|
|
||
Wohnkeller - die frage, was innen auf die kellerwänder beim wohnkeller noch draufkommt interessiert mich auch. wir haben jedoch 25 cm dichtbeton und 10 cm xps platten außen. Danke!
Mike |
||
|
||
Keller - wir haben unseren dichtbetokeller innen vollflächig
mit kalkglätte verspachteln lassen und dann ausgemalt. eigentlich sehr wohnlich geworden. aussen sind 7 od. 8cm XPS platten dauf. der keller ist komplett mit FBH FBH [Fußbodenheizung] versehen. |
||
|
||
U-Wert - Das ist ein Thema, mit dem ich mich auch gerade beschaeftige, weil ich das Untergeschoss in meinem Haus, das ich naechstes Jahr bauen will, auch als Wohnkeller verwenden will. Zwei unabhaengige Auskuenfte die ich kuerzlich erhielt: - 10cm aussen, dann kann man eventuell innen auch noch 5cm drauf tun. - 8cm aussen daemmen reicht, das gibt einen U-Wert von ca 0.4, und viel besser wirds auch mit mehr XPS nicht. Im Sinn des Energiesparhauses plane ich in EG/OG eine 35-40cm Wand (Holzriegel) mit U von 0.12-0.15 (je nach Hersteller). Jetzt frage ich mich, was es bringt, oben die Hundertstel Punkte zu optimieren und dann unten mit Zehntelpunkten zu verschwenden. Schnell ueberschlagen habe ich bei einer (optimistischen) Winter-Durchschnitts-Temperatur im Erdreich von 10Grad ein DeltaT von 10 (Raumtemp 20). Mal 0.4 = 4W/m2 Waermeverlust. Dann aber oben ein DeltaT von (Winterdurchschnitt sagen wir 0) 20, mal 0.12 = 2.4W/m2. Doppelte Wandflaeche (EG+OG), also groessenordnungsmaessig (keine Fenster gerechnet, etc.ect.) muesste doch dann das Heizen des Kellers ungefaehr genausoviel kosten wie das Heizen vom Rest des Hauses, aber nicheinmal 30% der Wohnflaeche ausmachen. Ist da ein Rechenfehler? Ist das Erdreich waermer? Machts was aus, dass es keinen Wind rund um den Keller gibt? |
||
|
||
|
||
Die Betrachtungen von chm - sind grundsätzlich richtig. Auch in der Energiekennzahlberechnung werden erdberührende Flächen mit einem Faktor (Wand 0,6 und Fussboden mit 0,5) angesetzt.
Jetzt kommt es drauf an, ob noch zusätzlich im Keller tiefere Temperaturen hat, als im Wohnzimmer. Wenn man das wirklich zu Wohnzwecken verwendet, könnte eine 2 cm XPS Platte bereits hervorragende Dienste leisten (Strahlungskälte, auch wenn es die physikalisch nicht gibt, subjektiv empfindet man das) Bei normalen Kellern genügt meist 8 cm XPS und in der obersten Schicht (bis 1 m unter Erde) 12 cm. |
||
|
||
Dmmung - Dämmen solte man nur von ausen. 8-10 cmXPS reicht ziemlich.
innen nur verspachteln und malen. |
||
|
||
Hanglage - Unser Wohn-Keller ist in Hanglage. Zurzeit ist rundherum 10 cm XPS geplant, obwohl der halbe Keller erdberührend ist und die andere Hälfte verlaufend ganz über dem Erdniveau steht. Reichen bei diesem freistehenden Teil auch außen die 10 cm XPS oder muss hier anders gedämmt werden? Oder evt. in diesem Bereich innen zusätzlich dämmen? Außenwände 25 cm WU-Beton; Innenwände gemauert; Fußbodenheizung. Vielen Dank! Mike |