Da uns Außenrolläden nicht gefallen, möchten wir innen mit senkrechten Lamellen den Sonnenschutz machen.
Es gibts ja immer wieder die Aussage, dass die Wärme dan trotzdem ins Haus kommt, da die Sonnestrahlen bis an die Lamellen kommen. Ich bin mir daher nicht ganz sicher ob wir die wirklich nehmen sollen.
Was meint ihr. bzw. wie macht ihr den Sonnenschutz?
.. - ich sitz in nem büro wo's am nachmittag einigermaßen "reinheizen" kann... aussen haben wir jalousie.. innen vertikallamellen... die jalousie hilft .. die lamellen nicht im geringsten!
zu haus hab ich ebenfalls aussenjalousien und bin äusserst zufrieden damit.. sie müssen halt zum haus/fenster passen.. was stört euch an den jalousien?
Aussenraffstores - Wir haben an allen Fenstern ausser im Norden "Aussenraffstores" (=8 cm breite Aussenjalousien) und die Beschattung funktioniert seither wunderbar.
Innbeschatttung hat fast keine Wirkung gegen Hitze und dient eigentlich hauptsächlich als Blendschutz. Hatte mal Lamellenvorhänge im Büro - gegen Hitze im Sommer völlig wirkungslos
Abgesehen von Außenjalosien - gibt es die Möglichkeit eines "Vordaches", auch in Form von Markiesen - bei uns scheint die Sonne im Hochsommer mit einem Winkel von 64 Grad, d.h. das "Vordach" muß bei einer Türhöhe von 2 Meter ungefähr 1,1 Meter vorstehen (be einer Fensterhöhe von 1 Meter nur 50 cm - der Dachvorsprung könnte im Dachgeschoß die Funktion der Beschattung übernehmen).
Ich plane diese Art der Beschattung weil Raffstores bei Sonne die Terrassentüre (breite Schiebetüre) verschließen und man nur dann durchgehen kann wenn die Raffstores hinaufgezogen sind - dann ist aber der Sonnenschutz weg.
Diese Frage beschäftigt mich auch und ich bin an Ideen sehr interessiert .... keep it coming ....
Beschattung - Aufpassen, die Sonnenhöhe von 64° stimmt natürlich nur zur Sommersonnwende, und da auch nur Mittags. Zwei Stunden vor bzw. nach Mittag, bzw. zu Mittag aber etwa zwei Monate davor bzw. danach steht die Sonne 10° tiefer, also etwa 55° hoch.
Wir haben auch Raffstores, vor der Terassentüre haben wir Schiebeläden aus Holz, die sich bei Rein- bzw. Rausgehen einfach zu Seite schieben lassen. Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Schiebeläden sind eine interessante Lösu - ng. Wäre es möglich ein paar Fotos zu bekommen, vor allem der Ausführungsdetails bzw. Firmenkontakte.
Zum Sonnenstand - es ist schon richtig, daß die Sonne auch tiefer steht als im Hochsommer zu Mittag, die Strahlung ist dann aber auch nicht so stark und die Strahlung trifft nur den unteren Streifen der Türe (also nur eine Teilfläche) .... beide Aspekte zusammengenommen haben eine geringe Auswirkung auf die Innentemperatur - oder irre ich mich?
Sonnenstand und Schiebeläden - Zum Sonnenstand: Natürlich richtig, bei niedrigerem Sonnenstand ist auch die Einstrahlung nich zu groß. Aber ich wäre trotzdem vorsichtig damit, das Vordach genau auf den Sonnenhöchststand zu rechnen.
Zu den Schiebeläden: Kannst Du mir eine Mail-Adresse geben? Dann schicke ich Dir ein paar Bilder und Infos?
welcher winkel ist ideal? - hallo liebe foristen,
für welchen sonnenstandwinkel sollte man den konstuktiven sonnenschutz bei südverglasungen nun anbringen (laut oberen einträgen anscheinend geschmacksfrage) einerseits um im winter genügend energie zu erhaschen und andererseits im sommer nicht zu braten? bzw. für welche lösung habt ihr euch entschieden? 64°, 55° oder weniger? wie seit ihr damit zufrieden? habe übrigens auch aussenraffstores, aber wie werner bereits geschrieben hat, kann man durch die schwer auf die terrasse gehen lg bf