|
|
||
Hallo - Meine Meinung:
Wenn Gas am Grundstück ist - ist es find ich noch immer die "optimale" Lösung. Hier brauchst du keinen aufwendigen Heizraum - sondern hast einfach eine therme hängen. wenn das haus gut gedämmt ist - ist deine gasrechnung auch nicht so hoch. fürs WW WW [Warmwasser] würd ich mir noch eine Solaranlage dazunehmen und im Wohnzimmer einen Ofen - ev. einen "Wodtke" den du auch an die Heizung anschließen kannst - kostet um die 7000.- Euro. lg! |
||
|
||
Wärmeenergiebedarf gering halten - also in Richtung Passivhaus weiterentwickeln und doch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verbauen (würde ich sowieso machen ..) klitzekleines modulierendes Gas-Brennwertgerät für´s Warmwasser und für ein paar Wandheizflächen; Solar für´s Warmwasser ist dann noch ein Rechenbeispiel; nicht darüber nachdenken, welche Heizung denn jetzt reinsoll, sondern wie ich vermeiden kann, dass ich eine Heizung überhaupt brauche .. dann passt der Weg. |
||
|
||
ist PH/KWL nicht zu teuer? - Vielen Dank für eure Antworten!
@josef: Fahre ich denn nicht mit NEH+(oderPH) und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und geringeren Heizkosten über 20 Jahre teurer als NEH(ohne Plus, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) und zB. Gasheizung/Solar? Die Heizkosten sind sicher bei PH/NEH+ sehr gering, aber kann ich die Baumehrkosten dafür in 20Jahren überhaupt je einspielen? Habe ich nicht mit NEH(ohne plus, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) und höheren Heizkosten über 20 Jahre die geringeren Gesmatkosten? Und welche Rolle spielen die Kosten fürs Warmwasser? Ein Bekannter sagte mir mal:"Du kannst ein Haus noch so gut dämmen und wirst dann Heizkosten sparen, aber die Kosten für Warmwasser werden damit nicht geringer". Also doch NEH+Gas+Solar? mfg Sektionschef |
||
|
||
|
||
teuer - Tja, wenn das so einfach zu beantworten wäre...
Wenn man jetzt schon sagen könnte wie sich die Preise für Strom, Öl, Gas, Pellets usw. in den nächsten 20 Jahren entwickeln, und wenn man jetzt schon wüsste wie sich die dahinterliegenden Technologien verbessern oder neue Technologien dazukommen, dann könnte man deine Frage sicher ausreichend genau erörtern. Ich persönlich würde in Zeiten wie diesen niemals auch nur im Entferntesten Gas in Erwägung ziehen (vor allem nach der letzten Gaskrise). Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung. Ich habe ein Passivhaus, und ich würde sofort wieder eins bauen. Das Argument mit Warmwasser stimmt dafür wahrscheinlich. Allerdings werden die Kosten für Warmwasser gerne überschätzt. |
||
|
||
mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - und passender Planung kann man ein Wärmeverteilsystem (FBH oder so) sehr einfach halten oder (wie bei uns) völlig entfallen lassen. Das macht die Hütte einfach und ist dann auch kostenmäßig interessant.
