« Hausbau-, Sanierung  |

WPC-Dielen im Badezimmer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ricer
24.9. - 26.9.2013
11 Antworten 11
11
Hallo!

Ich möchte im Badezimmer gerne ein Podest bauen auf dem eine Freistehende Badewanne platziert wird.
Das Badezimmer soll grundsätzlich verfliest werden, das Podest möchte ich jedoch mit Holz verkleiden. Nun ist Holz in Verbindung mit Feuchtigkeit ja nicht unbedingt empfehlenswert, darum dachte ich daran es mit WPC-Dielen wie es für Terrassen verwendet wird zu lösen. Was ist davon zu halten?
Zusätzlich stellt sich noch die Frage wie ich den Estrich darunter behandeln bzw. versiegeln soll da ja in diesem Bereich dann keine Fliesen verlegt werden...

Schöne Grüße,
Jürgen

  •  haubilance
24.9.2013  (#1)
Wie wird das Podest dicht?

WEnn das Podest dicht ist, wird es egal sein wie der Estrich drunter ist, dann würd ich den viell auch nur bissl versiegeln.

wenn das Posest nicht dicht ist, wie soll dann das Wasser abgehalten werden? die WPC Dielen wirst denke ich nicht dicht bekommen.

lg

1
  •  ricer
24.9.2013  (#2)
Naja, muss es dicht sein wenn der Estrich darunter versiegelt wird?

1
  •  kalki80
24.9.2013  (#3)
Was hälst du von Vinyl? - Da hast auch die Holzoptik und auch die Struktur/Relief drinnen. Das ganze ist auch dicht. Sollte also rein technisch passen.

lg,

1


  •  Topper
24.9.2013  (#4)
DenkanstoßWelches Material wird meist in einer Sauna verwendet?

Ich mag etwas naiv sei. Aber ein Badezimmer ist ja kein Schlachthaus das täglich mit dem Hochdruckreinger rausgeblasen wird.

Wenn Kinder da sind schaut die Sache natürlich anders aus...

1
  •  Shelby
24.9.2013  (#5)
Hast du schon an Fliesen in Holzoptik gedacht?

1
  •  haubilance
25.9.2013  (#6)
ich hab das mit dem dicht sein eher daher gemeint, wie kommst du dann dort hin wenn mal mehr wasser hineingespritzt wird?
Wenn das ein dichter Block zb mit Fliesen ist, dann rinnt dort das Wasser entlang bis am normalen Boden und man kann es aufwischen.
Im Prinzip könntest eine Konstruktion bauen und dann zb mit Parkett verkleiden, sollt aber auch nciht unbedingt nass werden.
lg

1
  •  bautech
25.9.2013  (#7)
Warum nicht einfach? - Mit Ytong die gewünschte Podestgröße (abzüglich dem Holzaufbau mit Lattung und Behang) aufbauen, Badewannenöffnung aussparen, mit Dichtmasse (wie bei der Dusche, beim HaWa-Becken...) die Fläche abdichten, Holz drauf - that´s it!

ng

bautech

1
  •  ricer
25.9.2013  (#8)
An Ytong hab ich auch schon gedacht. Muss mich mal informieren über maximale Druckbelastung der Überleger...
Die Badewanne möchte ich dann auf die Holzverkleidung stellen.
Fliesen in Holzoptik sind irgendwie nicht so mein Ding. Vor Allem hab ich in diesem Bereich dann ja keine Fußbodenheizung und ich denke das wird dann unangenehm kühl beim begehen.
Und ihr denkt ich kann auch mit normalem Holz arbeiten? Kinder sind im Moment noch keine da, aber kommen noch...

:edit:
Eine Frage noch wenn ich das mit Ytong mache. Muss ich das mit Überleger lösen? Wenn dann würde sich der Flachsturz (FL) anbieten, für den finde ich jedoch nur Tragfähigkeitsangaben ab einer Übermauerung von 20cm. Die anderen Sturzarten sind aber schon so hoch dass ich fast keine Unterkonstruktion aus normalem Ytong mehr brauche.
Oder kann ich oben drüber auch normale Ytong-Steine legen bzw. einen Flachsturz ohne Übermauerung?

1
  •  ricer
26.9.2013  (#9)
Kann mir hier noch jemand etwas zu der Belastbarkeit von Estrich und Schüttung sagen? Ist ein Zementestrich sowie Zementgebundene Styroporschüttung. Darüber noch eine Lage EPS-W25.
Das Podest (ca. 2,5x2,0m) wird mit Ytong doch schon recht schwer. Komme, kurz überschlagen, auf ca. 500-600kg. Dann noch eine volle Badewanne drauf...
Aus welchen Ytong-Plansteinen sollte man das aufmauern. Habe für die Unterkonstruktion an den Rändern 7,5cm gerechnet, in der Mitte 15cm. Also würden die Steine jeweils 7,5cm aufliegen. Und welche Steine sollte man drüberlegen? Reichen 7,5cm oder müssen es sogar Flachstürze sein? Wäre es nicht auch eine Alternative nur die Unterkonstruktion aus Ytong zu machen und oben drauf OSB-Platten?

Gruß,
Jürgen

1
  •  haubilance
26.9.2013  (#10)
ist der estrich schon drinnen?
sonst vielleicht aussparen und die decke aufbetonieren
lg

1
  •  ricer
26.9.2013  (#11)
Ja, Estrich ist (leider) schon drin...

Gruß,
Jürgen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zaunmauer: Fugen zwischen Abdeckplatten