|
|
||
Würde mich auch interessieren. |
||
|
||
Ich muss vorausschicken, dass ich einen Woodburner - vulgo Holzvergaser- habe😊. Daher Vorsicht mit meinen Aussagen und Behauptungen walten lassen😉. Grob kann man sagen, dass eine WP WP [Wärmepumpe] mit R290 (=hochreines Propangas) eine höhere Vorlauftemperatur erzielt. Vaillant gibt, soweit ich weiß, bis 75° Celsius an. Der COP Wert ist bei Pumpen mit R290 ein besser als bei R32. Dafür ist der EER Wert (Kühlen) Wert schlechter - aber meistens kauft man sich eine WP WP [Wärmepumpe] fürs das Heizen. Einen Preisvergleich von R290 mit R32 Systemen hab ich keinen. Für ein Bundle VWL 55/6 A +uniTower + der witterungsgeführten sensoCOMFORT inkl. Zustellung werden einem ca. 11400€ inkl. MWSt. aus dem Geldtascherl gezogen. Zusammenstoppeln kann ich diese selber. |
||
|
||
Zusammenstoppeln kann ich diese selber. -> Ich leider nicht :( Und das ist dann viel viel viel teurer als die 11.400,-... :( Aber zurück zur Frage R290 oder doch R32? |
||
|
||
|
||
was man am besten gleich wieder vergißt... 😉 bei hohen vorlauftemperaturen. bei niedrigen ist es mwn umgekehrt... |
||
|
||
Ich kann diese Frage nicht beantworten. Aus meiner Sicht ist das Kältemittel R32 das derzeitige "Standardkältemittel" in den WP WP [Wärmepumpe]. Mit seinem GWP (Global warming potential) von ca. 675 ist es nicht gerade umweltfreundlich. Man benötigt auch mehr Kältemittelmenge im Vergleich zu R290. Ab 2025 dürfen nur mehr Kältemittel eingesetzt werden, die einen GWP unter 750 haben. R32 kann also weiterverwendet werden. R290 hat einen GWP von 3. Die Menge beträgt in der VWL 55/6 A gerade mal 0,6KG. Ich glaube, dass sich das R290 in Zukunft immer mehr in den WP WP [Wärmepumpe] durchsetzen wird. Da R290 leicht entflammbar ist, gibt es Vorschriften in Bezug Aufstellungsort der Ausseneinheit - kann man im Internet nachlesen. |
||
|
||
R32 ist ein proprietäres kältemittel eines japanischen klimaherstellers. bei heizungswärmepumpen würde ich sagen ist R410A vor R407C führend... R407C ist ein gutmütiges niederdruckkältemittel, ideal für heizungsanwendungen. R410A ist eine entwicklung des amerikanischen militärs, ein hochleistungs hochdruckkältemittel, das aus der gleichen kompressorgröße viel mehr leistung rausholt und erst ermöglicht hat daß geräte aus der klimawelt zum heizungseinsatz umgedeutet wurden. der GWP wird ja nur schlagend wenn es zu kältemittelaustritt kommt. ob das vorkommt das ist extrem unterschiedlich je nach technologie. autoklimaanlagen sind nicht hermetisch dicht und müssen in ihrem leben im schnitt ~4x neu befüllt werden. billige wärmepumpen aus der klimawelt leiden gelegentlich unter kältemittelmangel und zeigen dies dann durch unterschiedliche bereifung des verdampfers. der materialverbund kälteleitung-lamelle ist durch die bewitterung und den streß beim abtauen zwischen vereisung und heißgas stark gefordert. der kältekreis muß ja hier typisch 60K quellenspreizung abdecken. bei solewärmepumpen gibt es diesen stress nicht, die quelle schwankt vielleicht um 15K. es muß nicht abgetaut werden, es gibt keine heißgasumkehr. bei den rund 2500 solewärmepumpen die wir die letzten 10 jahre planerisch begleitet haben und von denen wir über 10% monitoren, hat es bei keiner einzigen einen kältemittelverlust gegeben. die F-gase verordnung schert da halt alles über einen kamm was einen kältekreis hat. da gebe ich dir völlig recht. in den nächsten jahren werden wir wohl ausschließlich R290 wärmepumpen sehen. ich halte dies aber dennoch langfristig für eine übergangsphase. die industrie arbeitet schon an neuen synthetischen kältemitteln, unbrennbar und mit ultra low GWP. aber in wie vielen jahren wir die sehen werden ... 🤷♂️ |
||
|
||
darum: und darum: ( kernbohrung durch die wand bei und auch die sicherheitsventile müssen nach außen abgeleitet werden, falls die wärmetauscher leckschlagen) wäre r290 für mich höchstens zweite wahl. wenn die dann auch noch teurer ist... (vermutlich auch wegen zusätzlicher kernbohrung?) ich kenne leider eine! ![]() da ging es flöten, das 407C einer F1255/6. Riss im Bogen direkt nach dem Verdichter. läuft nach reparatur leider noch nicht wieder wie vorher. aber anderes thema ;( |
||
|
||
das war im htd? gibts fotos vom loch/riß? war das ein materialfehler oder eine scheuerstelle? die kurve ist super! zeigt das problem genau... |
||
|
||
Hey 🙋🏻♂️ Bei diesem Thema geht es nicht nur um die Eigenschaften des Kältemittels. R32 ist meiner Einschätzung nach nicht zukunftstauglich, Stichwort F-Gase-Verordnung. Suche einfach R32 und F-Gase-Verordnung in der Suchmaschine deiner Wahl, da kommen einige nützliche Infos. Dieser Punkt sollte bei der Entscheidung mit einfließen. Wir haben uns, auch wegen der Zukunftstauglichkeit für R290 entschieden. Und natürlich hat nichts im Leben nur Vorteile... |
||
|
||
ja. scheuern kann da eigentlich nix. weitere fotos waren angefragt, aber das teil ist jetzt wohl bei nibe zwecks kulanzanfrage. entweder materialermüdung/produktionsfehler, oder möglicher weise erhöhte vibration (nur meine idee). war klassisch nach den feiertagen und bis vor ein paar tagen gedauert. aber da schweifen wir hier jetzt zu weit ab. immerhin sind das wirklich einzelfälle. |
||
|
||
Leider konnte ich bisher keine eindeutige Antwort finden. Werden uns aber so entscheiden: " Wir haben uns, auch wegen der Zukunftstauglichkeit für R290 entschieden. Und natürlich hat nichts im Leben nur Vorteile... " Und in ca. 10 Jahren ist dann wieder alles anders.... 🤣 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]