« Hausbau-, Sanierung  |

Wie Schalstein - Mauerkrone abschließen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.6. - 4.6.2014
14 Antworten 14
14
Hallo,
um auf der Mauer einen Doppeldrahtzaun samt Pfosten zu befestigen muss ich die Krone nun irgendwie glatt abschließen - tut man das am besten wieder mit Beton ca. 2-3cm in Schalung oder gibt es dazu Alternativen? Denke da an gute Klebespachtel... damit könnte man die Mauer auch seitlich bischen verspachteln... wobei nach den Terrassensteinen bleibt von der Stirn nicht mehr so viel zu sehen.

(die Mauer hat keinen Abschluß weil wir davon ausgegangen sind, dass es noch eine Reihe Schalsteine draufkommt... das fällt jetzt weg, daher ist es uneben... hab gestern auch alle Bewehrungsstäbe abgeflext und ge-zinkspray-ed).
lg

2014/20140601724299.JPG

  •  altenberg
  •   Gold-Award
1.6.2014  (#1)
wir hatten das gleiche Problem - aber die Schalsteine sind schmäler. Als Abdeckung haben wir Lärchenpfosten genommen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.6.2014  (#2)
Wie kann ich mir die Lärchenpfosten vorstellen, entlang der Mauer oder quer? Wie schauen die Fugen dann hier aus? Meine Schalsteine sind 30cm breit...

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
1.6.2014  (#3)
Links und rechts ein Brett anschlagen (ein paar cm höher als der Schallstein) und abziehen....

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
1.6.2014  (#4)

zitat..
teslason schrieb: und abziehen


gerade oder in Gefälle?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.6.2014  (#5)
Lärchenpfosten der Länge nach - die Fugen mit Silikon o.ä. verschlossen. Die Lärchenpfosten hab ich mit so Granulatmattenstückerl unerpackelt, damit auch von unten Luft dazu kann.

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
2.6.2014  (#6)

zitat..
MinMax schrieb: teslason schrieb: und abziehen

gerade oder in Gefälle?


Ich habs gerade abgezogen, und hatte bis jetzt noch keine probleme...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.6.2014  (#7)
wir habens auch 3-4cm hoch geschalt und gerade abgezogen.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
2.6.2014  (#8)
habe jetzt im "Nachbar-Thread" gelesen, man/frau benutz "Betronkranz und Dreiecksleisten", habt Ihr Euch die Mühe mit der Kante gemacht?

1
  •  bautech
2.6.2014  (#9)
Wenn die Oberseite abgedeckt wird is imho Lötzinn, Dreikantleisten zu verwenden. Usus isses bei Sichtbeton!

ng

bautech

1
  •  ghost030878
  •   Gold-Award
2.6.2014  (#10)
hallo - Du solltest einen rost schalen das heisst pfosten oder breite bretter link und rechts anzwingen ca.10cm hoch wenn du steher andübeln willst und beton abziehen
Eisen habe ich auch eingelegt

Mfg

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.6.2014  (#11)
ok, also wird links und rechts geschalt, keine Dreikantleisten, kein Gefälle... ich bleib bei ca. 3-4cm ohne Eisen, geht ja nur um sauberen Abschluß der Krone, weniger um Statik.

1
  •  bautech
4.6.2014  (#12)

zitat..
MinMax schrieb: ohne Eisen, geht ja nur um sauberen Abschluß der Krone, weniger um Statik.


Tu dir selber den Gefallen und leg 2 DN 6 längs rein... man soll nicht glauben, was die für Wunder wirken können hinsichtlich Rißbildung bei Mauerkronen! Und die machen das Kraut auch ned fett...

ng

bautech

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
4.6.2014  (#13)

zitat..
bautech schrieb: Tu dir selber den Gefallen und leg 2 DN 6 längs rein... man soll nicht glauben, was die für Wunder wirken können hinsichtlich Rißbildung bei Mauerkronen! Und die machen das Kraut auch ned fett...


dem schließe ich mich an, kostet nix und bringt unter umständen in ein paar Jahren was...



1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.6.2014  (#14)
wird gemacht

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung eines Vorhausdaches