|
|
||
wir haben die ganz normalen runden kiesel mit 16/32 - das wasser rinnt super ab, sie sind sehr kostengünstig, schaun natürlich aus, werden nicht veralgen bzw sieht man dreckt nicht und sie kommen aus der kiesgrube zwischen uns und euch - also kurze anreise.
bei den kleineren hast halt auch das problem, dass sich da eher unkraut ansetzt, als bei grossen (da findets unkraut einfach keinen halt). wenn du unbedingt die kleinen willst, würd ich das nur oben auf die obersten 5cm machen und zum rest nochmal mit vlies trennen. |
||
|
||
Okay super also reichen die 16/32 auch... muss nicht unbedingt die ganz großen 32/63 nehmen... na wenigstens etwas, mit den kann ich dann leben ![]() Danke! |
||
|
||
ja, die reichen auch, die andren sind schon sehr wuchtig. |
||
|
||
|
||
web, ich kann dir von großen nur abraten, ist dermaßen unbequem drauf zu latschen....
wir haben den brechsplitt von schärf genommen, 8-12mm. und der ist einfach - perfekt. |
||
|
||
wir haben 16/32 und auch da schafft's das eine oder andere unkraut - dafür kann man's einfach rausziehen :) |
||
|
||
Speeeeedcat, sieht echt super aus. So etwas auch haben wollen ![]() |
||
|
||
speeedcat
aber das 8-12 mm Material hast du nur auf den letzten ca. 5cm oder? hast du zwischen den größeren Kies und dem 8-12er auch noch ein Flies oder sonstige Trennung? |
||
|
||
schaut irgendwie so aus als würden die steinchen auf erde liegen. das täuscht oder? |
||
|
||
wir habens erst seit 1,5 jahren und sind noch unkrautfrei... |
||
|
||
ich glaub manchmal bei uns is unkraut-hot-spot von NÖ ![]() |
||
|
||
drunter ist das material, hatten wir jetzt drei jahre liegen und das war echt mühsam zum darauf gehen:
da drüber kam das weiße vließ, anschließend rund 5-7 cm basaltbruch. hab für den big-bag 115,-- inkl. bezahlt. am schönsten schauts aus, wenn der naß ist, weil tiefschwarz. mit selbigen splitt haben wir sämtliche beete abgedeckt und bei teilen des hochbeetes anstatt des rindenmulchs verwendet. |
||
|
||
wo kann ich das bestellen? |
||
|
||
ich habs bei meinem pflasterhändler mitgekauft, kriegst aber auch im RLH.
hier ist der link zum splitt: http://www.scherf.at/index.php?kat=15&namespace=product&type=product&group=49&category=Granulati&categorysub=5 |
||
|
||
Hallo webdesigne, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welche Steine rund ums Haus? |
||
|
||
super danke!
kann man sich auch auf die Berechnung verlassen was man für menge braucht? |
||
|
||
wir haben unterhalb Betonschotter - der verdichtet sich angeblich besser, wenn er nass wird. Darauf dann 8/16er Splitt. Zu klein sollte der Splitt nicht sein, weil er dann in Schuhen bzw. Autoreifen hängenbleibt. |
||
|
||
Aber Grundsätzlich habe ich auch mit meinen Splitt von oben nichts zu bedenken was die Versickerung des Wassers betrifft? |
||
|
||
wir haben auch in der Einfahrt - nur 8/16er Splitt, damit eben das Wasser besser versickert. Hat im Winter auch den Vorteil, dass es bei weitem nicht so stark vereist, wie Gepflastertes.
Nachteil: Das Schneeschaufeln ist lästiger. |
||
|
||
Speedcat, IMHO sah es früher mit den runden Steinen irgendwie netter aus.
Gibts noch weitere Vorschläge und Bilder? Mach dies auch gerade zu meinem Projekt. Hat vlt jemand Bilder mit 25-50 mm Marmorbruch in weiss/beige? Oder komplett andere Alternative für die Traufenpflasterung. |
||
|
||
nöööö... ;)und außerdem seeehr unpraktisch..
Marmorbruch wäre auch unsere Wahl gewesen, gartenplanerin riet aber aufgrund der schnell(er)en veralgung ab.. |
||
|
||
haben gestern schon begonnen mit dem ausgraben (40cm breit und 40 tief), Unkrautvlies rein, Rollschotter drauf, Randsteine betonieren, weitere Steine dann wieder drauf/nachschütten....finito :)
Fotos folgen... |
||
|
||
So...
Heute noch nachschütten, dann die oberste Schicht schönere Steinchen und das wars ![]() Ging einfacher als ich dachte... |