|
|
||
Wir haben etwas mehr Platz bis zur Rückwand, ansonsten aber die gleiche Situation. Aus meiner Sicht ist das kein Planungsfehler sondern einfach unvermeidlich. Um die Armatur herum ist es nunmal durch deren Betätigung mit nassen Händen und Spritzer häufig nass. Da hilft nur regelmäßig wischen und ein hochwertiges Sanitärsilikon für diesen hochbelasteten Bereich verwenden.
|
||
|
||
Ist bei uns auch so... nach benützen der Abwasch wisch ich einfach nach und dann ist auch alles trocken und schimmelt nicht. |
||
|
||
Als kleine Lösung vielleicht noch eine Art Sockel in Arbeitsplattenmaterial als Keil ausgeführt mit Silikon ankleben. Silikon welches zwischen den beiden Flächen ist wird nicht als Wartungsfuge gesehen, die bleibt dauerhaft. |
||
|
||
|
||
Nochwas: Solche Silikonfugen niemals als Hohlkehle ausführen, sondern immer als 45-Grad-Fase - WICHTIG!! Ich rate in so hochbelasteten Bereichen auch zur Verwendung von Glättmittel und kein Spülmittel-Wasser.
|
||
|
||
Gleiches Problem und Lösung auch bei uns: Ich wische gefühlt auch jedes mal die Fuge ob nachdem ich die Spüle verwendet habe. |
||
|
||
Früher hat mich das Wasser ebenfalls an der Stelle immer gestört und ich hab gewischt. Jetzt haben wir Kinder. Wenn ein Marmeladebrot auf den Küchenbrotfronten klebt, Stofftiere in Kochtöpfen sitzen und alles von kleinen Kinderfingern flächendeckend angetapst ist, seitdem fällt mir der Kalkrand um die Armaturen schon absolut nicht mehr auf. ![]() |
||
|
||
Gutes Silikon mit 45 Grad Phase und unbedingt Glättmittel verwenden...und halt so oft es geht wischen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]