Mein Baumeister ist heute auf mich heute angesprochen ich sollte mir überlegen welchen Stein ich für die Terrasse und Einfahrt haben will. Da waren 'normale' Steine oder Betonsteine zur Auswahl. Ich bin vorerst mal überfrag, denn ich kenne da jeweils die Vor-/Nachteile nicht.
Könntet ihr mir da eventuell weiterhelfen?
Terrasse - würde ich einen Stein nehmen (z.B. Granit). Für die Einfahrt eher Betonsteine. Betonsteine sind günstiger als Naturstein. Ist auch eine Kosten- / Geschmacksfrage...
Steinwahl - Im Einfahrtsbereich bietet sich meistens Asphalt an, hat das beste Preis Leistungsverhältnis, leicht zu reinigen, leicht zu dimensionieren.
Grundsätzlich handelt es sich bei der Fragestellung um eine persönliche Geschmacksfrage. Generell sei anzuführen, dass Betonsteine nicht immer günstiger als Natursteine sein müssen.
In beiden Fällen jedoch darauf achten, dass die Ausführung fachlich richtig gemacht wird und der Unterbau stimmt. Vor allem auf ein ausreichendes Gefälle achten (min.2%).
Zur Produktauswahl helfen bestimmt Pflasterfachbetriebe aus der Umgebung, Außenanlagenfirmen sowie baustoffhändler mit Mustergärten.
Betonstein - Ich stehe vor selbiger Frage und war gestern bei Semmelrock im Mustergarten. Laut Berater haben die Steine alle eine Imprägnierung drauf. Diese müsste halt alle paar Jahre wieder aufgetragen werden. Was aber passiert wenn man dies nicht macht? Werden die Steine dann anfällig für Schmutz oder Verfärben sich diese?
Imprägnierung - Eine Oberflächenbehandlung hilft in erster Linie, die Produkte strapazierfähiger, und leichter pflegbar zu machen. Dazu kommt eine bessere Farbtiefe des Steins und eine schmutzabweisende Wirkung.
Die Beschichtung wird je nach Benutzung der Fläche im Laufe der Zeit seine Wirkung vermindern und dadurch wird der Stein etwas blasser erscheinen - von einer wirklichen Verfärbung sollte man aber nicht sprechen.
Gerade im Terrassenbereich wo auch einmal ein Rotwein, Öl oder Ketchupfleck auftreten kann, hilft die Imprägnierung, dass der Schmutz nicht in den Stein eindringen kann. Wenn diese Beschichtung dann fehlt wird es schwierig einen Fleck restlos zu entfernen - vor allem wenn dieser längere Zeit am Pflaster einwirkt. (Auch hier gibt es dann wieder chem. Spezialprodukte)
Dies gilt gleichermaßen für Beton und Natursteine.
Auf Abrieb bei Betonsteinen achten - Betonsteine werden durch Abwitterung, Tausalz und Abrieb mit der Zeit dünner. Bei 1kg/m2 jährlichen Abriebes sind das etwas unter einem halben mm pro Jahr, also 4mm in 10 Jahren - das sollte OK sein, manche Steine verlieren aber ein paar mm pro Jahr .... da bleibt über 10 Jahre nicht viel übrig. Es ist schwer konkrete Spezifikationen der Steine zu bekommen - meist wird mit "verbessertem Abrieb" oder "erhöhte Widerstandsfestigkeit" argumentiert.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.