« Hausbau-, Sanierung  |

Werkzeugthread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Rainer66
29.4. - 9.5.2013
17 Antworten 17
17
Hallo Häuslbauer.
Ich habe mir gedacht, ich eröffne mal einen Thread, in dem wir "Heimwerker" über Werkzeug diskutieren können. Schau ma mal, ob er ankommt, ansonsten verläuft er sich eh von selbst emoji
Aktuell würde mich interessieren, mit welchen Akkuschraubern ihr gute (und langlebige) Erfahrungen habt??
Ich weiß, HILTI hat Spitzengeräte, aber ich möchte nicht ein Monatsgehalt für einen Akkuschrauber hinlegen *g*.

  •  FireChris
  •   Bronze-Award
29.4.2013  (#1)
Über Akkuschrauber wurde mal diskutiert
http://www.energiesparhaus.at/forum/29646
Ich habe eine blaue bosch, so um die 400€..
Hab scho mehrere 1000 schrauben rein und raus dreht, läuft wie ein glöckerl emoji

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#2)
Unser Haus und Hof Akkuschrauber:

http://www.amazon.de/Makita-6271DWAE-Akku-Bohrschrauber-Akkus-Ladeger%C3%A4t/dp/B001F5DQ6O/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

Es muss kein 400€-Schrauber sein. Mit diesem haben wir bestimmt schon 10.000 Schrauben verschraubt, alles kein Problem, ich wüsste nicht, warum ich mir einen teureren Schrauber kaufen sollte.

gibts auch mit Li-Ionen - Akkus, je nachdem, was man wegen Vor-Bestand halt hat, damit es zusammenpasst. ;)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Rainer66,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Werkzeugthread

  •  mabu
29.4.2013  (#3)
Ich verwende seit 2-3 Jahren einen Dewalt 12v Schrauber und hab auch schon einige 1000 Schrauben damit durch ...

1


  •  bautech
29.4.2013  (#4)
Selber Milwaukee-Nutzer! - Hab in der Firma leichten Zugang zu Milwaukee-Geräten - mir kommt nix anderes mehr ins Haus... sind preislich zwar ein bissl höher als Makita, aber das sinds wert!
Aber auch der richtig alte DeWalt-Schrauber mit 12V hat beim Schalungsbau gute Dienste geleistet, ebenfalls empfehlenswert. Preislich sogar eher günstiger denn Makita...

ng

bautech

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#5)
Auch Maktia-Schrauber, der mich noch nie im Stich gelassen hat, und Kraft (fast) ohne Ende. Auch Schlagbohren in Ziegel ist kein Problem, einzig für Beton nehm ich doch lieber meine große Metabo.

meine Erkenntnisse:

- nie mehr ein Akku-Gerät mit NiCd oder NiMH-Akkus, nur mehr Lithium!

- Holzschrauben werden nur mehr mit Torx-Kopf gekauft

- man kann gar nciht genug Geld für gute bits ausgeben, oder anders gesagt: Es gibt nix das mehr nervt als billige Bits!



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#6)
auch einen Makita - und zwar diesen:

http://www.amazon.de/Makita-BDF343RHE-Li-Ion-Akku-Bohrschrauber-Akkus/dp/B002T9VRXY/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

Hab Wert auf ein leichtes Gerät gelegt. Bisher sehr zufrieden, bis auf die Akkus. Einer defekt (war ich aber selber schuld, da dieser bei Minusgraden im Gartenhaus gelegen ist). Hab dann im örtlichen Baumarkt einen Nachbauakku bekommen, des ist zwar schwerer, aber um einiges Leistungsfähiger, wie die Originalakkus.

Sonst wie die Vorposter, NUR mehr Torx mit gscheiden Bits.

