|
|
||
warm heizen kannst du damit bestimmt. Ist sicher nicht schlechter als eine Flächenkollektor WP WP [Wärmepumpe] oder Tiefenbohrung. Im Gegenteil, kann sogar die effizienteste Lösung sein.
Frieren muss mit einer WP WP [Wärmepumpe] keiner. Dichtheitsprüfung: davon hab ich ehrlich gsagt noch nie gehört. Bei Bedarf kannst auch deinen Kühlschrank jedes Jahr warten lassen. Ob du das machst oder ob das sinnvoll ist, ist deine Entscheidung. Ähnlich wirds auch bei der WP WP [Wärmepumpe] sein. @Kosten: für die WP WP [Wärmepumpe] + Fußbodenheizung (150m2) + Warmwasserspeicher musst mit ca 17.000 - 20.000€ rechnen. Brunnen kostet dich wahrscheinlich nciht viel, da das Grundwasser so hoch oben ist (ca 1000€ für Pumpe und Kleinzeugs und ca 1000€-1500€ für Entnahmeschacht und Sickerschacht
|
||
|
||
Wir haben ein Grundwasser-WP - uns sind damit sehr zufrieden. Ein paar Dinge sind vorab zu klären, z.B.
*) Wasserentnahmemenge und Sickerfähigkeit eures Bodens *) Wasseranalyse (v.a. Eisen ist sehr schlecht) *) Grundwassertemperatur *) Höhe und Stabilität d. Grundwasserspiegels (bei Euch anscheinend kein Thema) "jährliche Dichtheitsprüfung" hab ich noch nie gehört, hängt aber vom Bundesland ab, bei uns in Nö. gibt's sowas jedenfalls nicht. In unserem Badezimmer hat's im Winter 21-22°, bei Bedarf schalten wir kurzzeitig einen Strahler ein. Große Temperaturunterschiede zwischen Räumen sind aufgrund der Niedertemperatur-FBH nicht einstellbar, dass hat aber nichts mit der Grundwasser-WP zu tun, sondern ist bei allen Systemen die mit so niedrigen Vorlauftemp. arbeiten so. |
||
|
||
Danke für eure Antworten. Hab mich jetzt auch noch mals erkundigt. So wie es aussieht, ist das bei uns die beste Lösung. |
||
|
||
|
||
..habe bei mir einen ähnlichen Fall gehabt. Grundwasser auf ca.3,5m. Leider hat sich herausgestellt das es kein Grundwasser ist sondern Flächenwasser welches sich auf einer Lehmschicht ansammelt. Habe Spiralsonden in 4m tiefe verbaut und den letzten Winter das Haus (ohne Dämmung) auf 21,5° geheizt. Habe eine 12,5 KW WP WP [Wärmepumpe] für 240m² und die Stromkosten (Heizung+WW+Baustrom)für das ganze Jahr waren 1300€. Die WP WP [Wärmepumpe] ist (noch) nicht am Billigtarif angeschlossen (2*2h deaktiviert). |
||
|
||
kalt - also kalt ist es mit einer WP WP [Wärmepumpe]-heizung sicher nicht. wer sowas sagt hat keine ahung. ![]() |
||
|
||
Erfahrungen mit W/W-WP - Hallo,
ich betreibe seit einige Jahren eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Wir benutzen diese auch zur Warmwasseraufbereitung - bislang sind wir sehr zufrieden - welche Dichtheitsprüfung bzw. welches Zertifikat ist da gemeint??? Näheres findest Du hier: http://members.aon.at/haushaltsverbrauch |
||
|
||
@wkaltenleitner - Interessante Homepage!
Mich würde interessieren, wieviel Liter Warmwasser ihr im Schnitt täglich verbraucht. 3 bis 4 kWh Strom fürs WW WW [Warmwasser] in den Sommermonaten sind ja nicht gerade wenig... |
||
|
||
wkaltenleitner - Habe mir die Werte auf der Homepage angesehen. Nach einigen überschlägigen Rechnungen komme ich nicht auf gleich.
Kanst du mir mitteilen: Ist der Pumpenstrom fur die Brunnenpumpe im normalen Strom oder unter den beiden WP WP [Wärmepumpe]-Stromarten zu finden? Ist der angegebene Wasserverbrauch Warmwasser oder der Gesammtverbrauch (was ich eher vermute) und wenn ja, gibt es Informationen wie hoch der Warmwasserverbrauch sein kann? Hast du irgendwo Informationen über die Energiekennzahl deines Hauses? Wäre interessant um die Daten nachvollziehen zu können! |