|
|
||
@biggi - ich denke, der 25er ist vollkommen ausreichend - aus statischer sicht jedenfalls. zum legen von elektroleitungen muss man sowieso nicht mehr als 5cm stemmen - das ist überhaupt kein problem. und wegen wärmebrücken: die paar zentimeter ziegel, die beim stemmen draufgehen, sind angesichts des VWS völlig wurscht...
lg nymano. |
||
|
||
meine meinung: (bei diesem thema gibts bekanntlich - mehrere RICHTIGE ![]() 38er + 16 VWS - so zumindest baue ich... unterschiede: unwesentlich teurer zu 30er oder 25er ziegel, dafür aber ein besseres gefühl betreffend statik sowie stemmarbeiten für dosen usw...( da ist noch "fleisch" vorhanden), kann beim 38er auch den einen oder anderen winter ohne fertigstellung des aussenputzes das haus im winter heizen..., einfachere durchführung der fensterinstallation, da ich die fenster nicht in der isolierung habe... |
||
|
||
@ocp: Ist es aus wärmetechnischer Sicht - nicht gerade wichtig, dass die Fenster außen AN der Mauer und somit IN der Wärmedämmung liegen?
Also wir planen 25er + 26 VWS. Lt. einem Architekten ist das Stemmen (vertikale Stiche) auch bei 20er Ziegel möglich. Das ist uns aber zu knapp und außerdem ist der 20er auch teurer..) |
||
|
||
|
||
wenn mir mein architekt - einen 20er ziegel rät, kriegt der von mir ´ne kopfnuss...
zb. deckenbetonierung: 20 cm ziegel minus zb. 6,5 cm rostziegel minus 5 cm isolierung - 5 cm auflage des fertigbetonträgers = fabelhafte 3,5 cm ausbetonierung!!!!!! da bau ich persönlich nicht mal meine gartenhütte drauf, geschweige denn ein 2,5-geschössiges haus... ich nicht ![]() ocp |
||
|
||
"Deckenabmauerung" bei einem 20'er Ziegel ist natürlich kein Problem, denn es gibt sie nicht ...
. Es wird ganz einfach die Mauer hochgemauert, die Filigrandecke eingehängt, dann wird eine Schalung gemacht, das Eisen eingelegt und betoniert ... wo ist das Problem? . OK, im Eigenbau fehlt hierzu die Erfahrung - aber größere Rohbauunternehmen machen das ganz häufig, weil's schnell und kostengünstig ist ... |
||
|
||
@biggi2908 - Hallo,
uns wurde auch der 25er empfohlen. Wir haben uns aber letztlich für den 30er Ziegel mit mind. 15 cm (15 - 18 cm) entschieden. Sicherlich hätte der 25er für die Statik ausgereicht. Wir haben auch lang hin und her überlegt. Es ist eben auch Geschmackssache. Der 38er Ziegel wäre uns zu teuer gewesen. Außerdem steigt dadurch auch die verbaute Fläche (Kanalkosten). Viel Erfolg noch beim Bauen! Lax |
||
|
||
kostenfaktor - hallo, so weit ich weiss, ist der 20er ziegel teuer und jetzt noch teurer geworden, während die preise von den 25er ziegeln rückläufig sind. mein archi hat gemeint, die kosten, die ich bei den ziegeln einspare (wenn wir den 25er nehmen), gehen durch größere bodenplatte etc. wieder verloren??
grüße |
||
|
||
Haben mit 38-er Ziegel gebaut - Haben mit 38-er Ziegel gebaut (vor 3 Jahren) und es noch nicht bereut. Sind jetzt - eine Saison (inkl. Winter) ohne VWS im Haus, was auch kein Problem darstellt. Fassade machen wir im Herbst (10cm VWS) fertig ... |
||
|
||
Vergesst nicht auf eure Frauen..... denn denen können die Fensterbänke innen nie breit genug sein.