Fürs Grobe hab ich noch einen Bohrhammer vom Hofer, der bisher auch sehr gute Dienste geleistet hat.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#7)
@Benji - das mit den akkus würde ich so nicht behaupten! ich bin mit beiden NiMh-Akkus seit jahren sehr zufrieden an meinem Metabo-Akkuschrauber. Ich habe mal mit LiIon-Akku gearbeitet, klar halten die länger bis zur nächsten Ladung, aber im Winter im Aussenbereich sind sie zu vergessen. Bei LiIon hast du physikalisch bedingt eine Lebensdauer von 5-6 Jahren, während ein NiMh nach Jahren noch ca. 80% der Leistung hält.

Bzgl. Torx und Bits: Hier kann ich deine Erfahrung nur bestätigen.

1
  •  Woedas
  •   Bronze-Award
29.4.2013  (#8)
Hab mir einen DeWalt 14,4 V (DCD735C2) gekauft und bin mit dem sehr zufrieden. Gibts für ~200 Euronen, muß also nicht ein 400 Euro Schrauber sein ...

1
  •  Jepetto
29.4.2013  (#9)
Bin auch Makita Nutzer, meine Maschine: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3422129_-dk1890-makita.html
Habe mal in der Montagebranche gearbeitet und aufgrund der gemachten Erfahrungen Makita (aber 18V und 3Ah!) genommen. Habe auch noch die Akku Stichsäge und natürlich den Radio emoji.
Prinzipiell macht man aber mit den bisher genannten Marken sicher auch keinen Fehler. Ist dann schon ein wenig Geschmacksache.
Ich würde allerdings empfehlen lieber etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen als die Baumarkt Eigenmarken oder Billigserien zu kaufen - wer billig kauft kauft meistens 2mal.

Noch eine Anmerkung zum Verweis auf den alten Thread: Auf der Montage habe ich selbst auch mit Makita und Hitachi gearbeitet. Ist zwar eher ein extrem Einsatz gewesen (mit 19er Nuss hunderte Schlaganker anziehen), aber die Makita hatte in dem Bereich die Nase eindeutig vorn. Und der Preisunterschied zwischen den beiden Marken ist glaube ich sehr gering.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#10)
wie bautech, hab mir eine milwaukee geleistet:
http://www.amazon.de/Milwaukee-CPD-302C-FUEL-Akku-Kompakt-Schlagbohrschrauber-4933443212/dp/B00BML91DI/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21
absolut leicht, nur 1,5 kg mit akkus, 2x 3,0Ah akkus, 44Nm drehmoment, bürstenloser motor. kraft ohne ende.

aufgrund guter connections zum örtlichen maschinenhändler hab ich das teil um 249,-- inkl-. LED-leuchte bekommen. billiger war keine suchmaschine emoji.

altenberg: der 14,4 V makita hat "nur" 36Nm drehmoment, aussderdem 1,3Ah-akkus, das wär mir zu wenig.

ansonsten kann man mit makita oder dewalt auch nix falschmachen.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#11)
.ich hab sogar absichtlich auf Ni-Cd gesetzt, da ich dennoch meist den ganzen Tag mit einem Akku auskomme. Da muss ich wirklich sehr viel schrauben, damit ich nen 2. brauche und das ist auch kein Problem.
Und vor allem ging es mir um das Auswechseln der Ni-Cd-Zellen, wenn sie mal verbraucht sind. Zumindest denke ich mir, dass ich den Akku irgendwie öffnen kann und die Ni-CD-Zellen von Hand tauschen kann, anstatt mir wieder nen teuren neuen Akku kaufen zu müssen. Vor allem die Li-Ionen-Akkus sind ja noch teurer.

Das mit der Kälteempfindlichkeit ist natürlich noch ein Argument gegen Li-Ionen. Den Ni-Cd-Akku tut die Kälte weit nicht so weh.

Ja und Torx-Schrauben, was anderes kommt schon lange nicht mehr ins Haus. Viiieeeel angenehmer als diese blöden Kreuzschlitz. ;)

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#12)

zitat..
... während ein NiMh nach Jahren noch ca. 80% der Leistung hält.


