« Photovoltaik / PV  |

Windrad am Hausdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  streicher
  •   Gold-Award
27.3. - 30.3.2025
19 Antworten | 11 Autoren 19
19
Hi,

ich weiß das Thema gab es schon öfters, aber weil ich wieder mal so ein Windrad auf einem Haus gesehen habe kommt halt wieder die Idee auf.


_aktuell/20250327985937.png

Kennt wer die Firma die solche Windräder in AT AT [Außentemperatur] vertreibt und installiert?
Mit welchen Erzeugungsleistungen kann man da rechnen und was kostet so ein Teil ca?
Ist sowas in NÖ Genehmigungspflichtig?

  •  christoph1703
27.3.2025  (#1)

zitat..
streicher schrieb: Mit welchen Erzeugungsleistungen kann man da rechnen

100W wenn ordentlich Wind geht. Das ist noch dazu die ineffiziente Variante, da geht nicht viel.


zitat..
streicher schrieb: was kostet so ein Teil ca?

Vor ein paar Jahren habe ich sowas ähnliches mal um einen mittleren dreistelligen Betrag gesehen. Nur der Generator selber, ohne Verkabelung/Laderegler/Wechselrichter, ohne Montage und ohne die für die Errichtung notwendige Bewilligung.


zitat..
streicher schrieb: Ist sowas in NÖ Genehmigungspflichtig?

Ja, finden sogar explizit Erwähnung.


1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
27.3.2025  (#2)
Ösi-Vertretung war bei uns auf der Messe - kosten pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ca 2,5-3fach gegenüber einer PV(kWp)
Polnische Firma (Hersteller) - Aussage man benötigt mindestens 3 Windräder damit man auf einen "ordentliche" Startspannung kommt 


Optik mit 240cm (persönliche Meinung) ein Horror - speziell bei 3 - egal wann die Farben zum Hausdach passen. Gewerbe wo eh alles an Zeugs am Dach steht eher anders zu betrachten aber aufs Privathausdach, puhhh 
https://dospel.com/en/our-offer/wind-turbine-power-generator-dragon/




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
27.3.2025  (#3)

zitat..
Solarbuddys schrieb: Optik mit 240cm (persönliche Meinung) ein Horror -

Aber damit spart man sich sicher den Blitzableiter. 🤣


1


  •  tomsl
  •   Bronze-Award
27.3.2025  (#4)

zitat..
Solarbuddys schrieb: Ösi-Vertretung war bei uns auf der Messe - kosten pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ca 2,5-3fach gegenüber einer PV(kWp)

Dafür funktionieren die auch in der Nacht ☝️


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
27.3.2025  (#5)
Ein Nachbar, eine Straße weiter, hatte plötzlich ein Windrad am Hausdach. Ein Jahr später war es wieder weg, dürfte sich nicht bewährt haben. Der Ertrag soll ja eher gering sein, dafür möglicherweise Vibrationen/Geräusche in den Zimmern darunter.

1
  •  Solarbuddys
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#6)

zitat..
tomsl schrieb:

──────..
Solarbuddys schrieb: Ösi-Vertretung war bei uns auf der Messe - kosten pro kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ca 2,5-3fach gegenüber einer PV(kWp)
───────────────

Dafür funktionieren die auch in der Nacht ☝️

Nur bei Wind 😆 - Funktion(real) keine Ahnung aber die Optik MUSS MANN (eher Boss Frau) moegen 

WASS ? Die Aluschiene steht 7cm unter den PV-Modulen vor ? Noe die Optik geht gar nicht 😳😳

2,4m hohes Monster, 3x auf Firsthoehe montieren auf dem neuen extra ausgesuchten Spezialoptikdachziegel damit alles Knorke ausschaut .... KEIN PROBLEM, bauts drauf 🤪

Am besten waer a kleines Wasserrad das nebenbei bissal laeuft.. 

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#7)
Morgen,
Wenn ich mich richtig erinner, werden die langsamläufer genannt, Energieausbeute wenig bis nicht der Rede Wert, ist mehr was für die Optik bzw. Um bei den Nachbarn anzugeben ??
A Stückl weiter hatte bei uns auch jemand sowas, mittlerweile wieder verschwunden.
Vertikalläufer sind imner hmmmm "Ertragsproblematisch"

Wenns Dir optisch gefällt, warum ned, aber erwarte Dir keine Leistungswunder, viel mehr als an Radio wirst damit ned betreiben können.... ??

Habs eh schon wo erwähnt, wennst Dich dafür interessierst, ich finde das Buch "Kleinwindkraftanlagen" von Patrick Jüttemann recht gut...

LG

-Preis und Infos zum genannten Produkt: Kleinwindkraftanlagen von Patrick JüttemannAnzeige
1
  •  ck
28.3.2025  (#8)

zitat..
streicher schrieb: ich weiß das Thema gab es schon öfters, aber weil ich wieder mal so ein Windrad auf einem Haus gesehen habe kommt halt wieder die Idee auf.

Ja, offensichtlich sterben die Dummen nicht aus und da -wie du selbst schreibst- das Thema schön öfter war, will ich nicht zu viel Lebenszeit damit verschwenden, nur konkret (weil es in der Themenüberschrift steht).

