|
|
||
Dann lass die Fotos folgen, ich bin nämlich echt gespannt ![]() |
||
|
||
ich auch ![]() |
||
|
||
hier detto ![]() |
||
|
||
|
||
So, hier nun mal zur Vervollständigung die Fotos:
https://miike.de.quickconnect.to/photo/share/3Y6OWA6E#!List Die Dielen sind nun nach 2 Jahren beinahe gleichmäßig abgewittert. Im Bereich des südseitigen Dachvorsprungs ist die Vergrauung noch nicht soweit vorangeschritten. |
||
|
||
Wow ![]() Bezugsquelle 🖐bitte |
||
|
||
Sieht super aus ! |
||
|
||
Genaue Daten des Holzes inkl. Woher samt Monteur und fixfertigen Preis wollte ich noch schreiben ![]() Wir ham dann mal 50m2 überdachte (vorher noch zu machen) betonterrasse. 8cm aufbauhöhe genügt? |
||
|
||
sehr geil!!! Bitte um PN wegen Kontakt und preisen, danke. |
||
|
||
.. shades of grey. :) Sehr schön. |
||
|
||
Danke fürs Feedback;).PNs sind unterwegs.
Es gibt übrigens eine technische Broschüre der Holzforschung Austria "Terrassenbeläge aus Holz. Die ist informativ und interessant zugleich. Zeder schneidet darin sehr gut ab. |
||
|
||
für mich auch bitte eine PN. Danke!!! |
||
|
||
Möchte vielleicht noch etwas auf die spezifischen Eigenschaften der üblichen, gängigen Holzarten eingehen. Nämlich hinsichtlich Härte, Natürlicher Dauerhaftigkeit sowie Quell- und Schwindverhalten.
Hab in meinen Ordner mit den Fotos einen Auszug der Holzforschung Austria reingestellt: https://miike.de.quickconnect.to/photo/share/3Y6OWA6E#!List Tropenhölzer sind irrsinnig hart, aber nicht so formstabil. Die Zeder ist sehr weich, dafür ist das Quell- und Schwindverhalten der WRC unerreicht. So haben wir auch bei >6m langen Dielen keinen Verzug. Für mich hat diese Eigenschaft letzten Endes den Kaufentscheid wesentlich beeinflusst und ich hab mich dadurch contra Ipe/Cumaru entschieden. Ich wollte ein schönes Verlegebild mit langen Dielen haben, das lässt sich mit Ipe oder Cumaru nur schwer realisieren. Obwohl es der WRC an Härte fehlt, sieht die Oberfläche nach wie vor tip top aus. Die Wichtigkeit dieser Eigenschaft wird meines Erachtens überschätzt. Bei Beschädigungen wie Druckstellen oder Kratzer regeneriert sich das Holz von selbst! Ipe/Cumaru sind in Dauerhaftigkeitsklasse 1. Zeder in 2. Hier liegt meines Erachtens deren einziger Vorteil. Bei richtiger Verlegung wird aber auch eine Terrasse aus Zeder ewig halten. Das Um und Auf ist halt der konstruktive Holzschutz. Wird Staunässe auf ein Minimum reduziert bzw. vermieden, wird's keine Probleme geben. Für Selber-Bauer gibt's in der Broschüre der Holzforschung Austria viele wichtige Tipps und Hinweise in Bezug auf die Verlegung. Bei uns 110mm. Skizze zur Verlegung (Verschraubung von unten) findest auch im Ordner. Mit Aluschienen sollt auch weniger möglich sein. |
||
|
||
Hallo Miike, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welches Holz für die Terrasse - Teil 2 |
||
|
||
Danke dir miike für die pn ![]() |
||
|
||
Sieht sehr fein aus, gefällt mir. Werde ich dann nächstes Jahr in Betracht ziehen, wenn ich soweit bin ![]() |
||
|
||
Hallo Miike! Danke für deinen Erfahrungsbericht, wir kämpfen auch gerade mit der Holzauswahl für unsere Terrasse, WRC wäre dabei auch in meine engere Auswahl gekommen - dürfte ich dich auch nach der Bezugsquelle fragen? Vielen Dank! ![]() |
||
|
||
Ja leider funktionieren deine Fotos nicht mehr. Bekomm ich auch ne PN mit ner Bezugsquelle? Steht bei uns auch bald an.... Danke! |
||
|
||
Ich auch bitte, wir haben ein Terrassendeck im Garten geplant, da wären die Fotos sehr hilfreich. |
||
|
||
Der Link funktioniert wieder: https://miike.de.quickconnect.to/photo/share/3Y6OWA6E#!List Ich hab das Material beim Liechtenstein Holz gekauft. Die waren vor 3 Jahren einer von zwei Direktimporteuren. Hab aber gehört, dass die mittlerweile mit WRC aufgehört haben. Ich bin nach wie vor zufrieden. Wenngleich es stimmt, dass das Holz sehr weich ist und man mit schwerer Last etwas vorsichtig umgehen muss. Wir haben einen großen Topf wo unser 2m Olivenbaum drinnen ist. Das Gewicht verteilt sich auf 4 kleine Plastikräder und hinterlässt leichte Spuren die aber mit der Zeit wieder verschwinden. Normale Belastung zB durch Gartenmöbel ist natürlich überhaupt kein Problem. |