Hat sicher was mit kondenzwasser zu tuen.Dachte aber das mein Lehminnenausbau (nichttragende Wände aus Lehmziegeln,tragende Wände mit Lehmplatten 2,5cm stark beplankt und dann ca.1cm Lehmputz dann mineralfarbe) die feuchigkeit aufnimmt.Raumtemperatur 21,4 Luftfeuchtigkeit 43%. Silikondichtung bei den Fenstern fängt bereits vereinzelt zu schimmeln an.Danke allen antwortern.
schwitzende Fenster - .. wahrscheinlich sind keine Heizkörper unter den Fenstern, die Verglasung mit Alu-Abstandhalter (kein Edelstahl oder Thermix), geringer Glaseinstand, mäßig gedämmter Rahmen, tiefe Fensterbänke, 1,1er-Glas oder "Aktions-0,9er". Die Luftfeuchtigkeit ist sicher nicht das Problem. Da hilft bei den derzeitigen Nachttemperaturen (bei uns bis -17°) nur regelmäßiges Abwischen, eventuell vorhandene Rollläden nachts runter (hat im vorigen Haus geholfen). Mit unseren Passivhausfenster schwitzt nix.
Schwitzen - was ist das? Das ist lediglich ein Zeichen dafür dass die Oberflächentemperatur des Glases unter dem Kondenstapunkt der Luftfeuchtigkeit des raumes liegt. Wenn nun im Raum nur mehr 43% sind, dann würde ich darauf tippen, dass der U-Wert der fenster zu gering ist. der Wärmewert der fenster sollte auf die übrigen Bauteile abgestimmt sein. Hat das ein Fachmann bei dir gemacht oder war das Eigenbau? Wenn ersteres, dann ist dieser Fachmann möglicherweise haftbar.
welches fenster? - Welche Fenster hast Du? Marke, U-Wert? Heizkörper drunter? Raumtemperatur?
Lehm kann möglicherweise schneller Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und kann somit mehr ausgleichen, aber er kann sicher nicht mehr aufnehmen, als in der Luft ist. Wo soll die Feuchtigkeit dann hin? Ich halte das eher für einen Marketinggag. Wobei ich nix gegen Lehm habe, aber man sollte halt bei den Tatsachen bleiben.
feuchte Fenster - Ich habe das selbe Problem und helfe mir mit Stosslueften vor dem zu Bett gehen.Alle Tueren und Fenster auf fuer wenige Minuten reicht um das Problem deutlich zu lindern.Legen Sie sich ein einfaches Hygrometer fuer wenig Geld zu.Sie koennen damit verfolgen wie die Luftfeuchte deutlich absinkt.Aber wenn der Putz(oder auch die Holzmoebel)viel Wasser gespeichert haben dann wird es nicht lange dauern und der Feuchtegehalt der Luft ist fast wieder da wo er vorher war-d.h.noch mal lueften!
lieber Kami-Katze - - wären auch wahnsinnig interessiert an eventueller Besichtigung oder tel Kontakt, stehen gerade vor der Entscheidung Lehm ja oder neine! vielen dank
Hi ! Kami-Katze - Habe ebenfalls “Schwitzende Fenster“ Ich Lüfte jeden Tag mehrmals (Querlüften) und halte es somit auf ein erträgliches maß, aber nachts? (hier hilft nur ein Handtuch auf der Fensterbank)!
Weil meine Fenster einen schlechten U-Wert haben und ich die Luftfeuchte mit Lüften niedrig halte, kondensiert die Raumluft an den Fensterscheiben nicht. Nächtens aber steigt die Luftfeuchte bei sinkenden Außentemperaturen und ich habe wieder ein nasses Handtuch.
Es besteht somit ein Zusammenhang Zwischen Raumlufttemperatur und Taupunkttemperatur.
Also: je höher die Raumlufttemperatur und je niedriger die relative Luftfeuchte umso kälter darf di
Vortsetzung zu ...Also: je höher die Raumlufttemperatur und je niedriger die relative Luftfeuchte desto kälter darf die Oberflächentemperatur der Fensterscheiben sein!
Lösung: Neue Fenster mit guten gesamt U-Wert oder höhere Raumtemperatur oder Kontrollierten-Wohnraum-Lüftung oder ….
nicht so interessant - Kami-Katze kann es doch nicht so wichtig sein, oder er ist im Kondenswasser schon ersoffen, sonst hätte er meine Fragen beantwortet, damit man näher drauf eingehen kann....
