|
|
||
Klärung - Hätten wir auch gerne gemacht - zuerst wäre halt mal zu klären, ob das überhaupt geht.
Grundwasserspiegel wäre bei uns zwar okay gewesen, aber zu wenig halt = wäre sinnlos gewesen. Noch ein Indiz war, dass ein Nachbar daneben schon seit Jahren über zu wenig Wasser in seinem Brunnen klagt. Hast das schon abgeklärt? Zuständige BH bzw. Magistrat kann dir da etwas weiterhelfen. Wirkungsgrad einer WWP ist erheblich besser als bei anderen WP WP [Wärmepumpe] - die Rahmenbedingungen müssen halt passen. Ach ja - auch wenn es geht - net auf notwendige Genehmigungen vergessen ![]() |
||
|
||
.Hat sich noch keiner damit beschäftigt??
Der Verbrauch der Pumpe ist doch in der JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] noch nicht enthalten, oder? |
||
|
||
ich hab eine verbaut aber erst vor kurzem eingezogen ![]() |
||
|
||
|
||
@haus2011 - ...
kannst du mir die Anschlussleistung der Pumpe schreiben. Weiters wäre interessant wieviel l/m³ Wasser du mit dieser Pumpe pro Tag förderst. Dazu wären noch die EKZ, m², ... notwendig |
||
|
||
bei der neuen norm en14511 müßten die pumpen drinnen sein aber im betrieb regiert eh nur mehr die az und nicht mehr der cop... ![]() |
je nach definition der systemgrenzen...
||
|
||
Bei unserem WW WW [Warmwasser]-WP-System... wurde eine
Wilo TWU 4-0405C-QC verbaut, Förderhöhe max. 31m, reell 18m. Leistungsaufnahme 0,32 kw bei 1,2 A... also imho beinahe vernachlässigbar. Ebenfalls erst heuer installiert, also noch keine Zeit zum genauen Herausrechnen der Beeinflussung der AZ gehabt... ![]() edit: Die Grundwasserpumpe hat die max Anschlussleistung bei 100% Drehzahl, aber laufen tut sie zwischen 15 und 45% - also max die Hälfte - ca 0,16 kw ng bautech |