Noch dümmer als Kleinwindkraft ist ein Windrad am Hausdach, weil man dann noch den Lärm im Haus auch hat.


zitat..
tomsl schrieb: Dafür funktionieren die auch in der Nacht ☝️

Unbestätigten Gerüchten zu Folge feiern Klainwindkraftbesitzer schon wenn der Ertrag den Standbyverbrauch übersteigt 😉  




1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#9)

zitat..
ck schrieb: Unbestätigten Gerüchten zu Folge feiern Klainwindkraftbesitzer schon wenn der Ertrag den Standbyverbrauch übersteigt

Ein Windspiel sozusagen ...

Ich habe ja immer noch keine Genehmigung für das Ding 'auf dem Hausdach' emoji

_aktuell/20250328480860.png
... von www.engadget.com

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
28.3.2025  (#10)
Würde mir gerne so was in den Garten stellen. 😀
Die haben die Umwandlung geschickt gelöst. Im Sockel ist ein SolarWR, der eine netzkonforme Schnittstelle zur Verfügung stellt.

_aktuell/20250328301389.png

Rechnet sich halt nur eingeschränkt, wenn man mit der PV über das Jahr schon 90+% Eigendeckung hat. Vielleicht braucht die Chefin noch eine zweite Waschmaschine oder ein 380V Bügeleisen, daß der Businesscase positiv wird ?
 
Cool wäre es trotzdem emoji




1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
28.3.2025  (#11)
Alternativ ein Skysail, daß auf 500m raufgeht und damit auf ca. 4000 Volllaststunden im Jahr kommt. emoji
In Bodennähe erzuegen effiziente Windräder durchschnittlich 200W/qm "Leistung". Durch die kubische Funktion der Windgeschwindigkeit, hätte so ein Höhensegel bei 10.000m Leinenlänge ca. 20 kW/qm 

_aktuell/20250328232623.png


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
28.3.2025  (#12)
Bei 10km Seil und 45° kommst auf 7km Höhe, das wird die Flugaufsicht nicht wirklich wollen.
Wenn an jedem EFH so ein Ding hängt und der Wind dreht ...



1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
28.3.2025  (#13)
Das nennt sich dann "Sperrballon". 😉

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
28.3.2025  (#14)

zitat..
taliesin schrieb:
Wenn an jedem EFH so ein Ding hängt und der Wind dreht ...

Muß ja nicht alles im Leben an einem EFH hängen emoji 
Außerdem würde der Wind Power Factor in dieser Höhe eine etwas "bessere" Verankerung notwendig machen .....

_aktuell/20250328920310.png


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#15)
@streicher Sorry dass wir das hier etwas verreißen, aber ich denke es ist rübergekommen, dass von solchen Anlagen nix zu halten ist. Für Hochhäuser in der Stadt sind solche Diskussionen vielleicht schon sinnvoll. Für's EFH im 'tiefen' Land kommt da einfach nix raus, also Liebhaberei.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
29.3.2025  (#16)
ich weiß von einem Arbeitskollegen der sich auf seinem Bauernhof (alleinstehend, weit oben am Berg) irgendso eine horizental drehende Anlage gebaut hat (viel Eigenleistung, engagierter Bastler) - durchmesser irgendwas um die 2-3m.
Der sagt wenn alles gut läuft deckt die Anlage seinen Bedarf (EFH + Ferienlager-Anlage), aber in Summe fressen die Wartungskosten (Lager, Getriebe, etc.) den Nutzen der Anlage zuverlässig auf.

Die PV+Akku die er sich vor 5 Jahren dazugebaut hat ist für ihn um ein vielfaches sinnvoller und beim nächsten größeren Schaden lässt er das WR WR [Wechselrichter] abgeschaltet

1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
29.3.2025  (#17)
Ein Artikel dazu der mir im Gedächnis geblieben ist, obwohl sie tolle Voraussetzungen hätten:

https://tirol.orf.at/stories/3207531/
Mikrowindturbinen auf der Europabrücke in Betrieb genommen. 
..handelt es sich dabei um acht Mikrowindturbinen, die im nördlichen Abschnitt der Europabrücke auf einer Höhe von 140 Metern über dem Grund installiert werden.
..in der Größenordnung von rund 5.000 Kilowattstunden pro Jahr liefern wird 

https://www.heute.at/s/europabruecke-bekommt-im-herbst-kleine-windraeder-100224659
Insgesamt investiert die Asfinag in das Mikrowindturbinen-Projekt an Österreichs höchster Brücke 60.000 Euro.

https://blog.asfinag.at/ganz-schoen-gruen/wind-und-wasserkraft-gruene-energie-fuer-autobahnen-und-schnellstrassen/
Update November 2024: Da das Ziel von 5.000 Kilowattstunden pro Jahr nicht erreicht wurde, befindet sich das Projekt gerade in der Nachjustierung und wurde dafür abgebaut. Es soll im Frühjahr 2025 in verbesserter Form wieder montiert werden. 




1
  •  Berndi
  •   Silber-Award
29.3.2025  (#18)
Nachjustierung... origineller Ausdruck für Verschrottung 🤣

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
30.3.2025  (#19)
5000kWh/a bei 60k€ Invest, wirtschaftlich kann das sowieso nie werden. Als Pilotprojekt eh nett, am Ende müssten das im 'ausgerollten' Zustand nicht mehr als 10k€ pro Anlage werden, damit das wirtschaftlich wird. Unwahrscheinlich, dass sich das ausgeht.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: PV in Wien auf Fassade? MA19?