|
|
||
wir haben überall Produkte der Firma Sto verwendet: https://www.sto.de/de/produkte/produktprogramm/productdetail_201013222.html Hat sich sehr gut verarbeiten lassen. Mit alternativen Produkten habe ich mich aber nicht auseinandergesetzt. |
||
|
||
ich nehm diese... Wirklich günstig ist sie nicht.... |
||
|
||
Knauf Gelbband wäre noch eine Option glaub ich, kostet beim Obi 1€/kg. ist ebenfalls auf Gipsbasis, was ist da der Unterschied zum Ardex A828, hat da wer Erfahrung? |
||
|
||
|
||
Kellerdecke & Kelleraußenwände haben wir mit Baumit Klimaspachtel bewerkstelligt. Wesentlich preiswerter und eigentlich gut zu verarbeiten. Die Ardex A828 haben wir nur für die Gipskartonplatten (außer in Feuchträumen, da Ardex F11) verwendet. In der Garage würde ich keine Gipsspachtel (A828 oder Knauf Gelbband) verwenden. LG |
||
|
||
Die hat Körnung 1mm, wird die nur gespachtelt oder auch verrieben? Und wieso "eigentlich"? |
||
|
||
@Kieni: Meinst Du nicht vielleicht die Baumit Klimaglätte statt Klimaspachtel? Wir haben jedenfalls alles mit Klimaglätte gespachtelt, hat sehr gut gepasst. |
||
|
||
Haben für die Kellerwände Capatect 190 fein genommen. Hat ein Größtkorn von 0,5mm und lässt sich sehr leicht verarbeiten. Preis ist meiner Meinung nach aucht top. Du bekommst es nur kaum wo. Musst du meist vorbestellen. Ich denke aber bei dieser Diskussion hängt viel von deinem persönlichen empfinden ab. Ich habe keine großen Anforderungen an unseren Keller (Werkstatt, Technikraum, Lager alles unbeheizt) lg |
||
|
||
Sorry, meinte natürlich die Klimaglätte ![]() |
||
|
||
Hab gute erfahrung mit "Baumit Flächenspachtel Z" im Innenbereich (Hagebau oder Hornbach als Bestellware). Ist nicht teurer wie andere Spachtelmasse, aber auf Zementbasis und daher für Feuchträume geeignet. Ob man diese auch Aussen verwenden darf, muss man im Produktdatenblatt nachschauen. Meine Befürchtungen dass dieses Zeugs schwieriger zu verarbeiten ist oder zu schnell abbindet, haben sich nicht bestägit. Wichtig ist, dass du bei GK-Wänden keine zementhaltige Spachtelmasse nimmst sondern gipsbasierende Füll/Glättspachtel. Hier darf man nicht mischen, aber Gipswände hat man eh nicht im Keller bzw. Garage. |
||
|
||
@david1989 Ich habe mit Capatect Klebespachtel 190 grob den Glattstrich gemacht, das ist halbwegs grau geworden. Ich könnte mir vorstellen dass das beim Ausmalen etwas schwierig wird, dass die Farbe deckt, oder kannst du das nicht bestätigen? @Kieni Danke, alles klar! @cc9966 Dankeschön, das ist ein guter Tip für die Garage. Keller ist bei uns definitiv nirgends ein Feuchtraum. Ich denke auch in der Garage sollte das kein Problem sein, ich habe auch den Kalk-Gips-Putz auf den Wänden. Nur im unteren Bereich bis etwa 0,5m wurde Innenputz auf Zementbasis verwendet. D.h. auf der Decke sehe ich kein Problem mit irgendeiner der erwähnten Spachtelmassen, die Schichtdicke ist ja auch vernachlässigbar. Gipskartonwände hab ich keine, sind ausschließlich geschalte Betonwände. |
||
|
||
Und wie machst dass in den Feuchträumen und unter Fliesen? Ich würde da keinesfalls eine gipsbasierende Spachtelmasse verwenden. Übrigens empfiehlt auch Ardex im Technischen Merkblatt der A828 für Feuchträume und unter dichten Wandbelägen (Fliesen) die F11 --> und das ist eben ein zementhaltiges Produkt! |
||
|
||
Zementbasierende Spachtelmasse im Bad verwenden, wenn es keine Gipskartonwand ist. Wenn es eine Gipskartonwand ist, dann die "grüne" Spachtelmasse verwenden für die grünen feuchtraumgeeigeneten Gipskartonplatten. z.B. "Knauf Uniflott imprägniert", aber 99,9% aller Trockenbauer nehmen die normale billige Spachtelmasse im Bad. Aber auf keinen Fall die zementbasierende Spachtelmasse auf eine Gipskartonwand geben, die ist zu wenig flexibel. |