« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Wohnraumlüftung Komfortlüftung Hoval Pluggit usw

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  neft
10.4.2022 - 24.2.2025
12 Antworten | 5 Autoren 12
1
13
Hallo zusammen :)
 
Möchte eine Komfortlüftung im Neubau 2023.
Habe bis jetzt diese zwei Anbieter im Visier.

Hoval
HomeVent® comfort FRT (351)
Denke wirklich gute Technik am neuesten Stand und sehr hochwertig
Angebot erhalten sehr Teuer, auch was Filter Wartung angeht, vermutlich teuer
zb
Filterset (2x Zuluft und 2 x Abluft) ca. 180,-- inkl. MwSt. pro Jahr
105 W x 24 x 365 = 919,8 KWh x 0,23 pro KWh (Annahme) = 211 Euro pro Jahr
Technik
Komfortlüftungsgerät mit regelbarer
Wärme- und Feuchterückgewinnung.
4 Stutzen DN 160 nach oben.
Für die Verwendung inner-oder ausserhalb
der Gebäudehülle.
Hochwertiges, wärme- und schalldämmendes
Innengehäuse aus EPP.
Aussengehäuse Alu-Zinkblech, Farbe: Rot
Gerät für Bodenmontage auf Sockel
oder Montage senkrecht an der Wand.
Drehzahlregulierter Rotations-Enthalpie-
Rückgewinner (Wärme-/Feuchteübertragung).
2 rückwärtsgekrümmte EC-Ventilatoren.
Hochwertige grossflächige Z-Filter
Zuluft F7, Abluft G4,Filterüberwachung
Integrierer Vorfilter
Stecker fertige Elektronik
Technische Daten:
Volumenstrom: 50-350 m3/h (stufenlos)
Wärmebereitstellungsgrad 90-130 %
Wirkungsgrad: Temperatur/Feuchte bis 90 %
SFP (specific fan power): 0.25 W/m3/h
Abmessungen (LxBxH): 1000 x 560 x 560 mm
Gewicht: 39 kg
Elektroanschluss: 230 V/50 Hz, IP 40
Keine Vorwärmung und kein
Kondensat Ablauf notwendig.

Pluggit
Auf der Messe gesehen, sonst keine Infos
Erste Preis ungefähr für ein 150m2 Haus angegeben.
War die hälfte von Hoval...
Lüfter einfach auf Amazon bestellen (denke geht bei Hoval nicht), hat sich so angefühlt kann man viel selber machen usw.
Filter mit 26€ angegeben (Hoval 180€!)

Bei Hoval hab ich das Gefühl
modern ausgefeilt hochwertig teuer
Bei Pluggit
Günstig, kann man viel selber machen, einfach gehalten

Ist der Preisunterschied gerechtfertigt?

Konstantvolumenstromregelung für balancierte Zu- und Abluft
Ist das bei diesen Geräten vorhanden?

Hat jemand, mit einem der beiden Hersteller schon Erfahrungen gesammelt?
Oder überhaupt noch andere Hersteller.
Was muss ich noch beachten?

LG

  •  leitwolf
  •   Gold-Award
12.4.2022  (#1)
Am besten man wählt von jeder Kategorie (Gerät, Schalldämpfer, Luftverteilsystem, Komponenten) die besten Anbieter, aber nicht alles von einem Anbieter. Und ganz wichtig ist es, einen Anlagenbauer zu nehmen, der selbst planen kann, und der weiß wo man die beste Qualität zum fairen Preis bekommt. Installateure, die nur Handlanger der Systemanbieter sind, selbst gar keine Ahnung von Lüftung haben (wollen) und selbst davon gar nichts halten, kannst du gleich vergessen.

1
  •  neft
15.5.2022  (#2)
Wusste nicht, dass man alles mischen kann.
Kannst du mir welche empfehlen, Wels umgebung?

Was hat mehr Sinn?
Rotationswärmetauscher zb Hoval
Nachteil Luftvermischung
oder
Plattenwärmetauscher
Nachteile?
Wirkungsgrad Feuchterückgewinnung?

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
16.5.2022  (#3)
Melde Dich bei mir über die Homepage! Wir machen Beratung, Planung und Umsetzung für ganz Österreich. Eigenleistung ist auch möglich und wird unterstützt.

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.5.2022  (#4)

zitat..
leitwolf schrieb: Und ganz wichtig ist es, einen Anlagenbauer zu nehmen, der selbst planen kann, und der weiß wo man die beste Qualität zum fairen Preis bekommt. Installateure, die nur Handlanger der Systemanbieter sind, selbst gar keine Ahnung von Lüftung haben (wollen) und selbst davon gar nichts halten, kannst du gleich vergessen.

ist wie bei wärmepumpen: die planung und umsetzung (dimensionierung, hydraulik, installation, parametrierung) haben einen viel größeren einfluß als das reine gerät...

ich glaube der Wolfgang würde dieser grafik aus meinen schulungsunterlagen für WP WP [Wärmepumpe] auch für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zustimmen...


2022/20220522637558.jpg
grün ist das gerät das die industrie liefert, die anderen segmente werden vom anlagenplaner/anlagenbauer definiert...

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#5)
@dyarne 
genau so ist es: die Auslegung der Quelle und des Wärmeabgabesystems, sowie die Parametrierung der Betriebswerte bestimmen weitgehend die Effizienz einer Wp.