Meine Erfahrung als a) Elektroniker b) Modellflieger(der alle Akkus bis weit über die Belastungsgrenze fordert) und c) als Heimwerker zeigt mir das gegenteil: Nickel-Akkus sind hochstromfest, aber das wars dann auch schon. Memory-Effekt uns Selbstentladung verleiden einem diese Akku-Typ.

LiIon oder LiPo sind da einfach besser, das geeignete ladegerät mal vorausgesetzt. Wenns hochstromfest sein muss, dann LiFe

Wobei ich gestehe, das mit der Kälte kann ich nciht beurteilen. Wenns kalt ist tu ich a) nicht elektronikern b) nicht modellfliegen und c) nicht heimwerken sondern d) Glühwein trinken emoji



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#13)
Lol benji :)

@ bachi: ich will das Teil auch nicht ewig haben, ab und an gönn ich mir wieder mal was neues, ist wie bei Frauen und modeemoji

1
  •  mjaho
  •   Bronze-Award
29.4.2013  (#14)
.. bei mir haben sich 3 Geräte als meine "Lieblingsgeräte" hervorgehoben:

1. Bosch Akkuschrauber .. man glaubt garnicht, was der kleine alles kann .. falls der mal zuwenig Kraft haben sollte, nehm ich mir eine Bohrmaschine ...

http://www.amazon.de/Bosch-Akku-Schlagbohrschrauber-8-2-LI-Li-Ion-Einlage/dp/B00CC3QYCG/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21


2. Hilti Trockenbauschrauber + Magazinaufsatz
.. der Traum .. das Teil ist jeden Euro wert!

http://www.hilti.at/holat/page/module/home/browse_main.jsf;jsessionid=A8223E5052714874690416F5963E37B9.node3?lang=de&nodeId=-218031


3. meine Split Mauernutfräse
http://www.itw-spit.com/produkte/diamant/spit-d88e/

.. eigentlich stimmt es nicht ganz. Es gibt noch ein Gerät, welches jeder Häuslbauer zum lieben gelernt hat!!!

http://www.google.at/search?q=mischmaschine&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=wJl-UebECuat4ATFv4H4Bg&sqi=2&ved=0CDUQsAQ&biw=1530&bih=712

:o)

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
29.4.2013  (#15)
Beim Akkuschrauber hab ich mich für den Bosch 14.4 mit Li-Akku entschieden, weil hier Preis/Leistung passen und er schon seit 2 Jahren treu seinen Dienst versieht.

Bei Tauchsäge, Oberfräse und Stichsäge schwöre ich auf Festool.

1
  •  Breitfuss
6.5.2013  (#16)
Wir benutzen daheim wenn mal was anfällt eine Makita aus den 90ern, einer der beiden originalen NiCD-Akkus funktioniert immer noch! Der andere hat auch erst vor wenigen Jahren den Geist aufgegeben. Ohne sonderliche Pflege, lag einfach im Keller herum bis sie mal gebraucht wurde.

Als Ersatz für den kaputten Akku hatte ich dann einen Hongkong-Nachbau bei eBay gekauft, ist ein NiMH, passt aber, sehr kräftig. Leider scheinbar ohne Überladungsschutz, zumindest hat das Ladegerät bei den Originalen immer nach ziemlich genau 1 Stunde zu laden aufgehört, beim Nachbau stoppt es nicht, weiß nicht ob da so viel mehr reinpassen würde, ich riskiere lieber nichts und stelle mir immer einen Timer, um es abzustecken.

Das Einzige, das mir bei der alten Makita abgeht ist die Dosierbarkeit. Es gibt nur an oder aus, kein langsam drehen. Das ist schon ein Segen bei den Neuen.

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
9.5.2013  (#17)
Also für den privatgebrauch genügt jede bessere grüne bosch auch.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Edelputz nach Estrich ?