pointi hat vollkommen recht - Beim Frischwassersystem speichert das Wasser im Speicher nur die Wärme und kommt nie mit dem Trinkwasser in Berührung.
Vorteile: Hygienischer, keine Kalkablagerungen im Speicher, kein abgestandenes Warmwasser
Nachteile: technisch etwas aufwändiger, höhere Anschaffungskosten, etwas träger und geringfügig höherer Energieverbrauch (durch zus. Umwälzpumpe)

1
  •  Werner
3.11.2006  (#16)
Wärmetauscher - Pointi, Chris, welcher Wärmetauscher eignet sich aus 35 Grad Heizwasser 45 Grad Warmwasser zu tauschen?

Die Wärmepumpe arbeitet am besten bei 35 Grad, das ist auch die Temperatur die die Fußbodenheizung braucht. Der Pufferspeicher speichert das Heizwasser mit 35 Grad.

Bitte helft mir auf die Sprünge, ich habe schon lange gesucht aber noch nichts passendes gefunden. Danke.

1
  •  chris
3.11.2006  (#17)
Puffer ist icht WW WW [Warmwasser]-Speicher - Du darfst Puffer und Warmwasserspeicher nicht verwechseln!
Das Warmwasser hat einen eigenen Speicher,der mit Vorrang ewärmt wird (48Grad) In der Zeit wird nicht geheizt

1
  •  pascal
3.11.2006  (#18)
@ Werner - um chris' Antwort zu verdeutlichen, die Wärmepumpe heizt wärend der Heizphase den Pufferspeicher für die Heizung, falls vorhanden, und das mit niedrigen Vorlauftemperaturen, wie Du bereits erwähnt hast unter 35°C. Während der Heizphase für den Warmwasserspeicher, bzw Puffer für Frischwasser, fährt die Wärmepumpe kurzzeitig mit höheren Temperaturen um die WW WW [Warmwasser]-Temp zu erreichen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Montage Staubsaugeranlage