|
|
||
von den werten her gut - habe bisher aber noch keine Preise bekommen können. Und außerdem ist das System anscheinend etwas schwieriger anzuwenden. Sie wollen Betriebe "ausbilden" und "zertifizieren". Ansonsten finde ich PU auch als tolle Lösung |
||
|
||
physikalische Eigenschaften - gibt es Diffusionsangaben und andere Eigenschaften außer des Isolationswertes?
Auf der Webside des Anbieters konnte ich nichts finden. mfg: karl |
||
|
||
weber.therm plus ultra - Eine Wärmeleitfähigkeit von 0,022 W/mK klingt sehr verlockend, besonders wenn man an die Dämmstärken im Passivhausbereich denkt. Da könnte man bei gleichem U-Wert eine 160 mm weber.therm plus ultra Platte anstatt einer 300 mm EPS-F (WLG 040) nehmen. Was sagen jedoch die Kosten für Material und Verarbeitung, weiß da jemand bescheid ?
Resol-Hartschaum: Diffunsionswiderstand µ 35, Wärmeleitfähigkeit ab 45 mm 0,022 W/mK, Rohdichte 40 kg/m³, Brandklasse B1-s1-d0, 100%(H)-FCKW frei |
||
|
||
|
||
@RobRob - nebst ggf. vorhandenen Verarbeitungsbesonderheiten kann man es auch aus dem Blickwinkel einer Marktstrategie sehen, um das Material selektiv zu vermarkten. kommt oft vor, um eine Hochpreis Politik auf bestimmte Zeit zu sichern.
Man findet auf der Webseite auch keine Verarbeitungshinweise, daher gehe ich davon aus dass man das Material nicht über den Baustoffhandel anbieten wird sondern über nur zertifizierte Verarbeiter. |
||
|
||
preis - auf dem letzten klima:aktiv kurs wurde ein m³-preis von ~600,- genannt (im verglaich zu EPS =~60,-/m³)
da stand das produkt gerade vor der zulassung was es nun tatsächlich kostet hab ich noch nicht nachgefragt |
||
|
||
die spinnen ja - da nehm ich die Platten von Brucha, die haben Blechkaschierung oder von Bauda, die haben Blechkaschierung und OSB-Platte drauf und die kosten nur die Hälfte. Gleicher U-Wert, aber Dampfsperre gleich dabei. |
||
|
||
@RobRob - welche dämmsysteme von brucha oder bauder gibts da bitte für fassadendämmung? |
||
|
||
verarbeitung - die platte wird zurzeit nur als problemlöserplatte verkauft da sie zwar den doppelten dämmwert jedoch ca. den vierfachen preis gegenüber eps-f besitzt. speziell in fensterleibungen bei altbauten finde ich die platte nicht schlecht. zum verarbeiten: muss im w schema gedübelt werden, dübel dürfen nicht versenkt werden (nachteil dübelabzeichnungen auch bei etz dübel) und daher kann die platte nur im mittelbeetverfahren gespachtelt werden (5mm). finde ich aber auch riskant da die dübel über die platte stehen. sind also noch viele kinderkrankheiten - alle angaben ohne gewehr ;) hab alles selbst grad erst erfahren lg meister |
||
|
||
natürlich - eigener kleber, eigenes gewebe (gröber), putzgrund usw. zurzeit nicht bezahlbar und zu teuer um das system als alternative in erwähgung zu ziehen (meine meinung). lg meister |
||
|
||
unter FBH FBH [Fußbodenheizung] - Eignet sich diese Dämmplatte auch für den Fußboden??
Aufbau: Folie Webertherm plus ultra ?? Folie FBH Fließestrich |
||
|
||
.Ich hab Resol schon unterm Estrich verlegt. Zwar ohne FBH FBH [Fußbodenheizung], sehe aber keinen Grund warum es für FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht geeignet sein sollte.
Hab aber nicht Webertherm genommen, da zu teuer. (Bsp. http://shop.ebay.de/items/?_nkw=wlg+022&_sacat=&_ex_kw=&_mPrRngCbx=1&_udlo=&_udhi=&_sop=12 ) |
||
|
||
selber machen - hallo ....
gibt es was besonderes zu beachten bei der verarbeitung wenn man ein haus damit dämmt?oder ist der arbeitsablauf genauso wie bei styro. was kostet ein m²(komplett mit putz)wenn man im system bleibt ca.? Gruß Andreas |
||
|
||
ich habs - im Juni anbieten lassen und es war um den Faktor 10 teurer als normales Styropor |
||
|
||
in zahlen - was wäre das dann für den m²?gruß andreas |
||
|
||
aussage hersteller - die verarbeitung ist um einiges schwieriger (z.B. kein schleifen möglich, stärkere spachtelung usw. und daher auch wirklich NUR in ausnahmefällen (z.B. denkmalschutz) zu empfehlen.
= aussage fa. weber |
||
|
||
selber machen - gut das mit dem schleifen kann man vermeiden,habe schon viele häuser mit styro gedämmt und fast nie geschliffen.ich würde gern mein eigenes haus mit resolhartschaum dämmen,da ich es selber machen möchte,auch das beste material dazu verwenden was der markt bietet,auch wenn es teurer ist wie der standard.
der dämmwert und auch die dicke sind sehr reizvoll. auch gibt es andere anbieter wie saint-gobain. http://www.baumitbayosan.com/upload/Prospekte/Baumit_XS_022-1.pdf |
||
|
||
Resol nicht in Innenräumen anwendbar? - Ich habe ein Datenblatt gefunden, dessen Link ich hier angebe, da wird von Sto-Resol Platten gesprochen, nämlich dass die nicht für unbelüftete Innenräume geeignet sind.
