|
|
||
Ich glaube, dass es denen vor allem darum geht, dass du Materialnachweise hast.. Wenn du z. B. angegeben hast, dass du eine Dämmung von 16cm.nimmst, dass du dann das auch nimmst und nicht dann eine von 10cm. Ich mache z. B. so, alle Lieferscheine, Rechnungen von Materialkosten sammle ich.. Somit kann ich nachweisen, dass ich das wirklich gekauft und somit auch eingebaut habe.. Wir machen auch, bis auf die Bodenplatte alles in Eigenleistung und das wird nicht das Problem sein, solange ich nachweisen kann, dass ich im Einreicheplan angegebenes Material verwendet habe.. Ich glaube das zumindest.. |
||
|
||
Hallo EFH2019, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WBF OÖ: Nachweise der Gewerke |
||
|
||
okay, dann glaube ich das auch einmal so ;) |
||
|
||
weiß jemand wie das läuft wenn man mit GU baut? Ich hab eigentlich keine Lieferscheine oder dgl. |
||
|
||
|
||
Bei uns wurden zum einen Auftrag/Abrechnung des GU herangezogen, aus dem/der diverse Spezifikationen ersichtlich waren. Darüber hinaus wurden Fotos angesehen, die die Plausibilität bestimmter Angaben untermauern sollten (zB Dämmstärke der Obergeschoßdecke). Die Dämmstärke der Außenwand wurde bspw. anhand der Wanddicke gemessen bei der Terrassentür verplausibilisiert. Es wurde also nach dem Gesamtbild beurteilt. |
||
|
||
nein, weil im energieausweis ja nur u-werte verlangt werden und nicht eine spezielle montageart. die dichtheit ist im gesamten mit einem blower-door zertifikat nachzuweisen. sonstige nachweise sind am einfachsen mit fotos zu erbringen - ansonsten mit abrechnungen udgl. |
||
|
||
Danke wosishi! |
||
|
||
Habe die Bestätigung dafür heute von der Wohnbauförderung für Tirol erhalten. Fotos, Lieferscheine und Rechnungen der ausschlaggebenden Teile, also Dämmungen/Fenster/Türen..) reichen. Es muss keine Rechnung über den Einbau von einem Betrieb vorgelegt werden. |