Alle Rechnerei in die Zukunft hat sowieso einen Kristallkugelfaktor; keiner kann es abschätzen; abschätzen kann man aber die eigene Leistungsfähigkeit aktuell und vielleicht noch die nächste Zukunft so halbwegs; und alles, was in Richtung geringer Betriebs- und Erhaltungskosten geht, ist eine Absicherung der eigenen Zukunft; Kosten für´s Warmwasser würde ich auch nicht überschätzen; über die thermische Solaranlage kann man streiten, bei uns leistet sie schon seit Jahren gute Dienste und die WW WW [Warmwasser]-Kosten (E-Boiler für den Winter) halten sich auch in Grenzen und das Gesamtsystem bleibt sehr einfach. |
||
|
||
gas! - also meine meinung dazu:
ich mach gas (weils schon da ist) und eine kwl und einen ofen im wohnzimmer. ist unkompliziert und funktioniert. also die angst, dass wir bald kein gas mehr haben ist wohl ähnlich wie die furcht vor der schweinegrippe ![]() 1) ist der private bereich der letzte, dem der gashahn abgedreht wird 2) werden die reserven aufgestockt 3) hat kein gasproduzent interesse daran seine ware nicht zu verkaufen (zumindest nicht auf dauer) 4) sind wir alle vom gas abhängig ... frage mich nur, woher der strom für die wärmepumpen kommen ... vielleicht aus gaskraftwerken??? ![]() kwl ist nicht nur aus energieeffizienz-gründen interessant (wobei ich die meisten diskussionen darüber eher im akademischen, also wertlosen, bereich ansiedle ![]() weiters haben wir noch einen ofen im wohnzimmer geplant und wenn die theorie stimmt, dann "verträgt" sich die warme luft aus dem wohnzimmer über die kwl auch noch in die anderen räume. ad warmwasser: hab auch 3 frauen zuhause und zahl (in meiner wohnung) im jahr 360 euro für die warmwasserbereitstellung ... geh davon aus, dass die solar-anlage nur 50% im jahr funktioniert und dann dividier (wie die meisten) die "ersparnis" durch die anschaffungskosten und dann siehst du wann sich das werkl rechnet ... vorausgesetzt, es wird nix hin dabei ... was die meisten aber übersehen: die anschaffungskosten für die solaranlage müssen finanziert werden, dh die rechnung - einfach durchdividieren - stimmt so ja nicht; weil die zinsen gerne übersehen werden ... und die machen auf 20 jahre nochmal soviel aus wie der kredit ... meine meinung: investier die kohle für die solaranlage in eine kwl ![]() |
||
|
||
Hallo Sektionschef, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Heizung? |
||
|
||
@Reinhard - Naja, deine Entscheidung zu Gas/KWL statt WP WP [Wärmepumpe]/Solar ist jetzt nicht unbedingt falsch, die Argumente hast du aber noch nicht zu Ende gedacht. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet auch Geld, sind da die Zinsen weniger belastend als wenn du das Geld für Solar ausgibst? Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] amortisiert sich niemals und spart kaum Energie, die Solaranlage spart immer Energie und amortisiert sich wenigstens manchmal. Wie wenig Skrupel Putin vor einer Abschaltung für ganz Europa hat haben wir alle noch gut in Erinnerung. Österreich hatte da ordentliches Glück daß die Reserven ausgereicht haben, andere Länder hatten dieses Glück nicht und trotzdem blieb der Hahn zu. Und wie du sagst: Die wollen ihr Gas gewinnbringend verkaufen und die Industrie oder die Tankstellen sind sicher bereit einen höheren Preis als die privaten Haushalte zu zahlen, warum sollte also Gas immer so billig bleiben? Aber nochmal: Ich kann deine Entscheidung gut nachvollziehen. |
||
|
||
.. Wärme "verträgt" sich - .. da muss Aufstellungsort des Ofens passen und auch die Raumverteilung dazu passen; die Wärmeverteilung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist (eher bis sehr..) gering;
