« Hausbau-, Sanierung  |

welchen Bitumenkleber

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ChrisPi
27.10. - 28.10.2009
8 Antworten 8
8
Hallo,

stehe gerade vor der Entscheidung meine Perimeterdämmung (XPS-Platten) aufzukleben und habe nun heruasgefunden, dass es hier einen eigenen Kleber dafür, nämlich PCI Pecimor DK, gibt. Mir wurde jedoch empfohlen PCI Pecimor 2K zu verwenden.
Kann mir jemand die Unterschiede zwischen diesen beiden Produkten sagen? Habe keinen Preis für DK gefunden, wie liegt der im Vergleich zum 2K?
LG
Chris

  •  cc9966
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#1)
schön.. - ...dass es einen produktnamen gibt, aber solche kleber gibts von verschiedenen hersteller.

nimm eine zweikomponentige (2k) bitumendickbeschichtung, diese trocknet schneller. eine einkomponentige bitumendickbeschichtung geht auch und hat letztlich selbe klebewirkung, da müssen allerdings während der trocknungsphase die platten mit irgendwas gegen die wand zusätzlich gedrückt werden (zB baustoff-säcke,...).

du kannst aber auch gerne eine 2K-Bitumendickbeschichtung aus dem Baumarkt-Eigenmarkensortiment nehmen, die tuts genauso.

Die zweite Komponente ist pulverförmig und zementhaltig. Die musst du einrühren. Das Werkzeug womit du Bitumen verarbeitest kannst für nichts anderes verwenden. Kauf dir einen billigen Rührstab (Farbenabteilung Baumarkt) um wenige Euros, und misch damit den Kleber an.

1
  •  ChrisPi
28.10.2009  (#2)
gut - dass es mehrere Hersteller gibt. :) Ich wollte damit eigtl. sagen, dass es neben der "herkömmlichen" 2K Beschichtung eben nun auch ein eigenes Produkt zum Kleben v. Platten gibt, das übrigens auch ein 2K Produkt ist. Nur war mir eben der Unterschied nicht bewußt, denn wenn es keine nennenswerten Unterschiede gäbe, dann wäre es eine reine Preisfrage, odeR?

LG

1
  •  rantamplam
28.10.2009  (#3)
ich - hab die Platten mit Fliesenkleber angeklebt das hält besser wie das ganze Bitumenzeugs. Noch dazu ist der Kleber viel billiger.
lg Ran

1


  •  ChrisPi
28.10.2009  (#4)
@rantamplam - hm, das ist natürlich eine gute Idee, zumal mich die 2K-Spachtel doch einige Hundert Eus kostet.
Vorschriften oder Gründe dafür gibts ja keine, die die Verwendung v. Fliesenkleber verhindern würden, oder?
LG

1
  •  rantamplam
28.10.2009  (#5)
nein - also ich kenn keine. Meine Freunde haben das auch so gemacht. Hab die unterste Reihe, die halb in der Erde ist mit bitumen gemacht und das hat ned so gut gehalten vorallem wenn die Sonne draufknallt und das bitumen weicher wird gehen die Platten a bisl weg. Fliesenkleber hält bis jetzt bombenfest hab den billigsten um 4 Euro genommen. Hab die Platten aber auch gedübelt.


1
  •  ChrisPi
28.10.2009  (#6)
dübeln - hm, dann sollte ich mich mal erkundigen, wo ich mir ein große H**** od. was Ähnliches borgen kann zum Bohren. :) und zusätzlich Fliesenkleber. :)

Hast du da extra einen frostsicheren Kleber verwendet?

1
  •  rantamplam
28.10.2009  (#7)
reicht die kleine H.... auch sind ja nur 10er Löcher. Frostsicher ist der billige Kleber genauso, könntest ja auch klebespachtel nehmen kostet halt nur mehr.
lg Ran

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
28.10.2009  (#8)
vorsicht...fliesenkleber geht schon super! aber nur wenn keine bitumenschicht vorhanden ist. auf bitumen hält nur mehr bitumen.

normal hat man immer eine flämmbahn oder bitumenanstirch an der kelleraussenwand, ausser man hat weisse wanne oder dauerhaft gesicherten tiefen grundwasserstand.

wenn man direkt auf das minerlische mauerwerk kleben kann funktioniert das wahrscheinlich mit fliesenkleber. aber auch die speziellen klebespachteln für EPS/XPS kosten auch nur 10eur/25kg-sack, warum das risiko mit fliesenkleber eingehen?

die teure 2k-bitumenmasse braucht man wirklcih nur wenn man auf bitumenanstrich klebt, aber man hat nicht so hohen materialverbrauch wenn man mit 5 punkte pro platte klebt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: probleme mit flachdach