|
|
||
Eine Luftheizung ist, wenn überhaupt, nur für Passiv- und Niedrigstenergiehäuser sinnvoll und wäre für dein Projekt sehr unwirtschaftlich. Es gibt dazu einen gute Infoseite von Bosch, die ich gefunden habe..... https://www.bosch-thermotechnology.com/at/de/wohngebaeude/wissen/heizungsratgeber/waermepumpe/luft-luft-waermepumpe/ Die einzig sinnvolle Möglichkeit aus meiner Sicht, wenn du bei Wärmepumpen bleiben willst, ist eine Flächenheizung, d.h. Betonkernaktivierung. Nur so schaffst du niedrige Vorlauftemperaturen und beim Öffnen von Toren erwärmt es sich schnell wieder, da eine große warme Speichermasse vorhanden ist. Das spricht wieder für 20cm Beton und Bewehrung, wenn ich auf deinen parallelen Thread verweisen darf. Hier würde man auf der untersten Bewehrungslage die FBH FBH [Fußbodenheizung] anbringen. Bezüglich Niederdübeln hättest du bei einer 20cm Bodenplatte ca. 14cm Verankerungstiefe, bis du auf ein Rohr der FBH FBH [Fußbodenheizung] triffst. Vorausgesetzt es wurde die FBH FBH [Fußbodenheizung] sauber verlegt und die Feinplanie/Sauberkeitsschicht wurde genau gemacht. Das sollte zum Andübeln von Regalen auf jeden Fall reichen. Im Bereich, wo die Hebebühnen hin kommen, die FBH FBH [Fußbodenheizung] aussparen und eine Zusatzbewehrung einlegen. Kenne einige Projekte, die so umgesetzt wurden und so mittels Wärmepumpe beheizt werden. Mein Nebengebäude (170m²) habe ich selbst auch so ausgeführt. Wenn du Detailfotos brauchst, melde dich. |
||
|
||
Ich glaube er meint als LLWP eher Splitklima, damit lässt sich mMn effizient heizen. Es gibt auch spezielle Varianten, die für's heizen optimiert wurden, wie z.B. die Panasonic Nordic Serie, die ist sogar bis -35°C spezifiziert. Ich würde mit einer Kältetechnik-Firma sprechen, dort solltest du fündig werden. |
||
|
||
Sowas in die Richtung ist eh perfekt weil sich in einem offenen Raum die Wärme auch vernünftig verteilen lässt :) |
||
|
||
|
||
Ja dass sicher aber ein Stromfresser. Und sobald die Tore aufgehen ist es kalt und bleibt lange kalt, bis die Luftheizung wieder nachkommt. Vgl. Heizgebläse im Rohbau. Da kannst mit einem 6kW Heizgebläse nicht mal anständig temperieren, weil der Boden und Wände kalt sind. Also meiner Meinung nach ist man mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] in Werkstätten absolut besser dran und langfristig sicher wirtschaftlicher. |
||
|
||
Müsste man wissen was in den Werkstätten gemacht wird und ob da große Tore sind die lange offen bleiben. |
||
|
||
Hey zusammen - Wiedersehen macht Freude ;) Ich schätze euer Feedback sehr! Ich meine in der Tat eher die Technologie eines Split Klima Geräts. Ich möchte die Werkstätten a 90m2 großteils vermieten. Ich weiß nicht, wer da rein kommt - Aber Tore würden definitiv nicht lange offen bleiben. Ich brauch da drinnen im Winter ja keine 22°, 18° sind für normale Tätigkeiten ja sicher ausreichend. Betonkernaktivierung war schon mal Thema, allerdings ist das System doch träge - zumindest wenn es um schnelle Erwärmung geht. Mein Problem: Ich weiß noch nicht, welche Mieter ich haben werde und welche Flächen evtl. zugestellt werden. Eine FuBo Heizung ist gewiss effizienter, aber da ich vermieten werde, würde ich es etwas anders angehen, als, wenn ich es selbst nutze. Aber natürlich sollen die Kosten auch für den Mieter wirtschaftlich sein. Nächstes Problem der Betonkernaktivierung: Wie schaffe ich es die Heizkosten sinnvoll abzurechnen. Wenn jeder sein eigenes SPLIT Gerät bekommt, kann exakt nach Stromverbrauch abgerechnet werden. Ebenso kann man leicht eine App Steuerung mit einbauen, damit Mieter die Wärme per Distanz - zB bei längerer Abwesenheit - auch effizient konfigurieren können etc. Ich tendiere ehrlich gesagt zum SPLIT Klima Gerät - Betonkernatktivierung hat sehr hohe Anschaffungskosten, da die Bodenplatte schonmal viel teurer kommt und was, wenn die FuBo leckt. etc. Das muss schon sehr sauber ausgeführt sein, ist teuer und birgt Risiken. Ich werde mal als nächsten Schritt mit einem Kälte-Klimatechniker sprechen - Das ist sicher eine gute Idee. |
||