nix desto trotz; wenn Aufstellungsort und Hausgeometrie passen, funktioniert das mit dem Ofen ohne weitere Wärmeverteilungsanlage gut bis sehr gut (bei uns seit Jahren ganz ausgezeichnet..) KWL, einfaches Scheitholzoferl, Solare WW WW [Warmwasser]-Bereitung und WW WW [Warmwasser]-Bereitung per Nachtstrom zu sonnenlosen Zeiten .. geht bei uns bestens, trotz klimatisch schwierigem Standort. |
||
|
||
@hitcher - wie gesagt, kwl hat für mich in erster linie einen komfort-faktor (quasi wie urlaub ![]() zum thema gas: natürlich, wenn putin die weltherrschaft an sich reißen will, dann dreht er der welt für 12 monate das gas ab ... halt ich aber eher für unwahrscheinlich. da halte ich die beteiligung der omv an der pellets-industrie schon für viel gefährlicher ... aber wenns so ist: therme raus (dh. € 2000 beim fenster rausgeschmissen) und alternative rein ... luft-wärmepumpe oder ähnliches ... nur ehrlich: wenn ich an das "gas-armageddon" glaube, dann frag ich mich, woher der strom dann kommen soll ... und das der gaspreis steigen wird, wird schon so sein ... aber der strompreis ist halt auch noch nie billiger geworden ... wobei in unseren gedämmten hütten der "neuzeit" die ersparnis sowieso marginal ist ... aber so hat halt jeder seine sichtweise ... entscheiden muss sich jeder selber ... wichtig ist: warm solls im haus sein ![]() |
||
|
||
meine heizungslösung kennst du wahrscheinlich eh - www.sunstone.at und wennst statt den offenen kamin zum feuerschauen mit einem simplen heizkamin aus dem baumarkt leben kannst, hast du um ca. €9.000 heizung und warmwasser. da dürfen die damen auch mehr wasser verbrauchen... die betriebskosten sind bei halbwegs normalen dämmwerten dann so ca. 5-700 im jahr. jetzt kannst selber rechnen und vergleichen. |
||
|
||
Danke für die zahlreichen Antworten...und Anregungen!
Also Solar dürfte sich nicht wirklich rechnen, und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] scheint ebenfalls Luxus zu sein. Nachdem wir knapp mit dem Geld sind möchte ich sehr abgespeckt bauen und in nichts investieren, was sich nicht in max. 20 Jahren rechnet. Mit Holzheizen ist nicht so mein Ding, dafür bin ich zu bequem jedesmal einzuheizen. Könnt Ihr mir nun auch helfen, einen groben Kostenüberblick zu bekommen? -Was kostet eine einfache Gasbrennwerttherme mit WW WW [Warmwasser](FBH mal weggelassen, die benötige ich ja sowieso)? Reinhard gibt an ca. 2000Euro. Ist das nicht sehr wenig oder ist das realistisch? -Was kostet ca. eine WP WP [Wärmepumpe], die auch Warmwasser macht(ohne FBH FBH [Fußbodenheizung])? Die Tiefenbohrung, falls möglich, würde bei uns auf ca. 7000Euro kommen wobei zufällig auch die Förderung in Wien genau 7000Euro(=geschenktes Geld) sind. -Was kostet eine Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe] bzw. was kosten ca. die beiden Brunnen bzw. Wassergenehmigungen? -Was kostet ca. eine Solaranlage für Warmwasser für diese Hausgrösse? -Was kostet ca. ein Kamin, den würde ich mir ja bei WP WP [Wärmepumpe] ersparen? -Wie hoch werden in etwa die Stromkosten bei WP WP [Wärmepumpe] sein(Annahme JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4? bei Tiefenbohrung oder Wasser/Wasser)? -Wie hoch werden ca. die Gaskosten sein? Ich hab da noch keine Ahnung? -Wieviel Ersparnis im Monat wird ca. das Solar bringen? mfg Sektionschef |
||
|
||
nichts investieren, was sich nicht in max. 20 Jahren rechnet - das ist schon mal ein guter ansatz. wennst jetzt holz nicht dein ding ist und du trotzdem basic bleiben willst, wird's in zukunft eng. das ergibt sich aus der frage, was du nach den 20 jahren machen willst bzw. welchen aufwand du beim umrüsten treiben willst/musst. das ist schon jetzt zu planen. wie gesagt, ich hoffe halt, dass pv irgendwann mal billiger wird und sie das technisch schon heute mögliche auch mal leistbar verkaufen. bis jetzt warte ich da vergeblich. da aber die eu das 0-energie-haus bis 2019 samt e-auto-anschluss beschlossen hat, vielleicht nicht ganz unrealistisch, aber unsicher.
