« Hausbau-, Sanierung  |

wohnbauförderung NÖ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fateish
10.4. - 11.4.2012
8 Antworten 8
8
hallo forum,

an alle die beim punkt "ökologische baustoffe" der meinung sind, dass nachweislich heimisches fichtenholz für die tragende aussenwandkonstruktion als ein solcher gilt, hat sich geschnitten! kein zertifikat - keine förderung! aber XPS-platten sind selbstverständlich ökologisch...

meine frage nun: ist hier jemand der mir das erklären kann???

besten dank vorab!

  •  towei
10.4.2012  (#1)
Im Rahmen der "ökologischen Baustoffe" werden für zwei Bereiche Punkte vergeben:
1. OI3-Kennzahl
2. Einsatz geprüfter ökologischer Baustoffe

1. OI3-Kennzahl
Dies ist ein Wert der sich aus den Baustoffen errechnet. Die Kennzahl ist im Energieausweis zu finden.

2. Einsatz geprüfter ökologischer Baustoffe
Dafür müssen Baustoffe verwendet werden die eine der folgenden Gütesiegel trägt:
- IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
- Das Österreichische Umweltzeichen
- natureplus (www.natureplus.de)

Man kann auf der Homepage www.baubook.at/noe/ prüfen ob der verwendete Baustoff diese Anforderung erfüllt. Offensichtlich hat die XPS-Platte einer dieser Prüfsiegel.
Den Punkt mit heimischen Holz hat es früher einmal gegeben.
Weitere Details unter http://www.noe.gv.at/bilder/d59/Broschuere_EH_Aufl11.pdf

1
  •  fateish
10.4.2012  (#2)
danke für die antwort, aber diese info ist mir bereits hinlänglich bekannt. ich stelle nur in frage, warum heimisches holz ein gütesiegel (welches denn???) tragen muss und nicht einfach eine herkunftsbestätigung ausreicht. viel ökologischer (ausser nicht bauen) geht m.m.n. nicht.

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
10.4.2012  (#3)
Hallo - Einfachste Lösung:
Auf das "günstige" Landesdahrlehen pfeiffen, den Kredit um die Differenz aufstocken bzw. verlängern, und du kannst bauen wie du willst. Bei den derzeitigen Zinsen ist eh kaum noch unterschied.

1


  •  Breitfuss
10.4.2012  (#4)
@poidl23 - "Bei den derzeitigen Zinsen ist eh kaum noch unterschied."

Beim Landesdarlehen ist der Zinssatz von 1% aber fix, oder nicht?

Wie viel kostet denn derzeit ein Kredit über 25 Jahre mit Fixzinssatz?

1
  •  fateish
10.4.2012  (#5)
also selbst bei meinen konditionen als bankangestellter ist das WBF-darlehen äusserst attraktiv da 1% fix über die gesamte laufzeit und die ersten 5 jahre rückzahlungsfrei... als nix drauf gepfiffen ;) ausserdem möchte ich so oder so so bauen - mir geht's nur um die fehlende logik!

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
10.4.2012  (#6)
Hallo Fateish:

Warum "fehlende Logik"? Das Produkt benötigt eines der drei genannten Zertifikate/Gütesiegel. Nicht mehr und nicht weniger.

1
  •  fateish
11.4.2012  (#7)
hallo majordomus, vielen dank - aber es gibt kein zertifikat für fichtenholz. trotzdem bleibt holz holz und sollte mmn gar kein zertifikat benötigen! aber ich habe mich nach meinem ersten frust schon mit dem bürokratischen beamtenapparat made in AT AT [Außentemperatur] abgefunden....

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
11.4.2012  (#8)
ehja, in der Broschüre sinds 1%, aber das Land will für die Förderung des Bauvorhabens auch ins Grundbuch. Und wenn man dann die Grundbucheintragung mit den Spesen für den Notar miteinrechnet ist man schnell auf 1,5 - 1,7% effektiv Zinssatz. Ausserdem hat die Förderung ja bestimmte Auflagen, wenn ich die alle erfülle müsste ich ca. 12 - 15tds Euro mehr investieren.

Die Rückzahlungen sind auch ein eigenes Thema... alle 6 Monate einen Teil, und das ansteigend über 27,5 Jahre.
Ein "normales" Wohnbaudahrlehen geht meisst über 20 - 25 Jahre.

Aber da mein Fall schon etwas älter ist, und zu meinen Zeitpunkt das Zinsniveau eher unterirdisch war, wars eigentlich wurscht.

Lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zu Innenputz