|
||
Abrechnung ist überhaupt kein Problem...... Jedes der 3 Abteile bekommt einen FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler mit einer eigenen Umwälzpumpe und Wärmemengenzähler. Über eine App kannst du die Baugruppe auch von extern ansteuern. Dass das System Betonkernaktivierung träge ist, ist definitiv ein Nachteil, da geb ich dir recht. Für meinen Geschmack ist halt eine Luftheizung für eine Werkstätte ungeeignet. Ständig am eiskalten Betonboden stehen, geht mal das Tor auf und bleibt kurz offen, wenn z.b. die Autos rein oder raus gestellt werden, kühlt das Abteil aus und braucht ewig bis es sich wieder wärmt. Bis dahin geht das nächste mal das Tor auf....... Bei den aktuellen Strompreisen werden sich deine Mieter freuen. |
||
|
||
Wenn die Bodenplatte isoliert ist, wird der Boden sich auch mit der Zeit aufheizen, auch wenn diese nicht aktiviert ist. Ich bin zwar ein Befürworter der BKA BKA [Betonkernaktivierung], wenn aber das Kundenverhalten nicht bekannt ist, dann wird es mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] schwierig. Wenn zwei von vier Kunden die WKst nicht betreiben, die Temperatur der BKA BKA [Betonkernaktivierung] auf 10 °C fällt, dann dauert es mehrere Tage bis sich diese wieder aufheizt und für diesen Zeitraum wird der Rücklauf so tief unten liegen, dass die beiden anderen Kunden kaum mehr Heizenergie abbekommen. Eine Splitklima kann ich auf Frostschutz einstellen und die bringt bei Bedarf die Wkst in ein paar Stunden auf Temperatur. |
||
|
||
Das ist aus heutiger Sicht auch meine Meinung. Freund von BKA BKA [Betonkernaktivierung], aber wegen unklarer Nutzung und Preis-/Leistung dann vielleicht doch eine Split Gerät, dafür aber mit gutem Wirkungsgrad(COP) und Bodenplatte gescheit dämmen unten. Danke für die HIlfe/Bestätigung. |
||
|
||
Ich wundere mich etwas über die Gedanken deiner Planung der Werkstätte...... Du dämmst die Bodenplatte "gescheit" und legst keine BKA BKA [Betonkernaktivierung] hinein? Nur das Rohrmaterial exkl. Verlegen kostet dir ca. 3-4€/m². Verlegung in Eigenregie mit Kabelbinder auf vorhandene untere Bewehrungslage. Wenn du mit XPS dämmst und selber mit dem Mischwagen betonieren willst, wie in deinem anderen Thread angekündigt, um die Pumpe zu sparen, geht das mit untenliegenden XPS Dämmung nicht. Somit erlischt dieser Kostenvorteil. |
||
|
||
Split-Klimas sind in der o.a. Konstellation das einzig Sinnvolle. Wir heizen ein 200qm Lager in unserer Firma auch nur mit 2 solchen Geräten. Da die Sandwich-Paneele kaum Speicherwirkung haben, können die Räume sehr schnell erwärmt werden und da deine Werkstatt wahrscheinlich meist nur untertags benutzt wird, kann sie mit der großen PV günstig beheizt werden. Eine träge Heizung müsste auch in der Nacht durchlaufen, und dann Strom vom Netzanbieter beziehen... Eine (variable) Kühlmöglichkeit mit Luftentfeuchtung im Sommer wäre ein weiterer Vorteil der Klimageräte. Eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Fußboden ist in eurem Fall unnötig. |
||
|
||
Unsere Entscheidung steht fest. Wir machen pro Werkstatt ein effizientes SPLIT/Klimagerät. Die Bodenplatte (20cm) wird flügelgeglättet und 1x bewehrt mit Faserbeton (Kunststoff). Nun beschäftigten wir uns schon mit der Dämmung unter der Bodenplatte. Der Statiker würde uns hier gerne eine Bauphysik verkaufen, aber ich denke, dass das nicht notwendig sein wird. Wir benötigen aufgrund des Bodens lt. Bodengutachten Streifenfundamente. Wenn wir schon mit SPLIT Klima heizen, tendiere ich eher dazu die Bodenplatte und Streifenfundamente zu dämmen, damit hier dann später keine unangenehme Kälte in der Halle beim Arbeiten von unten "drückt". Ein anderer wieder meinte, es ist ja kein Wohnhaus und das ich mir das XPS sparen könnte. Aber ich glaub, das wäre sparen am falschen Ort. Ich will ja, dass sich die Mieter dann wohlfühlen und ihre Heizkosten sich im Rahmen halten. So habe ich die Ausführung nun mit unserem BM geplant (10cm XPS unter Platte, 5cm XPS Frostschürze einpacken) - Was meint ihr? Vergesst nicht: Es sind Werkstätten, um die es sich hier handelt. Also Kältebrücken wegen Taupunktverschiebungen sollte da (zumindest nach meinem Verständnis) egtl. kein Thema sein. |