zum gas: ein brennwertgerät kriegst um ca. 1700 - wie hoch die zuleitung, anschluss, leitungsgebühren, abgasführung (eigener kamin nötig oder wanddurchlass noch irgendwie möglich) und wartung samt rauchfangkehrer kommen, ist individuell verschieden. da sind dann locker nochmal 8000 weg - aber bitte selbst rechnen, kenne haus nicht!! wp ist auch individuell, vor allem kriegst du das tiefenbohrungs-röhrl nie mehr raus - ca. 2000.-, abhängig von marke und leistung. nur ww-solar: kommt auch auf marke und bezugsquelle an: ab 1300,- im bauimarkt - da kannst auch locker das 5-fache versenken. kamin: abhängig von material, anbieter und optik: ab €40/m - 150/m. kosten und einsparungen hängen von eurem geplanten verbrauch, anbieter (http://www.e-control.at/de/konsumenten) und ekz ab. solar spart dir nicht wirklich was - ca. 25% der ww-kosten. ww für wm ist nicht ideal. |
||
|
||
Nochmals Danke für die Antworten! - @creator: Eigentlich habe ich nicht angenommen, dass ich mir in 20Jahren eine neue Heizung anschaffen werde. Ausser der Gaspreis wäre dann so astronomisch hoch, dass ich dazu gezwungen wäre. Ich denke nur, was sich nicht in 20 Jahren rechet, rechnet sich nie. Ausserdem bin ich jetzt Anfang 40, wer weiss ob ich noch älter werde als Anfang 60...
bzgl. WP: 2000,- für eine WP WP [Wärmepumpe] sind aber nicht viel. Da ich ja in Wien 7000Euro Förderung bekomme(=geschenktes Geld) und mir die Tiefenbohrung ebenfalls auf ca. 7000Euro kommen würde, wären ja die Anschafungskosten der WP WP [Wärmepumpe] ähnlich wie für Gas aber mit niedrigeren Betriebskosten? Ich dachte immer, WP sind viel teurer? Noch günstiger würden dann ja eine Wasser/Wasser-WP sein, da gibts auch 7000Euro Förderung in Wien jedoch sollen(angeblich) die beiden Brunnen+Pumpen günstiger sein als die Tiefenbohrung. Also ist vielleicht doch eine Wasser/Wasser-WP die Lösung, die sich über 20Jahre am besten rechnet? Solar für ww dürfte sich wirklich nicht rechnen. Wieso hat mir dann der Typ von der Energieberatung in der Energiewelt der blauen Lagune unbedingt geraten, Solar fürs WW WW [Warmwasser] zu nehmen??? Und wieso vergibt die Stadt Wien nur noch Förderungen, wenn man mind. 2m2 Solar hat??? Was meinst Du eigentlich mit "ww für wm ist nicht ideal."? Was ist denn wm? mfg Sektionschef |
||
|
||
sagen wir mal so: ndie neuen gas-brennwertgeräte sind - sparsamer, halten aber viel kürzer als die alten: irgendwo muss ja verdient werden. rechne mal mit 15 jahren, alles darüber ist glück. kannst dir bei den herstellern anschauen, materialdicke ist im vergleich zu früher ein witz. junkers schien mir vor 2 jahren noch am sinnvollsten, vaillant ist ziemlich teuer (drum hab' ich denn auf gas verzichtet). bei wp kommt es drauf an, was du genau willst. pumpe alleine ist nicht allzu teuer, aber das "rundherum" schon. betriebskosten sind auch nicht soo günstig, nicht umsonst verkauft z.b. die evn den alten tag/nacht-tarif jetzt als wp-strom und "öko". zum betriebsgeräusch gibt's eigene threads. alle förderungen haben auch wirtschaftsstützungs-ziele, völlig egal, ob thermische sanierung oder eben solar... förderung heißt immer: unwirtschaftlich/ökonomisch sinnlos - sonst würde es ja jeder auch ohne förderung machen... wirkliche ökologie schaut anders aus... das will aber keiner hören. wm=waschmaschine. viele glauben, wenn sie einen ww an die wm anschließen, dann spart das den strom für's aufheizen und das ist toll. besser vorher mal den technischen dienst der wm-hersteller fragen, je nach typ schadet das heiße wasser mehr als es nützt (weil z.b. die entkalkung nicht funktioniert, spülen und kurzprogramme problematisch sind, die wasserbrechnung verfälscht wird, etc.) - je nach hersteller. |
||
|
||
@Sektionschef @Creator - Es geht bei Förderungen auch nicht ums Geld sparen sondern zB um Energiesparen. Da wir alle unser Geld für super unökonomische und wirtschaftlich sinnlose Auto-Extras etc. sehr leicht ausgeben braucht man hier keine Förderungen. Aber beim Hausbau und Energiesparen weinen wir jedem Cent nach daher gibt es hier Förderungen, damit wir da auch mal was zu investieren bereit sind.
