« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wasserführender Kaminofen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hausmaus
17.2. - 28.2.2012
13 Antworten 13
13
Hallo zusammen. Hat jemand von euch so einen Kaminofen? Wie seid's generell zufrieden damit? Und die Spezialfrage: Wo gibt's gscheite und empfehlenswerte Händler dafür im Raum Linz/OÖ?
Hausmaus

  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
17.2.2012  (#1)
hausmaus - Solch einen Kaminkessel wollte ich auch mal haben. Mein Wasserleitungsinstallateur brachte mich davon ab. Er meinte, dass ich Unmengen an Holz anschleppen müsste damit ich was erreiche. Standort wäre im Wohnzimmer gewesen.

und hier was zum LESEN:

http://www.energiesparhaus.at/forum/21649
http://www.google.at/search?q=Kaminkessel+wasserf%C3%BChrend&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=Kaminkessel+wasserf%C3%BChrend&hl=de&client=firefox-a&hs=rm5&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=lnt&tbs=ctr:countryAT&cr=countryAT&sa=X&ei=UGw-T8eMKIPGtAbC5v3rBA&ved=0CCMQpwUoAg&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=66e8028c3681fe36&biw=1368&bih=853

Soweit mir noch in Erinnerung, hätte ich den Kessel an die örtl.
Wasserversorgung anschließen müssen - Notfall bei Überhitzung!!

1
  •  hausmaus
17.2.2012  (#2)
Hallo Renate emoji Vielen Dank - auch für die Links. Bei uns ist's eigentlich installateurmässig umgekehrt. Unserer empfahl ein solches Ding, da ca 60-70% der Energie im Pufferspeicher landen können und man hat trotzdem ein schönes Feuer.
> Notfall bei Überhitzung!!
Siehst Du da ein Problem? Es ist ein Schutz, damit der Puffer im Extremfall nicht zu viel heisses Wasser abbekommt.

Bin eben von einer Ausstellung zurück und einwenig frustriert... die Dinger dort kosten bei 4400 Teuros aufwärts. Gestern beim googlen fand ich welche ab 1500 + Extra Zeugs zum montieren, also ca. dann + 1000, in Summe also ab 2500 Eur. Weiß da wer bescheid, ob's da solche qualitativen Unterschiede gibt?

Hausmaus

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
17.2.2012  (#3)
hausmaus - http://www.specksteinfeuer.at/start.htm
geht hier rein unter Hausheizung dann kommst Du zu Wertstein
http://www.wertstein.de/index.php
Diese Öfen hätten mir gut gefallen. Preislich aber nicht gerade
billig.
Notall bei Überhitzung - der Ofen-Kesselbetrieb muss an das Kanalnetz und auch ans öffentl. Trinkwassernetz (nicht Hausbrunnen) angeschlossen werden - so damals unser Wasserleitungsinstallateur.
Fällt zum B. der Strom aus, so hat man den Wasserdruck noch immer.

Ich wollte einen solchen Ofen inkl. den 6 kW Tischherd zusammen schließen lassen und das Warmwasser in den Pufferspeicher schicken.

Durch Zufall kam ich dann zu einer Familie, die mir glaubhaft berichten konnte, dass der Tischherd so überhaupt nicht funktionierte - entweder kochen od. Wasseraufbereitung - beides zusammen ging gar nicht.

Und der Installateur fragte mich, ob ich überhaupt eine Vorstellung davon hätte, wie viel Holz ich in das Wohnzimmer karren müsste!
War damals ziemlich verärgert. Aus heutiger Sicht muss ich ihm recht geben.

Es gab daher nur einen Tischherd und einen normalen Kachelofen mit gr. Schamottspeicher. Leider passen die zwei Öfen nicht unbedingt mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu sammen. Man heizt sich regelrecht bei der Türe hinaus.
Ideal wäre FBH FBH [Fußbodenheizung] auf ca. 15 Grad und die beiden Öfen tägl. anfeuern.
Nur wer macht das alle Tage? Aus heutiger Sicht würde ich die beiden Öfen auch nicht mehr ins Haus stellen. Der Dreck und Staub, den man sich rein holt, wird voll unterschätzt!!

Ich betrachte diese beiden Stücke zwischenzeitig schon mehr als Hingucker!

Brauche derzeit ca. 1000 l Heizöl.

1


  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
17.2.2012  (#4)
Schock für Hauseigentümer: Schornsteinfeger als Unglücksbote - http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/deutschland/christine-ruetlisberger/schock-fuer-hauseigentuemer-schornsteinfeger-als-ungluecksboten.html

Ist zwar derzeit nur in D - aber darauf warten werden wir nicht lange müssen!!