||
|
||
Hallo holzfan15, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Werkstattheizung | Luftwärmepumpe? |
||
|
||
@Mr Crabs: Da du ja bereits Erfahrung mit dem Thema Hallenbau hast. Was meinst du zur Ausführung der geplanten Dämmung mit Faserbeton und den Split Klima Geräten. Oder macht es Sinn die Platte nur dann so zu dämmen mit XPS, wenn man mit FuBo fährt? |
||
|
||
Allternativ zur FBH FBH [Fußbodenheizung] oder BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Deckenstrahlplatten verwenden. Kommt dabei auch auf die Vl Temperaturen an mit der diese Platten noch Heizleistung abgeben. |
||
|
||
Da du ja ohnehin schon meine Meinung zur FBH FBH [Fußbodenheizung] und Bewehrung dazu gelesen hast in diesem und in deinem parallelen Thread zur Bewehrung, hier meine Ergänzung. Du willst doch eine Sparvariante umsetzen oder? Mit SplitKlima und ohne FBH FBH [Fußbodenheizung]. Dann würde ich auch die Dämmung aus Kostengründen weglassen, der Komfort ist halt dann eingeschränkt und wahrscheinlich für eine Werkstätte ausreichend. Kann dir meine Variante erläutern.... - Streifenfundament als Frostschürze aussen 10cm XPS, innenseite keine Dämmung - 20cm Bodenplatte flügemgeglättet darunter 10cm XPS - Bodenplatte 2 lagig bewehrt und noch immer Rissfrei(!!!!), jedoch Trennfugen geschnitten, auf der untersten Lage FBH FBH [Fußbodenheizung] als Betonkernaktivierung, beheizt mit Wärmepumpe. Das funktioniert top und ich bin damit zufrieden. |
||
|
||
@MrCrabs: Danke für deine umfassenden Infos! Hat mir bei unserer Entscheidungsfindung sehr geholfen. Um nochmal kurz auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen: Heizung. Ich war letztens in der Werkstatt eines Bekannten und dieser heizt diese ebenfalls mit einer Luftwärmepumpe (Vaillant). Im Innenbereich hatt er aber dann so nahezu quadratische "Lüfter" hängen. Ich war ja (ein paar Posts vorangehend) noch der Meinung, das Innenteil wird aussehen wie ein Klimagerät. Das war aber eben wie ein Lüfter im Industrial Design (Edelstahl). Wie genau ist nun die Bezeichnung von solchen Systemen? Wenn ich nach Luft/Wasserwärmepumpe mit Lüfter suche, finde ich diese Teile nicht bzw. nur Außengeräte. |
||
|
||
Könnten Fan Coils sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Gebl%C3%A4sekonvektor Ob die jetzt einen Vorteil gegenüber einer Split-Klima bieten, bezweifle ich aber, da hierbei ein Wärmetauscher zusätzlich benötigt wird. |
||
|
||
Danke für die Rückmeldung. Ich hab mittlerweile auch weiter recherchiet: Diese Geräte nennen sich - relativ simpel - Lufterhitzer. Gibt es für Wände und Decken. Hier ein paar Beispiele: (Fa. Kampann) https://bit.ly/3tbV4gf (Fa Wolf) https://bit.ly/3JdAuBZ Fallen aber vermutlich auch unter FanCoils, da sie ja - wenn ich das richtig sehe - mit Warmwasser gespeist werden und somit einen weiteren Wärmetauscher benötigen. Frage mich aber, warum sich diese Geräte gegenüber Split Klima - anscheinend - durchgesetzt haben im Bereich von Hallenheizungen.... Hat dazu jemand eine einfache, logische Antwort ? |
||
|
||
a) weil es die Dinger auch mit großen Leistungen gibt -> schnelleres Aufheizen b) weil Gas und Öl billig warem und deshalb der Wirkungsgrad egal war |
||
|
||
Schon, aber im direkten Vergleich Split/Klima Gerät VS Lufterhitzer (inkl. Wärmetauscher) mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe? Da sind dann ja 2 unterschiedliche Systeme: 1x) Split Außengerät und Klima Innengerät -> Wie funktioniert das egtl. mit der warmen Luft. Kalte Luft ist klar - Über Wärmetauscher und Kältemittel... 2) LWP und Lufterhitzer mit Wärmetauscher (Wasser-> Luft) Da spielt Öl und Gas ja keine Rolle mehr. Mit welchem System fährt man in der Anschaffung günstiger aus Eurer Sicht und wie unterscheiden sich die laufenden Kosten bei diesen Systemen? |
||
|
||
|
Option 1 ist bei Anschaffung und laufenden Kosten am günstigsten
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]