Über die Sinnhaftigkeit einzelner Förderungen kann man natürlich diskutieren. Solarförderung ist nicht die schlechteste Variante, die Technik ist halt noch nicht so weit wie wir es alle gerne hätten. |
||
|
||
Preisunterschied Gas und WP WP [Wärmepumpe] - Creator, hast Du mehr Details welche Kosten noch am "Zubehör" bei WP WP [Wärmepumpe] oder Gas entstehen?
Mal die FBH FBH [Fußbodenheizung] und notwendige Pumpe abgesehen(die brauche ich ja bei WP WP [Wärmepumpe] und bei Gas). Was muss ich bei WP WP [Wärmepumpe] noch einrechnen? WW-Boiler?,Röhrl für Tiefenbohrung?,Pumpe für Sole?,etc? Was muss ich bei Gas noch einrechnen? Anschluss vorhanden, WW-Boiler? Dass die heutigen Gasthermen so schlechte Qualität haben wusste ich nicht und ist ein wichtiger Hinweis für mich, Danke!. Ich dachte eigentlich schon, dass eine Gastherme 20 Jahre locker halten sollte aber eigentlich muss ich ja dann 2 Thermen in meine 20 Jahresberechnung einrechnen? Wie lange halten denn WP WP [Wärmepumpe]? Sollte die in 20Jahren noch halten? mfg Sektionschef |
||
|
||
angebote - hallo,
wärs nicht einfacher, zu zwei oder drei installateuren zu gehen und konkrete angebote einzuholen? und ob eine therme jetzt 10 jahre oder 20 jahre hält ist zwar nicht ganz unwichtig, aber wahrscheinlich für deine entscheidung relativ wurscht ... wer sagt denn, dass die wp 20 jahre hält?? gibts die überhaupt schon so lange ?? wenn nicht, dann gibts auch keine erfahrungswerte. übrigens hat mir mein fenster-verkäufer gesagt, die fenster halten heutzutage quasi "ewig" (also 30 bis 40 jahre) ... vielleicht kannst du hier zeit einsparen ![]() |
||
|
||
@sektionschef: bei den wp leider nicht generell zu sagen, das hängt von deiner gewählten lösung ab - da wirst um anbote nicht rumkommen, vorab aber mal mit dem baureferenten sprechen, evtl. gibt's auch bauliche auflagen wegen standort und lärm.
