|
|
||
Wenn du das schon in Erwägung ziehst, unbedingt! Den meisten ist es zu viel Aufwand, aber eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist durch nichts zu ersetzen. Ja, ja und kommt drauf an. Wenns gut geplant ist, verliert man nicht viel und nur in untergeordneten Räumen. Am besten lädst du einen Grundriss hoch, dann kann die Schwarmintelligenz dir Tipps geben. Wenn du FBH FBH [Fußbodenheizung] machst, brauchst du wahrscheinlich nicht unbedingt eine DH, wobei die zum Kühlen sicher angenehmer ist. Wenn man mit einer WP WP [Wärmepumpe] heizt natürlich. Was ist denn bezüglich Wärmeerzeuger geplant? Sehr viel hier im Forum lesen, von vielen Installateuren und Heizungsbauern bekommst du nicht die optimale Lösung. |
||
|
||
Warum nicht gleich eine Deckenheizung/-kühlung einbauen und die aufwändige Einfräsung der FBH FBH [Fußbodenheizung] lassen? Da im ersten Schritt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] miteingebaut wird, spart man sich spätere Anpassungen der Decke. Für die Lüftung benötigt man nur im zentralen Bereich eine Abhängung. Die Durchlässe kommen an die Innenwände.
|
||
|
||
Danke schon mal an euch beide! Erwägung auf jeden Fall, Nachteile sind: 1. Kosten, die direkt bei der Sanierung anfallen, wo das Budget gut anderwärtig genutzt werden kann. Bei einer späteren Deckenheizung müssen die Kosten nicht gleich getragen werden. Außerdem ist eine Flächenheizung durch Gastherme derzeit noch gar nicht notwendig, oder? 2. Geringere erwartete Kühlleistung im Vergleich zur Deckenkühlung. Vielleicht aber nicht relevant, da Kühlbedarf schön durch billigen PV-Strom mit Spot Tarif abgedeckt werden könnte? Doch eher auf Heizungseffizienz optimieren? 3. Einfräsen benötigt vermutlich Zustimmung anderer Eigentümer:innen, da Estrich zum Gemeinschaftseigentum gehört wie Fassade? Hab hier noch keine klaren Informationen gefunden, die einen sagen so, die anderen anders. Das ist eine super Idee, die glaube ich in eine ähnliche Richtung geht wie: Grundriss ist angehängt. ![]() Genau, es wird entweder FBH FBH [Fußbodenheizung] oder DH. Idee ist aus drei Gründen, die derzeitige Gastherme weiterzubetreiben: 1. Investitionskostenverlagerung für den Umstieg auf WP WP [Wärmepumpe]/Fernwärme/Alternative? und DH/FBH in die Zukunft. 2. Möglichkeit von Synergien, wenn mehrere Wohnungen oder das gesamte Haus den Gasausstieg gemeinsam plant. Sowas braucht aber Zeit für Planung/Koordination mit anderen Personen, die Wohnungen besitzen. 3. Frischluftzugang (Bohrung durch Außenwand oder Rohr in Dachboden) der sowohl für WP WP [Wärmepumpe] als auch für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] notwendig wäre, benötigt Zustimmung und ist daher zeitlich schwer planbar. Sobald mehr Budget und Zustimmungen, etc. vorhanden sind, würde dann z.B. auf LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] umgerüstet. Wenn allerdings jetzt schon absehbar ist, dass da irgendwo Probleme sind, sollte doch die FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Fräsung angedacht werden. Das ist genau die Sorge/Frage, wie Expertise beziehen, wem vertrauen. Gibts empfehlenswerte
|
||
|
||
|
||
Die geringere Kühlleistung ist hauptsächlich durch kalte Füße bedingt und hat mit Effizienz und Kosten wenig zu tun. Die Heizung ist am effizientesten, wenn man beides hat. Ebenso wie die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], hast du eh auch geschrieben. Lüftungsgerät im AR, Flur abhängen, VR teilweise abhängen (für Leitungen zum Flur), fertig. Idealer Grundriss für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Die Detailplanung und eventuelle Umsetzung bekommst du beispielsweise von @leitwolf . Deinem letzten Beitrag entnehme ich, dass du aber eigentlich nichts davon jetzt machen willst, sondern nur ausmalen und neue Böden legen? Geht natürlich, aber das kannst du dann bei der Sanierung unter Umständen nochmal neu machen, wenn wieder alles verdreckt ist. Zum Thema Einsteigerinfos: Einfach mal die Suche benutzen und 1-2 Wochen ausgiebig schmökern. Dann hast du 80% des Wissens, das du brauchst. Gesamtkonzepte sind gut, aber die Planung im Detail und die Umsetzung sollten Experten auf dem jeweiligen Gebiet machen. Von Installateuren, die Heizung und Lüftung im Gesamtpaket anbieten, wird meistens abgeraten. Energieberatung macht bei einer Sanierung Sinn, aber das ist bei dir nicht der Fall, wenn die Gebäudehülle und die Heizung unangetastet bleiben. Such mal nach dem Stichwort "Anergienetz" und schau, ob du das nicht bei der nächsten Eigentümerversammlung zur Diskussion bringen möchtest. |
||
|
||
👍 schau dir mal roots energy und ähnliche konzepte an. da passiert gerade enorm viel. https://www.roots.energy/ hatte vor kurzem einen vortrag in Wien vor vollem haus zum thema gasthermenersatz im großvolumigen geschoßwohnbau vor rund 50 hausverwaltungen... das nächste thema wäre die multifunktionsfassade, dämmen & retrofit bauteilaktivierung in einem arbeitsschritt... https://www.cepa-solutions.com/ |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]