Bei einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist es ähnlich: das Gerät ist nur ein kleiner Teil, wesentlich ist die passende Wahl und richtige Planung des Luftverteilsystems mit allen Einzelkomponenten.

1
  •  neft
22.2.2025  (#6)
Hallo,

ich wollte noch das Endergebnis berichten
Wir haben dann mit leitwolf die LG350 eingebaut und sind voll zufrieden.
Die Steuerung App und wie alles genau funktioniert muss ich mir aber noch genauer ansehen.
Auch die Luftfeuchte ist noch ein Problem denke ich, diese liegt teilweise unter 30%.
Leider hab ich aktuell keine Zeit dafür...

https://www.pichlerluft.at/lg-350-450.html

1
  •  Landei
  •   Gold-Award
23.2.2025  (#7)
@neft wir haben dasselbe Gerät mit Enthalpiewärmetauscher (=Feuchterückgewinnung) und sind gut durch Winter gekommen was die Luftfeuchte angeht. Weniger als 30% hatten wir nie.

1
  •  neft
23.2.2025  (#8)
Ich glaube den haben wir auch, und wir hatten meist auch nicht unter 30% aber als ich mal gelüftet habe sind wir auf unter 20%. Aber 30% ist jetzt auch nicht viel, der Parkettboden hersteller sagt man soll nicht unter 40% kommen das tut dem Boden nicht gut.

Ich habe das hier gefunden
PICHLER LBE 250A



1
  •  Landei
  •   Gold-Award
23.2.2025  (#9)
wird auch drauf ankommen über welchen Zeitraum du 30% hast. Wir wischen den Parkett im Winter öfter als sonst bzw. fährt der Roboter mit dem nassen Fetzen fast täglich.

zitat..
neft schrieb: aber als ich mal gelüftet habe

Wir vermeiden es bei kalten Temperaturen zu viel Luft über die Fenster oder Türen ins Haus zu bringen.

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
23.2.2025  (#10)

zitat..
Landei schrieb:

wird auch drauf ankommen über welchen Zeitraum du 30% hast. Wir wischen den Parkett im Winter öfter als sonst bzw. fährt der Roboter mit dem nassen Fetzen fast täglich.

Der nasse Fetzen juckt dem Holz gar nicht, so schnell reagiert das Holz nicht drauf. Dauerhafte Luftfeuchte ist hier entscheidender.
Das Holz arbeitet dann halt bzw. wölbt sich wenn sie zu hoch/niedrig ist, geht danach aber wieder in den "Ursprungszustand" zurück...das ein Parkett z.B. davon Schaden nimmt kann ich mir kaum vorstellen...


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
24.2.2025  (#11)
Bevor man über Befeuchtung nachdenkt, die übrigens auch nicht wenig in der Anschaffung, Installation und im Betrieb kostet, sollte man
1.)  die erforderlichen Volumenströme pro Raum bestimmen, summieren und am Gerät als mittlere Stufe einstellen (Nachtlüftungsstufe). Durchlässe einregulieren. Oftmals kann hier z. B. im Wohnzimmer eingespart werden.
2.) Über Zeitprogrammierung am Tag auf ca. 50% des Volumenstroms absenken. Bei längerer Abwesenheit (1 Tag und mehr) auf ca. 40-50 m³/h absenken
Alternativ Lüftung über CO2-Sensor steuern, je nach Möglichkeit des Gerätes

Meist ist eine kurzzeitige Unterschreitung von 30% kein Problem. Nur zum Vergleich: im privaten Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, etc. hat es im Winter im Regelfall unter 20%, sonst würden die Scheiben anlaufen.

2
  •  neft
24.2.2025  (#12)

zitat..
Landei schrieb: wird auch drauf ankommen über welchen Zeitraum du 30% hast. Wir wischen den Parkett im Winter öfter als sonst bzw. fährt der Roboter mit dem nassen Fetzen fast täglich.

Also wir haben einen geölten Parket ich glaub den soll man nicht wischen. Uns wurde davon 2x Abgeraten 1x vom Holztreppenbauer und einmal vom Parkettleger. 1x im Monat wenn unbedingt nötig mal mit einem feuten Tuch wischen. Da scheiden sich vermutlich die Geister.


zitat..
Landei schrieb: Wir vermeiden es bei kalten Temperaturen zu viel Luft über die Fenster oder Türen ins Haus zu bringen.

Haben wir eh nur 1x gemacht ich dachte das bringt mehr Feuchtigkeit :)

zitat..
leitwolf schrieb: Bevor man über Befeuchtung nachdenkt, die übrigens auch nicht wenig in der Anschaffung, Installation und im Betrieb kostet, sollte man

Ja da hast du recht das habe ich bis jetzt noch nicht geschafft mir alles genau anzusehen, aktuell wieder andere Baustellen...
ich hab jetzt im Winter nur Stufe 1 100m3h laufen weniger kann ich nicht einstellen wo kann man 50m3h einstellen?

Zeitprogramm kann über die App glaub ich auch nicht verändert werden.

co2 und luftfeuchte hab ich eventuell noch vor, geht das bei mir mit der LG350 und zb einem KNX Feuermelder der CO2 und Feuchtigkeit messen kann?

Hat meine LG350 eigentlich eine Feuchterückgewinnung? ich hab keine ahnung...




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Leise Kondensatpumpe für Klima im SZ