Übrigens: 25iger mit 16 VWS..... würde aber aus heutiger Sicht einen 30iger nehmen. Das Motto der Zukunft: Die Energie (ganz egal ob Öl, Gas, Strom....) die ich nicht brauche muss ich auch nicht bezahlen. Egal wie hoch die Preise sind und wie stark die Energiepreise auch steigen. Übrigens: Strom im Dez. um 10% gestiegen WP Strom um 17% gestiegen...sowas aber auch!!! |
||
|
||
bauen auch mit einem 30er + 16 VWS |
||
|
||
bei uns ist es auch fixnach langen überlegungen bauen wir mit 30er plan und 20 cm VWS. |
||
|
||
Wichtig ist auch meine Erachtens das Folgende zu betrachten:
. 1. Wie ist die Rohdicht des Steins: D.h. wie schwer ist ein Stein. Die 24'er Ziegel gibt es oftmals in Rohdichte von 1,2 bis 1,4 - d.h. solche Steine haben sehr sehr viel Masse. Somit haben sie einen sehr guten Schallschutz, hohe Wärmespeichervermögen und ausserordentlich gute, statische Eigenschaften. . . 2. Neben dem Preis für einen Ziegel muss man auch die Verabeitungszeit betrachten. Bei 24'er Ziegeln benötigt man oft nur 9 Steine je m2 - bei einem 30'er Stein aufgrund anderer Abmessungen oftmals 16 Steine je m2. D.h. der Maurer sollte eine 24'er Mauer erheblich schneller gemauert haben als eine 30'er Mauer ... . . 3. Bei Hangdruck gibt's oftmals Anforderungen, dass man einen Stein >= 30'er Dicke nehmen muss ... . . 4. Bei einem 24'er Stein wird die Mauer etwas dünner als bei einem 30'er Stein. Bei einer dünneren Wand kommen über die Fenster auch mehr Licht in den Raum als bei einer dickeren Wand. . . -> Bei uns wird's entwede Porenbeton oder ein 24'er Stein mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ... . . . ABER, mal konkret gefragt: WIE MACHT IHR DENN AUF EINER 24'er / 30'er MAUER die Raffstore- / Rollokästen an? Wo werden die Fenster montiert? . Idealerweise montiert man die Fenster an der Aussenwand und "ummantelt" die Fenster dann mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Aber wo / wie werden denn die Raffstorekästen / Rollokösten bei euch montiert? . |
||
|
||
² der martin - Roll/Raffkästen mit Putzträger mit der Dämmung einarbeiten (Dämmstoffstärke mind. 16cm)
Oder, Stürzer weglassen bei 25er Ziegel 30/30 Kasten nehmen, innen bündig mit dem Ziegel, außen 5cm vorstehen lassen und mit Dämmung überdämmen. Innen netzen und verputzen et voila :) |
||
|
||
@... der martin - Hallo!
Meine Mauer ist 25cm + 20cm VWS! Ich habe Beck&Heun EPS-Außenraffstorekasten! Die habe ich statt der Überlager gesetzt! Die Fenster werden aussen bündig gesetzt! ( bei mir zumindest ) Gruss Max |
||
|
||
@Max / TEKOV: - Vielen Dank für eure Info's! Wir haben sehr viel bodentiefe Fensterelemente die ca. 2 Meter breit sind! Die normalen Rollokästen (als Ersatz für's Überlager) können wir leider nicht nehmen, da die Fensterlemente auch am Sturz montiert werden können müssen! D.h. wir bräuchten entweder die Ziegelstürze mit integrierten Rollokästen oder wir nehmen Vorsatzrolläden -> bei einem ungefähren Preisvergleich ist die Lösung klar: Vorsatzrolläden ![]() Bei uns wirds wohl der 25'er + 18 od. 20 cm. WDVS werden. Somit können wir die Rolläden- und Raffstorekästen normalerweise unsichtbar in das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] "einarbeiten" .. Der 25'er mit normalen Mörtel gemauert ist ein sehr kostengünstiges Mauerwerk mit hoher Stabilität - so werden bei den meisten Häusern die tragenden Innenwände gemauert! Es ist offensichtlich auch ein Märchen, dass es günstiger sei die Planziegel zu kleben als mit den klassischen Ziegel + Mörtel zu mauern. |
||
|
||
Wasserinstalltions bei 25'er Wand? - ... hab vergessen zu fragen, wie ihr bei der 25'er Wand die Zu-/Abwasserinstalltionen erledigt habt? U-Schalen für die Wasserleitungen in der Aussenwand und/oder Vorwandinstalltionen in den Bädern?
Würd' mich über Erfahrungsberichte diesbezüglich sehr freuen ![]() |
||
|
||
rein statisch.. - ...ist jeder 17cm starker ziegel eine tragende wand wo man auch geschoße darüber bauen kann. mit dem 25er-ziegel bauen wohnungsgenossenschaften 5stöckige wohnblöcke. aus rein statischer sicht ist der 25er völlig ausreichend und denn kann man auch tief einstemmen für alle wasser-, kanal- und leitungsinstallationen. 30er-ziegel macht sinn zb für breitere fensterbänke. alles andere halt ich aus sicht des preis/leistungsverhältnisses für fragwürdig. wenn man ohne fassadendämmung bauen will kann man gerne einen 50er-ziegel nehmen, aber da der ziegel selbst dann zugleich die dämmebene ist wird durch jeden gestemmten schlitz die dämmebene kleiner. beim zweischaligen mauerwerk (ziegel+VWS) werden mehr als 90% der dämmwirkung vom VWS übernommen. daher ist es auch ziemlich egal wie tief man den ziegel einstemmt für installationen oder ob man klassische mörtelfuge mauert oder doch planziegel mit dünnbettmörtel.
|