|
|
||
Üblicherweise sollten die Leitungen in der Wand nur senkrecht und waagrecht verlaufen. Ich würde also vermuten, dass außer genau über den Teilen keine Leitungen liegen. Basierend auf Vermutungen kannst du jetzt bohren oder nicht, je nachdem wie sehr du die Gefahr liebst 😜 Zu 90% passiert nichts, aber die 10% sind halt blöd... Ich würde mit einem Leitungssucher an die Sache herangehen. Sonst würde ich lieber nicht bohren. |
||
|
||
Was soll denn aufs Regal? Geklebt hält inzwischen auch ziemlich gut. Aus was besteht die Wand? Wenn es nicht gerade Beton ist, kann man sich auch vorsichtig herantasten. (Bei Kunststoff Wasserleitungen kA.) Von der Decke abhängen? |
||
|
||
Hi Die Regale seitlich befestigen, wär das a Option? LG |
||
|
||
|
||
Bis zu 9 cm tiefe Löcher können gefahrlos in die weiße Wand gebohrt werden. Die Steigleitungen verlaufen im Schacht, geschützt hinter einer 10 cm dicken Vormauerung. Eventuell könnte aber eine Elektroleitung in der Wand zum Ventilator verlaufen. Wobei die zu 99% nach oben in die Decke führt. |
||
|
||
Ich habe einen Bosch GMS 120, zu dem mir aber leider etwas das Vertrauen bezüglich Wasserleitungssuche fehlt. Außerdem bringt mir der ja nur was, wenn es sich nicht um Kunststoffrohre handelt, oder? Eigentlich sollen nur paar Deko-Sachen drauf, also sollte nicht zu schwer sein. Mit Kleben hab ich keine Erfahrung. Was müsste ich denn da nehmen? Dürfte Ziegelmauerwerk sein, kein Beton. Da hat sich meine Frau dagegen ausgesprochen. Vielleicht kann ich sie noch umstimmen ![]() 9 cm würden mir schon reichen. Die Elektroleitung könnte ich versuchen mit meinem Leitungssucher aufzuspüren. |
||
|
||
Kommt drauf an. Ich würde da auch nur den positiven Ergebnissen trauen. Also sprich, da ist eine Leitung und die verläuft so. Wenn du alle zu erwartenden Leitungen gefunden hast, kannst du nach dem Ausschlussprinzip bohren. Wenn du die Leitungen nicht findest... dann lieber nicht. |
||
|
||
Wenn der Plan stimmt und der Leitungssucher auch nichts anzeigt, dann wird das Risiko einer Beschädigung gegen Null gehen. Aber wenn wider erwarten doch eine Wasserleitung (Kupfer, PVC, etc.) erwischt wird, dann schaut es in solchen Fällen sehr schlecht aus. Wasserschaden in der eigenen Miet- oder Eigentumswohnung, Wasserschaden in danebenliegenden Wohnungen, Untergeschoß, u.s.w. Wenn da die Haushaltsversicherung aussteigt, dann gute Nacht. Mir wäre das in meinem eigenen Haus schon zu unsicher. Ich habe in einem Hilti PS50 investiert. Für 300€ recht günstig. Wenn man damit einen Rohrschaden verhindert, sind die Anschaffungskosten Peanuts. Für den Einmalgebrauch kann man z.B. einen Bosch Wallscanner D-TECT 200 C mieten. Die Technik (Radartechnik) ist baugleich mit dem Hilti PS85. Mir wären die Gesamtkosten für eine 2-Tagesmiete von 90€ auch zu hoch. Da schmeiße ich noch ca. 360-410€ nach und es ist mein eigener. Und zum Verkauf kann ich diesen noch immer bei Nichtgebrauch bei will.... anbieten. https://www.roba.co.at/shop/bosch-wallscanner-d-tect-200-c-35 |
||
|
||
Hallo Kleinermuk, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
...In einem Wohngebäude mit mehreren Wohneinheiten? Dann gibt es, ausgenommen der direkten Wanddurchgänge, keine Wasser- oder Kanalleitungen in der Vormauerung. Im Wohnungsbau wird üblicherweise die Vormauerung erst nach der Leitungsinstalation hergestellt. Die Steig- und Anbindeleitungen verlaufen innerhalb des Schachts. Grundsätzlich halten sich die Gewerke an diese Vorgaben, weil sie sonst für anfallende Mehrkosten aufkommen müssen. Außerdem könnte der Brandschutz ein Thema werden. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]