|
|
||
Das Bild ist leider abhandengekommen: - ![]() |
||
|
||
mir wurde von meinem Installateur gesagt, der Wartungsschacht muss auf sickerfähigen Boden gesetzt werden, um das Aufstauen von Wasser und das Einfrieren der Anbindeleitungen zu vermeiden. |
||
|
||
..hatte leider das selbe problem,obwohl die baufirma rundherum und einen meter tief schotter gegeben hat.hab eine tauchpumpe reingehängt und den schlauch zu meinem ententeich eingegraben verlegt - die freuen sich jetzt regelmässig über frisches wasser.lg stevie |
||
|
||
|
||
mir hat mein Installateur sogar den Wartungsschacht ausgeredet ... bei mir werkelt dann ab nächster Woche eine EWP ohne Wartungsschacht.
Er kennt das Problem mit den Wartungsschächten. |
||
|
||
@r15c504 - was für bodenverhältnisse hast du?
das foto sieht so aus, als wäre einfach ein betonring in den lehm gesetzt worden. oder täuscht es und du hast am boden vom schacht schotter bzw. ausbetoniert und durchbohrt? normal sollte bei bindigen boden die wartungsschächte für wärmepumpe, erdwärmetauscher, swimmingpool-technik mit dem drainagensystem von der fundamententwässerung zusammengeschlossen werden. |
||
|
||
bei mir - gibt es (Sole EWP) zwei Kreise draußen und es wurden beide Kreise ins Haus geführt und erst dann miteinander verbunden (Mehrpreis Kosten: 2xRDS Durchführungen).
Am Foto sehe ich die "Wasserleitungsrohre", hast du auch eine Sole EWP? |
||
|
||
.Wir haben Lehmboden. Der Schacht wurde einfach auf ein paar "ziegelsteine" gestellt, und die Leitungen dann durch die entsandenen Zwischenräume durchgeführt. Wir haben nichts betoniert oder gebohrt.
Leider auch keine Drainage. Ich denke aber, dass das Wasser durch den Deckel reinkommt. Werde diesen bei besseren Witterungsverhältnissen mal versuchen abzudichten, zumindest Provisorisch um meine These zu überprüfen. Derweilen ist halt hin und wieder auspumpen angesagt. @ fricki: ja ist sole ca. 400 Lfm |
||
|
||
hyhallo.
habe eine DV und bei mir sieht es aehnklich aus. wichtig ist nur das der sammler oberhalb vom wasser ist. sonst ist das egal. einen leichte eisschicht bildet sich auch am ende der saison unter dem boden (kann muss aber ned sein). auf diesem wirklich kleinem stueck gibt es praktisch keine auswirkungen. du kannst auch eis dort haben durch ev. hohe luftfeuchtigkeit ... das interessiert auch keinen. bei mir der 3. winter ... kein problem ... lg |
||
|
||
spar dir den aufwand...mit dem abdichten. den deckel bekommst du nicht dicht weil er ja auch eine griffbohrung hat und jede dichtung beim öffnen durch das gewicht beschädigt wird.
abgesehen davon selbst wenn der deckel dicht wäre drückt es dir das oberflächenwasser von unten rein. ich würde damit leben dass es einfach gefroren ist und im winter daher nicht so einfach erreichbar ist. wenn es nur diese schwarzen schläuche mit blauen streifen sind die da drin liegen, dann sind die eh fest gegen gefrierendes wasser. hast du nochmals einen bagger an der baustelle? du hast ja rundum das haus eine schotterschicht. lass einfach mit einen dünnen 30cm-löffel vom betonschacht bis zum haus einen graben baggern der gleich tief ist wie die ziegel auf dem der schachtring sitzt. den graben mit schotter verfüllen. dann sollte kein oberflächenwasser mehr so hoch aufstauen wie im foto. |