1
  •  hausmaus
17.2.2012  (#5)
ist lieb gemeint, Renate, aaaber
ich wollte eigentlich nicht, daß man mir das ausredet emoji

Daß so ein Ofen Wasserzu- und Ablauf braucht, weiß ich - ist kein Problem, da unter unserem Wohnzimmer der Keller ist -> durchgebohrt, angeschlossen & erledigt. Strom braucht das Ding keinen, es ist eine thermische Sicherung, die ähnlich wie Bimetall den Zulauf öffnet -> lt. Installateur.

Die Menge an Holz.. nu ja, ich schätze 3-4 Festmeter? Kann in der Garage lagern.

Also, ich möchte diesen Ofen einfach als Unterstützung, bei 10KW und 70% davon in den Puffer stelle ich mir das schon recht angenehm vor.

Hat denn keiner praktische Erfahrung mit den Öfen??? Vor- und Nachteile, worauf sollte man aufpassen? Preise? Ich würde mich über weitere Antworten recht freuen!

Hausmaus

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
17.2.2012  (#6)
Hausmaus - Vergiß bei der Planung die Frischluftzufuhr nicht. Der braucht etwas mehr als ein normaler Holzofen!

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
18.2.2012  (#7)
Hausmaus - Weils mich gerade selber wieder interessiert hier:
http://www.fachwerk.de/wissen/ofen-bullerjan-36876.html

1
  •  hausmaus
18.2.2012  (#8)
Renate - Du brauchst derzeit ca. 1000L Öl? Heizt Du da komplett das Haus damit (+Warmwasser) oder hast Du noch eine Alternative dazu (Wärmepumpe, etc)?

Hausmaus

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
20.2.2012  (#9)
Hausmaus - Warmwasser ist im 2 Personenhaushalt zumindest für mich zu vernachlässigen und wird derzeit separat über Strom erzeugt.

Habe aber die Möglichkeit auch Warmwasser über den Pufferspeicher
zu beziehen, wenn es den notwendig wird.

Wenn mir zu meinen Träumen(neue Technologien,die im Netz herum geistern) etwas Brauchbares untergekommen ist, wird der Brennwertkessel die zweite Geige spielen - Notfall!
Eine Wärmepumpe würde mir in kalten Tagen zuviel Strom verbrauchen. Mein Heizhaus ist so hergerichtet, dass ich noch in alle Richtungen gehen kann.
Damit kannst Du mal umrechnen wieviel Holz Du für Deinen geplanten Kessel anschleppen musst - grob gerechnet um die 40 Kilo
http://energieberatung.ibs-hlk.de/planholz_dat.htm


1
  •  hausmaus
20.2.2012  (#10)
Hallo Renate. Naja, vielleicht sind Brennstoffzellen irgendwann mal eine mögliche Zukunft, wer weiß?. Ein Problem, daß ich noch nicht bedacht habe: Wenn's wirklich bitterkalt ist und der wasserführende Ofen dazuspeisen soll, dann weiß ich nicht, ob man da auch überhaupt einen Tag ausser Haus gehen kann... denn wenn wir unterwegs sind, kann niemand nachlegen... und das wäre dann brrr.
Hausmaus

1
  •  Renate 1
  •   Bronze-Award
20.2.2012  (#11)
hausmaus - Ja, schaut alles wirklich nett aus was einem so geboten wird.
Bei mir ist es immer wieder das Holz, dass von selbst in den Ofen
springen müsste. Habe deshalb bei beiden Holzöfen ein Glasscheibe.
Hilft aber auch nicht viel! Wenn ich im Büro zu sitzen komme, sind die Öfen nebenan regelrecht vergessen.

Vielleicht gibt es bald einen Laufburschen, den ich herum scheuchen kann:

http://www.wiwo.de/technologie/forschung/high-tech-roboter-fuer-den-haushalt/6211230.html

1
  •  hausmaus
20.2.2012  (#12)
Hallo Renate

> Ja, schaut alles wirklich nett aus was einem so geboten wird.
Ja... schmeiss das Holzscheit einmal durch die Glasscheibe, dann geht's beim nächsten mal leichter emoji Alternativ dazu verkauft uns die nette Industrie auch wassergeführte Pelletskessel, die per App oder automatisch anspringen. Aber die Idee mit dem Laufburschen wäre natürlich ideal, denn der könnte ja dann auch gleich die Asche ausleeren.
Hausmaus

1
  •  Sebastian_wien
28.2.2012  (#13)
Hi, wir haben unseren Kamineinsatz online in DE bestellt und vom Installateur einbauen lassen. In Summe etwa 3.600 Euro ohne Verkleidung die wir mit Trockenbauplattenmachen werden. Unser La nordica Einsatz hat 15kW Nennleistung wovon rund 11kW in den Speicher gehen.

Unser Hausbaublog unter http://www.coolweb.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizungspumpe zeitweise einschalten.