« Hausbau-, Sanierung  |

Welches Produkt zum Spachteln verwenden?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  seltsammithut
3.11. - 11.11.2011
13 Antworten 13
13
Knauf oder Rigips? Und wenn ja, welche genau? Kann ich zb. von Knauf das Produkt "Wandspachtel Innen 20KG" auch für meine Rigipsplatten mit Bewährungsstreifen verwenden? Die Verkäufer beim Hornbach zb. waren sich uneinig. Oder sollte ich lieber von Knauf das Produk "Uniflott" nehmen? Ist natürlich auch eine Geldfrage... und für den Nassbereich, kann man diese Produkte auch nehmen oder gibt es da was spezielles zu beachten?

Danke für eure Antworten.

  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
3.11.2011  (#1)
Hab anfangs auch mit knauf uniflott gespachtelt. Bin dann und jetzt noch immer auf "Ardex A828". Ist preislich niedriger als Uniflott, besser zu verarbeiten und du bearbeiten und hat nach dem Spachteln von haus aus mal ne blühend weiße Farbe die das Uniflott ned hat (gelblich).
Hab in manchen Räume die Decke oft sogar nur 1 mal weiß gemalt weils eben vom untergrund vorher schon sehr gut war,
Muss bei beiden sagen das sie beinahe nicht nachsetzten beim Trocknen

Von der Marke her bin ich dabei nicht im System geblieben.
Meine Platten sind von Knauf und eben die SPachtelmasse von Ardex.
Bewehrungsstreifen glaub ich ist sogar von rigips.
Fürs Feinspachteln gibts von Adex noch die A826 die noch feiner ist.
Die erspar ich mir jedoch. Qualität beim ganzflächig Spachteln ist mit der 828 mehr als ausreichend.




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
3.11.2011  (#2)
Spachteln - hab bei uns

Rigips Vario 30 Fugenspachtel
Rigips Glasfaser Bewehrungsstreifen
Molto Füll- und Flächenspachtel
Noname Papierbewehrungsstreifen

für die Hütte verwendet.

Keller (Schalbeton) mit Ardex 828.

paar Fotos und tips auf meienr HP http://www.kraweuschuasta.at unter häuschen - kleiner Spachtelkurs

lg & viel Spaß
Wolfgang


1
  •  seltsammithut
3.11.2011  (#3)
Danke schon mal für die schnellen Antworten!

Hast du das Rigips Vario 30 auch in Feuchträumen verwendet? Habe nur gesehen das es von Rigips oder Knauf auch ein spezielles Gipsprodukt gibt für Feuchträume (imprägniert oder so heißt das). Macht das Sinn oder ist das wieder nur Geldverschwendung?

@Kaiser
Wo bekommt man das Produkt "Ardex"? Beim Lagerhaus?

1


  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
3.11.2011  (#4)
Ja. Lagerhaus hats normalerweise schon was ich weiß.
Ich kann empfehle, vergleich die Preise. Da haun die meisten so richtig drauf.
Orientier dich für die Ardex, 25kg ca. bei 50€. kommt dann drauf an wie gute connections dast hast bezüglich endpreis.

UND, die Finger weg von gebrauchsfertigen Spachtelmassen aus dem Baumarkt.
Die sind nur für eins zum Brauchen. --> für die Mülltonne. ;)

besorg dir dann zum spachteln auch ne wirklich passende Kelle mit einem ordentlich maß. Die sind zwar nicht billig aber du siehst das ergebnis.
Wür auf keinen fall starre Kellen nehmen.


1
  •  Tiolerbua
3.11.2011  (#5)
Bezüglich Spachtelmasse kann ich auch den Ardex 828 empfehlen ...
Ist billiger und sehr gut zu verarbeiten. Der Kleber wird auch von vielen Profis verwendet ...

1
  •  seltsammithut
4.11.2011  (#6)
Habe mir heute das Produkt Ardex 828 beim Lagerhaus geholt (25kg für 32€!) und bin begeistert davon. So stelle ich mir das Spachteln vor, hatte mal vor einiger Zeit von Knauf ein Produkt und da ging das Spachteln nicht so gut von der Hand... also danke für den Tipp Leute!

Muss man eigentlich Papierstreifen verwenden? Oder kann man in den Innenecken auch Glasfaser Bewehrungsstreifen nehmen?

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
4.11.2011  (#7)
@seltsammithut - Ja, habs auch in Bad und WC verwendet, bei den heiklen Stellen wurde eh drübergefliest und ein Dichtanstrich gemacht.

Zu den Papierstreifen: Mir wurde es von einem Innenausbauer empfohlen.

Die Glasfaserstreifen ham irgendeinen Nachteil im Eck, aber den weiß ich ehrlich gesagt nimma.

lg, Wolfgang

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
5.11.2011  (#8)
Ich kann in den Ecken nur dinglichste Fassaden textilgitter verwenden, denn dort kommen die größten spannungen zusammen.
Einfach ca in der gleichen breite wie das normale glasfasergewebe einbetten, vielleicht sogar ein wenig breiter und dann einspachten.

32euronen sind ein Top Preis. Bei welchem Lagerhaus hast das gekauft?


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo seltsammithut,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welches Produkt zum Spachteln verwenden?

  •  seltsammithut
5.11.2011  (#9)
Danke noch für die Antworten!

@Kaiser1
Meinst du mit Fassaden Textilgitter jetzt das Arminierungsgewebe was man normal bei der Aussenfassade nimmt?? Würde ich jetzt zum ersten mal hören... und wegen dem Lagerhaus, schreib mir mal eine PN dann sag ich es dir. ;)

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
5.11.2011  (#10)
Ja damit mein ich das textilgitter für die fassaden. Den Tip hat mir ein bekannter gegeben der recht erfahren is im Bereich Innenausbaus usw. Er hat gemeint bis jetzt ist ihm noch nix gerissen in den Ecken.



1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
6.11.2011  (#11)
hallo - es gibt auch von knauf gitterstreifen die halten sicher mehr aus als glasfaser
ich habe überall glasfaser verwendet und der grund war die bessere verarbeitung
die glasfaserstreifen sind hauchdünn und das textilgitter trägt mehr auf und noch dazu kommt eben die gitterform fazit mit gitter ist es sicher nicht einfach
habe es schon mit gitter und mit glasfaser gemacht und ich kann nur sagen es ist leichter mit glasfaser

mfg

1
  •  seltsammithut
6.11.2011  (#12)
Mit Glasfaser ist es sicher leichter, da dünner... daher meine Verwunderung wieso man gerade Gitterstreifen nimmt... aber das es die bei Knauf gibt wusste ich bis dato nicht. Na mal schauen ob ich es mit denen probiere, weil die "dicke" schreckt mich schon etwas ab.

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
7.11.2011  (#13)
Finds nicht wirklich ein problem das Textilgitterl einzuspachteln. Es ist schon dicker aber mit einemal "grob" einspachteln und dann beim feinspachteln nochmal drüber, die ecken mit den fingern ausgezogen is das überhaupt kein Problem.

@ghost030878
Welche Glasfaserstreifen meinst du da von Knauf?

Manchmal find ich den Vorteil der Textilgitterstreifen, dass ich sie in der breite abschneiden kann die ich brauch.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ohne Frostschürze - was ist zu beachten?