« Heizung, Lüftung, Klima  |

WP mit Tiefenbohrung vs. Luftwäremepume

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  pauli79
13.2. - 15.2.2008
9 Antworten 9
9
Hallo zusammen,
haben nun diverse Angebote bezüglich der Heizung für unser EFH.(EKZ~30-35) Nun bieten uns 3 Installateure eine WP WP [Wärmepumpe] mit Tiefenbohrung und einer eine LuftWP an. Der Preisunterschied ist auf den ersten Blick mit ca. 7000€ gewaltig. Ist eine Luftwärmepumpe, über das Jahr gesehen, wirklich so viel teurer? Welche Nachteile gibst sonst noch gegenüber der Tiefenbohrung?

  •  verona
13.2.2008  (#1)
pauli79 - Eine Tiefenbohrung ist sauteuer -ich werde mich trotzdem für eine Erdsonde entscheiden ( und mein ganzes Grundstück versauen will ich auch nicht (Kollektor))
- denn eines ist sicher auch der Strompreis wird steigen und die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ist halt schon um einiges besser bei der Tiefenbohrung - zusätzlich bereite ich auch noch Solar vor - die zwei Röhren kosten nicht die Welt !
mfg

1
  •  tekov
13.2.2008  (#2)
.Schwer zu vergleichen, überhaupt beim Preis, da man je nach Bohrtiefe mit 5500€ aufwärts rechnen sollte (je nach Beschaffenheit,Tiefe usw.) wobei das Inferno am Grundstück gratis ist *fg*

Ich persönlich kann mich mit Luftwärmepumpen nur zur Warmwassererzeugung anfreunden und da gehören sie für mich in den Keller.

Erdreich ist generell nicht so Temperaturschwankungen ausgesetzt wie Luft.Wäre das Grundstück auf für Flächenkollektoren geeignet?(Größe?)


1
  •  tekov
13.2.2008  (#3)
²verona - Wobei die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] bei Flächen besser ist,.. und es auf das Grundstück ankommt wenn genug Platz zur Verfügung steht und man mit Gemüse etc. darauf auskommt spricht nichts dagegen,... Kommt ja auch drauf an wieviel m² er heizen will emoji

1


  •  pauli79
14.2.2008  (#4)
Luftwärmepumpe - Also die Fläche ist mit 520m² leider für Flächenkollektoren zu klein. Lt. Installateur sind die Betriebskosten pro jahr um ca. 200€ höher als mit einer Tiefenbohrung. Bei Investitionskosten von 8000€ könnte man 40 Jahre (statische Berechnung, gleichbleibender Preis was ja sicher nicht so sein wird) mit der Luftwärmepumpe locker heizen.

1
  •  tekov
14.2.2008  (#5)
Naja,die 40 Jahre Rechnung kann man grundsätzlich vergessen, weil man ja nicht mal weiß was Morgen ist emoji

Ein Bekannter heizt sein 112m² Elk-Haus mit einer Alpha Innotec LWP LWP [Luftwärmepumpe], er ist damit zufrieden, nimmt keinen Platz weg und sieht so find ich sogar stylisch aus *g*

Fakt ist aber das Österreich grundsätzlich ein raues Klima hat (deshalb ist eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] für mich absolut keine Alternative)

Bis +5°C ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Vorteil, aber danach bricht die Effizienz extrem ein und das merkst dann auch du, bei WP WP [Wärmepumpe] die das Erdreich bemühen ist die Temperatur relativ Konstant, wenns da mal -20° hat spielts auch keine Rolle weil die Speichermasse enorm groß ist.

Was dir bei deiner Entscheidung eventuell hilfreich sein könnte (weil erzählen kann man viel :) ist:

http://www.klima-innovativ.de/pages/betriebskosten.html

Einfach mal durchrechnen, Problem ist das jeder der was verkaufen will sein Produkt in den Himmel lobt,... in Deutschland wirst du mehr Erfahrungsberichte zu den LWP LWP [Luftwärmepumpe] finden, die sind da häufiger als bei uns

Grüße, Markus

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo pauli79,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: WP mit Tiefenbohrung vs. Luftwäremepume

  •  stephan79
14.2.2008  (#6)
@verona - "strom wird teurer " glaubst du wirklich das du mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von z.b.5,4 zu einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von z.b. 3,5 soooo viel strom sparts?(etwas mehr ziegel/VWS z.b. gleicht das wieder aus) dann mach deine tiefenbohrung die ungefähr das 3fache einer flächenverlegung kostet(wenn du das geld hast,wieso nicht).grundstück versauen bei fläche? woher hast du nur die informationen.......nur ein bischen in diesem forum suchen und du findest wirklich zahlreiche beiträge über luft,fläche,tiefe und auch wasser, da kann man herausfinden warum man welche methode empfielt.lg stevie

1
  •  stephan79
14.2.2008  (#7)
@pauli79 - wieviel m2 Fbh hast du zu beheizen?etwas mehr infos wären sehr hilfreich.lg stevie

1
  •  pauli79
15.2.2008  (#8)
@stephan79 - Also wir haben eine Fläche von ca 160 m² mit FBH FBH [Fußbodenheizung] zu beheizen. Wärmebedarf lt. Installateur so ungefähr 8-10kW. Also Bauen tun wir mit einem 25erZiegel mit 20 VWS.

1
  •  RobRob
15.2.2008  (#9)
würde versuchen - das ganze Haus zu optimieren. Dach, Bodenplatte, Keller, Fenster, und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Dann sollte man auf 20-30 kWh/m² und Jahr runterkommen und auf eine Heizlast von etwa 3 kW. Wenn man mit COP von 2,5 rechnet sind das nur mehr (derzeit) 250 € bei LW-WP.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungsberichte Paul Santos F 370 DC