ALSO.. - ...ich finde es schon interessant, auch wenn manche einträge länger nicht bearbeitet werden, so ist doch vielleicht anderen geholfen…...im Übrigen würde mich schon der Einfluss von Lehm-Putz oder Ziegel interessieren.
ich kenne dashallo,
das mit dem schwitzen der fenseter kenne ich und wie ich in einem beitrag und las tue ich es nun auch. lüften lüften lüften!! es ist das einzige was hilft. am bau ist nix vekrehrt. das dachte ich auch erst. aber die neuen häuser sind meist so luftdicht, dass ohne lüftungsanlage nie genug austausch im haus an luft ist. probier es echt aus jeden tag einige minuten. das sikikon kannt rausmachen lassen und neu einsetzten wird bei mir nu auch gemacht. dann ist alles wieder gut! gruss casi
Lehmutz - Interessant...Ich habe auch neu gebaut,der 1. Winter ist mitten am wirken nach dem Bau...bei uns: 1.1kHolzfenster,Fassade 30cm Ytong+6cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].Aussentemp.-5°C Innentemp.21°C,überall Lehmputz mit WH WH [Wandheizung]/FBH ,in der Nacht beschlagen die Fenster unten auf der vollen breite bis 1-2cmHöhe,je nach Aussentemp.mehr oder weniger,silikon ist i.O. wir wischen jeden Morgen alle Fenster ab und öffnen Alle Fenster für 10-15 min. dann sinkt die Luft% auf ca.40%von vorher 65%. je nach Wetter mehr oder weniger.
habe fast das selbe problem - habe eine frage wie entferne ich am besten den schimmel von den silikondichtungen? habe den schimmel mit "mellerrud" eingesprüht und wollte diesen entfernen, ist aber leider nur teilweise gegangen!
die fenster schwitzen nicht nur bei uns sondern fast in der ganzen anlage, wo ich seit 5 monaten wohne.die anlage ist schon 10 jahre alt, es können doch nicht ca. 100 leute falsch lüften.
Kondensatbildung gibt es immer ... - ... dann, wenn die Oberflächentemp. unter den Taupunkt fällt. Dieser wiederum ist abhängig v.d. Temperatur u.d.rel. Luftfeuchte. Beispiel: bei 22°C und 55% r.F. liegt der Taupunkt bei 12,55°C, d.h. an Oberflächen mit Temperaturen unter 12,55°C bildet sich Kondensat. Bei 22°C und knochentrockenen 25% r.F. liegt der Taupunkt bei 1,1°C. Dass bei niederen Außentemp. und durchschnittlicher Fensterqualität am Scheibenrand schon mal 12°C herrschen können und sich somit Kondensat bildet, ist klar.
-- Forts.-- - Dass aber Scheibentemp. von 1°C herrschen ist selbst b. miesester Fensterqual. unwahrscheinlich.¶Daraus kann man sehen, dass Heizen und Lüften d.Taupunkt weit nach unten schieben. Auch wenn Du es nicht gerne hörst, es dürften doch 100 Leute falsch lüften. Warum? Weil's im Winter kalt ist und niemand d. kostbare Wärme b. Fenster rauslassen will. Daher wird zu selten gelüftet womit die r.F. i.d. Wohnung ansteigt. Daumenregel: alle 2h f.5 Min. Stoßlüften (Fenster ganz auf).¶Gruss Gerhard
bin am verzweifeln..unsere Holz-Alu-Fenster(eingebaut im Okt.2002) haben bei -18Grad-Außentemperatur an der Dichtung-innen Eiskristalle, wenn dann die Sonne es auftaut, steht das Wasser, fließt nicht in den vorgesehenen Schlitzen ab. Das Holz ist immer feucht, unten bei den Eisenbeschlägen stehen die Schimmelpilzsporen. Morgens wische ich die Fenster am Glas innen ab(+10min Stoßlüften), mittags dann das zu-Wasser-gewordene-Eis. Die Fensterherstellungsfirma HOCO behauptet, das ist normal!!! Wer weiß Rat
Kondensat ist heutzutage nicht normal - Wir haben letztes Jahr neue 2-Scheiben Kömmerling-Fenster eingebaut (7-Kammern, U-Wert von Rahmen+Glas 1,1 -> Stichwort Thermix) und haben kein Kondensat innen. Viele Leute achten oft nur auf den U-Wert des Glases, dabei ist der Rahmen genau so wichtig.
@joco: Makaber, was noch - interessant wäre: wie hoch ist die Raumtemp. und die Luftfeuchtigkeit. Eisbildung an der Fensterinnenseite kenne ich nur von den (unsanierten) Kastenfenstern in Bauten aus der Gründerzeit. Bei unseren Holz/Alu-Fenstern im Bad war bei -15°C Außentemp. nur nach dem Dampfduschen für ca. 10 Min. ein leichter Kondensatausfall am Scheibenrand bemerkbar. Alle anderen Fenster blieben kondensatfrei.¶Gruss Gerhard