Was ist Sto - Resol? Zitat: Wärmedämmplatte aus Phenolharz-Hartschaum nach EN 13166 Nur ein Firmennname oder eine besondere Kombination mit anderen Materialien, die ausgasende Zusatzstoffe enthalten oder ist Resol an sich gesundheitsgefährdend? Liegt es ggf an der Brandklasse und den flammenhemmenden Zusatzstoffen? Zitat: Nicht in abgeschlossenen Räumen anwendbar, ausgenommen z. B. dauerbelüftete Tiefgaragen und Untersichten http://infonet.sto.de/tm/TM_Sto-Resol-Dammplatte_022.pdf Danke für Antworten. Ach so. Dann habe ich mir neulich 10m³ Neopor Perlen ( WLG 032, schwerentflammbar, 1 m³ = 100 € brutto ab Werk) gekauft, die man schütten kann, 2 mm Kugeln. Geht ganz gut, auch zum Selber - Einblasen, wenn man eine Einblasmaschine hat oder einen alten Blas-Sauger VK120 oder 160 (?) von Vorwerk (dieses noch nicht wissend habe ich eine Einblasmaschine FÜR KUNSTSTOFFPERLEN selber gebaut aus einem Vorwerk-Staubsauger-Kunststofflüfterrad + Uniropa-drehzahlregelbarer Oberfräse) Der Holhlraum muss allerdings lückenlos spaltfrei (Spalte < 1mm) sein, sonst fliegen die Kugeln heraus bei Sturm. Bzw. dann sieht man wo man noch dichten muss. Kleiner Vorteil: Man kann die Dämmung wieder heraussaugen, wenn man an den Hohlraum heran muss, und die Füllung ist lückenlos. |
||
|
||
Hallo karl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: weber.therm plus ultra |
||
|
||
Was ist die beste (dünnste) Dämmung für Innenräume? - Habe eine Dachgeschosswohnung gekauft von der ich weiß dass sie im Sommer extrem heiß wird. 7stöckiges Gebäude in der Stadt, über mir eine 18 cm Betondecke, darüber ein Blechdach. Unter der Betondecke lediglich 3 cm Heraklith-"Dämmung" und darauf 1,5 cm Putz. Dasselbe Bild bei der Dachschräge: Sargdeckel (15 cm Beton), darauf ein Blechdach, darunter 3 cm Heraklith und Putz.
Raumhöhe ist momentan 247 cm, ich möchte die Heraklith-Schichte abkratzen (wird sicher lustig) und hätte dann max. 10 cm für die Dämmung und ev. Rigips-Platte zur Verfügung. Was könnt Ihr mir da empfehlen? +/- 10 cm Stein/Glaswolle (mit Abhängung) ist ja nicht gerade der Hammer (wenn auch besser als bisher). Ich hab gehört es gibt Platten die dämmen doppelt so gut, Konkretes hab ich aber noch nicht gefunden. PUR-Platten haben ein schlechtes Brandverhalten (dämmen auch nur etwas besser als die Wolle), Styrodur detto. weber.therm plus ultra wurde ja oben schon diskutiert, weiß jetzt auch nicht ob für Innendämmung geeignet. Sollte halt leistbar sein (also fallen Vakuumplatten leider flach ;) Dämmung einblasen hab ich auch schon überlegt, aber mein Statiker meinte die Dachsparren an der Seite liegen vertikal und es würde alles vertragen. Außerdem teile ich den Dachraum (lt. Plan nur max. 20 cm mit Gefälle) mit der Nachbarwohnung, d.h. regelmäßig würde eine eingeblasene Dämmung nie zu liegen kommen - und an der Dachschräge hätte ich dann ziemlich sicher eine Kältebrücke. Zu allen Dämmungen: brauche ich bei dieser Konstellation eine Dampfbremse? Freue mich über alle Tipps!!! Patrik |
||
|
||
Holzfaserplatte - Ich denke dass eine Holzfaserplatte gegen Überhitzung mehr Sinn machen würde, bin aber kein Experte. Von meinem Verständnis her ist es gegen Überhitzung von Vorteil, eher höhere Dichte als einen guten Lambdawert zu haben, hier bietet sich Holzfaser an.
Bieten z.B. Inthermo (http://sfi.daw.data-room.de/inthermo_de/ti/72899/PD_HFD_Interior_Clima_260208.pdf) und Gutex (http://www.gutex.de/downloads/pdf/Merkb_thermosafe-homogen_download.pdf) an, gibt aber sicher noch andere Anbieter. Hoffe dir ein bisschen weitergeholfen habe. MfG Stephan |
||
|
||
"www.FrageinenArchitekt" - http://fragdenarchitekt.de/
dann Suchfunktion benutzen, ... dort wirst Du geholfen ![]() auch wenn man nur artig fragen darf, und nicht klug-kritisch daher kommen darf, wie ich zum Thema einblasen... |