|
|
||
hmmm - hmmm keiner irgendwelche Infos darüber? :(
Wie ist den bei euch der Anschluß am Dach beim Kamin gemacht worden? Ich sehe immer den Günther Nussbaum vor mir wie er auf den Dächern rumklettert und bei fast jedem Kamin sein "Staberl" durchsteckt und meint, dass ist nie Schlagregendicht etc.... darum will ich in Sachen Dichtheit Dach/Kamin keinen Fehler übersehen und mich vorab hier informieren... Bin wie gesagt für jede Info dankbar. Danke! |
||
|
||
HiDen Kamin im Bereich der Dampfbremse glatt verspachteln und dann die Dampfbremse darauf verkleben.
Im Bereich der Dachschalungsbahn wird diese nach oben gezogen und dann ebenso verklebt. das Spnglerblech liegt auf den Dachlatten auf und Die Dachziegel gehen auf der Oberseite und seitlich über das Blech drüber, auf der Unteren Seite werden die Ziegel daruntergesteckt. Natürlich mit etlichen Falzungen, muss ein Profi machen, ist nix für Eigenbau. mfg Johannes |
||
|
||
Vielleicht hilft das? - ![]() Schaut bei uns genauso aus. Der "Rauchfang" wurde komplett in der Selben RAL-Farbe wie die Fenster, Fensterbretter und die Regenrinnen verkleidet. Dieser "Absträmkonus" kam genauso wie die Beton-Endplatte vom Herrn Schiedl Kamin. |
||
|
||
|
||
Hier noch ein Bild: - Ich schätze, das würde auch Herrn Nussbaum zufrieden stellen. Schlagwasser kann da nirgends reinkommen. |