|
|
||
Ich selbst habe im Kellerersatzraum den Sopro No. 1 verwendet, der war echt klasse zu verarbeiten. Empfehlung dafür kam von der Firma, wo ich das FSZ kaufte.
Im Wohnbereich hat ein guter Freund von mir, der Fliesenleger ist, mit dem PCI (keine Ahnung genau welchen) gelegt. Er hat gemeint das er immer mit diesem arbeitet. Warum kann ich dir leider nicht sagen. Bei beiden kannst aber eigentlich nix falsch machen. |
||
|
||
Also jeder handwerker mit dem ich bisher gearbeitet habe wolle das ich ardex produkte kaufe weil sie einfach die besten sind laut deren aussage. |
||
|
||
Mein fliesenleger hat ein produkt von sika verwendet. http://goo.gl/ArZzjd |
||
|
||
|
||
Hallo,
ich habe meine Fliesen großteils selber verlegt. Mir waren folgende Parameter beim Kleber wichtig. 1) max. Schichticke 2) Verarbeitungszeit (Topfzeit) 3) Offene Zeit (Kleber aufgetragen) 4 Korrigierzeit alle anderen Parameter, wie Reifezeit, Verfugbar nach xx Stunden, Haftzugwerte, voll belastbar nach xx Stunden (oder Tage), u.s.w., haben mich wenig interessiert. Im Innenbereich habe ich meine Fliesen, Marmorböden und Granitböden mit Cimsec -jetzt Cimsec Flex - verlegt (geht bis max. 10mm Schichtstärke). Ich würde wieder zu diesem greifen. Im Aussenbereich (Natursteinmauerwerk, Kontaktschicht bei Natursteinplatten) nehme ich PCI Carrament (bis 40mm Schichtstärke). Der PCI ist bei wärmeren (>27 Grad) Temperaturen ein echter Schinder-Kleber. Da kann man nur kleine Mengen anrühren und das Bier bleibt im Kühlschrank. Von Produktempfehlungen halte ich persönlich wenig. Nach dem Motto "jeder Greißler lobt seine Ware", wird meistens das Produkt empfohlen, bei dem die Ketten die höchte Handelsspanne haben. In meinem Fall: Vor zwei Jahren wurde der Ceresit CM24 als bester Natursteinkleber empfohlen. Ein Jahr später war es der PCI Carrament. Auf die Frage warum jetzt dieser Kleber, bekam ich die Antwort "mit Ceresit gabs Probleme". Ja das Problem war aber nicht technischer Natur, sondern kaufmännischer Natur - Handelsspanne bei PCI besser. Gruß |
||
|
||
Habe bei mir auch alles selbst verlegt.
Produktenpfehlung gebe ich jetzt keine ab. Hab schon soviel verlegt. Teilweise auch bei anderen. Immer unterschiedliche Produkte. War alles dabei von billig bis sauteuer. Ich bin einer der immer nur das kauft was für mich gerade passt. Ich habe innen keine Produkte von Ardex, Mapei, und Co. verwendet. Die sauteuren Produkte sind natürlich toll und halten bei jeder undenklichen Einwirkung stand. Werden auf Herz und Nieren getestet und freigegeben für alles was passieren kann. Und? Was braucht der 08/15 Häuselbauer? Einen Objektflexkleber für 50€/Sack? Kleinermuck schreibt oben das richtige meiner Meinung nach. Was ich empfehle ist der Tiefengrund von Lugato Beste Basis. Der kommt bei mir immer als Erstanstrich. Danach dann der Flexkleber der Wahl. SG. |
||
|
||
Danke für den Input - habe jetzt den Ardex x77 bestellt - bekomme ihn dank Mengenrabatt von Sch.... um rd. 49 / Sack, so bin ich im kalkulierten Budget von 800 EUR für alles, was Flexkleber benötigt. |