« Hausbau-, Sanierung  |

Warmwasserbereitung mit Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  elisabeta
6.3. - 8.3.2013
13 Antworten 13
13
Liebe Community,

wir haben heute vom Installateur ein Angebot erhalten für eine Hoval Thermalia 8 (8,3 kw, Sole/Wasser) Wäremepumpe erhalten. Die Warmwasserbereitung soll über einen Hoval ESR 400 Warmwassererwärmer mit der Erdwärme oder über Elektroheizstab erfolgen. Macht diese Lösung Sinn, oder ist es besser zB auf ein Vaillant geotherm exclusiv (Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher) zurückzugreifen? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen?

Ich mache mir auch Gedanken, ob der 400 l Boiler wirklich notwendig ist (2 Personen-Haushalt)

LG

  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.3.2013  (#1)
.Ich kann nur sagen:

Eine ordentliche (Erd)-Wärmepumpe braucht keinen E-Heizstab, auch nicht fürs Warmwasser.
Es gibt einige Systeme, die kein Warmwasser erhitzen können, die weichen dann auf E-Heizstab oder zusätzliche Luftwärmepumpe im keller aus (völliger Unsinn).
Ein kleines Armutszeugnis, wenn du mich fragst.

Schau mal bei Ochsner nach, dessen Standard-Wärmepumpen machen auc das Warmwasser, einfach so mit 3-Wege-Ventil, welches selber umschaltet.
Da hast im Technikraum dann folgende Sachen stehen:
-Wärmepumpe
-Boiler
-Ausgleichskessel (den hast sowieso immer)
aus. da ist zusammengeräumt, und kosten tuts somit auch am wenigsten, weil nicht viel dasteht. ;)

ach ja, und nimm direktverdampfer, nicht sole. das hat mehr Wirkungsgrad (gleicher Anschaffungspreis, dauerhaft niedrigere Heizkosten), aber das können auch nicht alle Firmen. Sole ist halt das ältere System. ;)


1
  •  professionist
7.3.2013  (#2)
ich kann mich BachManiac nur anschließen. Wenn genügend fläche vorhanden dann direktverdampfer da brauchst auch kein heizstab. Eine wärmepumpe richtig geplant und ausgeführt reicht. Es gibt meines wissens drei österreichische direktverdampfer firmen als hersteller. Da schau mal auf die testergebnisse gibt eh sio viele.

1
  •  christophn
  •   Bronze-Award
7.3.2013  (#3)
@ professionist - ...
Wer sind diese drei?

1


  •  Hansee
  •   Gold-Award
7.3.2013  (#4)
Ich hab selbst eine Hoval DV5P mit externem 300l WW WW [Warmwasser] Speicher.
Macht WW WW [Warmwasser] und FBH FBH [Fußbodenheizung], funktioniert perfekt

1
  •  professionist
7.3.2013  (#5)
vielleicht gibts ja noch mehr die ich nicht kenne, Heliotherm / Ochsener / Neura.

1
  •  elisabeta
7.3.2013  (#6)
Danke für eure Antworten. Mir ist nur gesagt worden, dass es für das Erdreich besser ist, wenn man im Sommer die Erdwärme nicht verwendet, und das Wasser nur mit Strom heizt. Das wäre bei uns kein Problem, weil wir planen eine PV. Was sagt ihr dazu?
Kann man sagen, dass Direktverdampfung immer besser ist als Sole? Kosten diese Systeme mehr?

Wie siehts generell mit den Marken Hoval bzw. Vaillant aus? Habt ihr da Erfahrungen?


1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.3.2013  (#7)
hallo - wir haben nur einen halb so großen Boiler (integriert in die WP WP [Wärmepumpe]), und die WP WP [Wärmepumpe] macht das natürlich auch im Sommer, auch günstig bei uns für 2 Personen um ca. 80.- Stromkosten.

DV ist ein bissl effizienter da ein Wärmetauscher wegfällt, dafür heikler in der Montage. Sole ist günstiger.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
7.3.2013  (#8)
.ich hab sole und direktverdampfer bei einem Anbieter vergleichen lassen, der beide hat, und da war die Sole sogar um ein paar Hunderter teurer.

Neura gehört nicht zu den 3, ausser sie haben seit den letzten 2 Jahren was neues.

Die einzigen (ordentlichen), die ich kenne, sind Ochsner und KNV.

wegen dem Sommer:

Wennste Warmwasser machst, wird hierfür gern 1 Kollektorkreis mehr verlegt, somit ist der Kollektor absichtlich überdimensioniert und das ist immer gut.
Besser gesagt, "überdimensioniert" kann er nie sein, je größer, desto besser, und das bissl Warmwasser im Sommer ist ihm dann völlig egal. ;)

1
  •  eggerhau
7.3.2013  (#9)
@Bachmaniac @professionist - Es gibt schon ein paar gute Argumente "pro Heizstab"! Als Notheizung etwa zum Ausheizen des UB oder beim Ausfall der Wärmepumpe!emoji Und kostet nicht alle Welt!
Selbstverständlich darf der Heizstab nicht für den "normalen Heizbetrieb" eingesetzt werden.
In diesem Sinne
HDE

1
  •  christophn
  •   Bronze-Award
7.3.2013  (#10)
@BachManiac - Was ist mit den Herstellern Heli.ther. und Wate.kot.e?
Sind doch auch sehr "ordentliche" Anbieter/Hersteller in der oberen Liga, warum werden die nicht erwähnt?

Was für einen Hersteller hast du gewählt?
lg

1
  •  professionist
7.3.2013  (#11)
also nach meinen ermittlungen muss ich sagen das zur zeit heliotherm beste werte erzielt. hab auch verschiedene angebote eingeholt da gabs nicht wirklich große preisunterschiede zwischen sole und dv bei gleicher auslegung auf flächenkollektor. Direktverdampfer sind eben efizienter nur darfs und kanns nicht jeder machen. ah ja eggerhau was genau ist ausheitzen des UB???? Heizstab da brauch ich keine Wp da kann ich eh gleich direktheizung über strom machen ist das günstigste weil keine heizungsrohre oder schläuche verlegt werden müssen, warmwasser per durchlauferhitzer kein speicher jaja alles gibts alles funktioniert.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
8.3.2013  (#12)
@christophn - ganz einfach, weil ich die nicht kenne. ;)
kann durchaus sein, dass die auch gut sind.

1
  •  chrisidc
  •   Silber-Award
8.3.2013  (#13)
http://www.topprodukte.at/index.php?pid=produktlisten&topproductscat1=115&topproductscat2=198&topproductscat3=274&topprodukte_sort_listing=x&topprodukte_sort_direction=x&topprodukte_how_many_ds=1

bzw. www.topprodukte.at --> Heizung/Warmwasser/Klima --> Wärmepumpen --> <und hier was man sucht>

Diese Seite zeigt die besten Hersteller in Punkto Energiesparen.
Aber ACHTUNG: Wenn da Hersteller fehlen kann es auch daran liegen weil die Hersteller sich nicht gemeldet haben. topprodukte.at sucht angelich nicht selber die Hersteller


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: verputzbare Platten - Außenbereich