wp sind wie kühlschränke - daher würde ich da von dieser lebensdauer ausgehen. bei fbh musst du so alle 2 jahre reinigungskartuschen berechnen, die das rohrsystem reinigen. wenn du wp nimmst, macht evtl. auch ein größerer, solar-tauglicher und gut isolierter boiler sinn, der kostet auch mehr. inwieweit du dann die installationen berechnest, ist dir überlassen. bei gas ist es ähnlich: baust du komplett neu, darfst du seit ca. 8 jahren (je nach bundesland verschieden) wegen den abgasen keine simple wanddurchleitung mehr machen, sondern musst einen rauchfang bauen - je nach launen des rauchfangkehrers und des baureferenten (rauchfangkehrer - wahlrecht beachten!). wartungskosten halt laut wartungsvertrag, garantieumfang und ersatzteilpreispolitik. die schwanken je nach hersteller enorm - von junkers - saunier-duval ist da locker das dreifache drin, aber evtl. gibt's im top-level eh noch mehr... auf die wartung zu verzichten ist auch keine gute idee, auch wennst die thermen selber mit dem kompressor reinigen kannst... es summieren sich halt folgende kosten: anschluss, leitung bis haus, installation im hauis samt rauchfang und -kehrer, wartungskosten nach vertrag. gas-anbieter vergleichen! |
||
|
||
Gasbrennwerter - Für einen Gasbrennwerter mußt du zwischen 6.000,-- und 7.000,-- rechnen, inkl. Montage, Inbetriebnahme und Anschluß an den Schornstein. Der Anschluss an die Hauswasserleitung kann nochmal 750,-- ausmachen, das konnte ich damals gar nicht fassen. Einleitung des Gasanschlusses von Grundstücksgrenze ins Haus hinein nochmal 800,--, dazu noch ein Gasbefund vom Gasversorger. Schornstein hast du hoffentlich schon.
Für sowas wäre es aber besser selbst Anbote einzuholen, die Preise schwanken sehr stark, bei WPs sogar noch viel stärker. Klapper mal bei einer Baumesse einige Heizungsbauer ab, man glaubt gar nicht wie stark die Kostenunterschiede sein können wenn mans nicht selbst erlebt. |
||
|
||
meine meinung! - wenn dir die kosten/nutzen-rechnung am wichtigsten ist, nimm gas! vor allem dann wenn ein teil auch über banken finanziert wird. mehrkosten=mehr-kredit=mehr-belastung. wenn man die kalkulatorischen zinsen der mehrkosten mitrechnet, kann man oft allein um die zinsen die gasrechnung zahlen.
weiters: investiere soviel wie möglich lieber in gute dämmung! das kann man nie wieder so leicht korrigieren. die dämmung hast du mdst. 50 jahre lang, die heizung evtl. nur 20 jahre. nach 20 jahren wenn haus abbezahlt ist und man viel geld hat ohne kredit aufzunehmen, dann investiere erst in wärmepumpe. und erzähl den architekten/baumeister von diesen langfristigen überlegungen, nicht dass dann der heizraum mitten wo im haus ist wo man schlecht später wärmepumpen-verrohrung einleiten kann. die wärmepumpe ist eine gute umweltfreundliche heizung und macht uns energiepolitisch unabhängiger. aber ich finde es dennoch wahnsinnig dass soviel leute die häuser mit kredit bauen sich das einreden lassen. vor allem beim neubau gibts eh nur mehr energiesparhäuser und da kann man das investierte geld niemals ersparen wegen dem ohnehin geringen heizwärmebedarf eines gut gedämmten hauses. gas ist übrigens die umweltfreundlichste energieform aller nicht erneuerbaren energieformen und weiters die einzige energieform welche man fast verlustfrei tausende kilometer von A nach B transportierern kann. |
||
|
||
Empfehle Luft-WP + KWL - so habs ich gemacht. Das ist der höchste Komfort! Bei einer WP WP [Wärmepumpe] muss man sich um nichts kümmern, die läuft einfach.
Und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Wärmerückgewinnung ist nicht nur Luxus, sondern hilft auch beim Energiesparen (macht bei mir einen besseren Energiewert um 17kWh/m²a aus). Rein rechnerisch gesehen zahlt es sich vielleicht nicht aus, aber ich möchte nicht mehr auf immer vorhanden Frischluft verzichten! |