« Hausbau-, Sanierung  |

WPC-Unterbau mit Schotterbett Fragen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  chris07
  •   Silber-Award
16.2.2013
5 Antworten 5
5
Mahlzeit Terrassenprofis und Grillmeister,

da wir bereits mit dem Haus fertig sind, befinde ich mich bereits in der Planung sämtlicher Außenarbeiten. Da ich eine 40m2 WPC-Outdoorfläche rund ums halbe Haus plane beschäftige ich mich nun erstmal mit dem Unterbau. Die Theorie (30-40cm Schotterkoffer --> verdichten --> ca. 5cm Feinschotter mit ca. 2% Gefälle abziehen--> Betonplatten --> darauf die Unterkonstruktion) ist soweit klar. Nun habe ich bereits den groben Schotter welcher noch zu verdichten ist.
Meine Frage bezieht sich nun auf die Größe dieser Betonplatten und der "praktisch" optimale Abstand zwischen den Platten. Nach Durchsicht mehrerer WPC-Montageanleitungen fällt immer wieder die Größe 30x30cm, mind. 4-5cm dick und >15kg für die Platten auf. Der Abstand zwischen der Unterkonstruktion sollte 40cm betragen.
Darüber hinaus sieht man immer einen gewissen Abstand zwischen den Platten, so. ca. 10cm, was bei 30x30cm Platten auch passen würde, um im Endeffekt den 40cm-Abstand für die Unterkonstruktion einzuhalten. Abstand zwischen den Platten nach hinten beträgt so 45cm lt. den Anleitungen.

Sprich, ich benötige ca. 240 Betonplatten für 40m2 (6 Stk. 30x30cm). Nun sind vom Altbestand ca. 250-300 alte Waschbetonplatten übrig. Problem bei der Sache ist das alle 50x50cm sind.
Hier mein Problem entweder

- entsorge ich kostenpflichtig alle alten Waschbetonplatten
und kaufe diese 30x30cm Platten im Baumarkt oder wo auch
immer. (was bestimmt eine Lawine kostet). Die 50x50 kann ich
ja aufgrund des nötigen Abstand der Unterkonstruktion nicht
verwenden oder?

oder

- ich besorg mir 2-3 Diamantscheiben und schneide alle Platten
auf 30x30cm zu, wonach ich bestimmt tagelang schneiden werde,
und am Schluss trotzdem noch die Reste von ca. 250
Waschbetonplatten kostenpflichtig entsorgen lassen muss.

oder

- ich viertle meine 50x50 einfach, wonach ich aus einer Platte
gleich 4 Stk. 25x25cm Platten hätte. Vorteil wäre das ich
viel weniger schneiden müsste und keine Entsorgungskosten
anfallen würden, jedoch hat eine 25x25cm Platte eben keine
> 15kg, vermutlich nicht mal die 30x30cm...hmm

Wie habt ihr das gelöst bzw. wir würdet ihr das angehen. Vlt. könnt mir einen Rat geben bzw. eine andere Möglichkeit aufzeigen.

Wie verhalten sich eure Platten in bezug auf Größe und letztendlicher Stabilität beim drauf herumgehen?? Reicht es 25x25cm mit ca. nur 7-8kg pro Platte zu legen oder müssen es größer sein um die Stabilität zu gewährleisten?

emoji


  •  wayfinder
  •   Gold-Award
16.2.2013  (#1)
Also ich habe 40x40 Platten auf der Terrasse ohne Abstand dazwischen, nur Fuge, und bin schon mit dem Auto drübergedonnert.

1
  •  Passivhaus150
16.2.2013  (#2)
Waschbetonplatten 50x50 - ...hatte genau die selbe Situation emoji
Mir sind auch die 50x50 WB-Platten vom Bestand übriggeblieben.
Ich habs so gelöst, das ich 2 UK-Profile auf eine Platte gelegt habe. 40cm Abstand der UK, die Platten liegen dann etwas weiter auseinander. Seit 2010 ohne Probleme.


2013/20130216548823.JPG

1
  •  chris07
  •   Silber-Award
16.2.2013  (#3)
Sieht super aus! - Über deine Variante habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich dachte bislang, dass sich die Waschbetonplatte bei einer Punktbelastung der Unterkonstruktion etwas neigt, da die Konstruktion immer fast am Ende einer Platte montiert ist. Aber wahrsch. bzw. wie man bei dir sieht, scheint das nichts auszumachen bzw. verteilt sich wohl die Last, das ja die Latten auf den Waschbetonplatten angedübelt sind. Werde es auch so probieren! Vielen Dank

Da bei mir die Ausgangssituation mit Fixverglasung und Terrassentür ähnlich ist wie bei dir am Foto würde ich gern wissen, wieviel Abstand du von den Wasserschlitzen der Rahmen bis zum WPC gelassen hast? Ich habe auch so Fensterbretter, die ich mit dem WPC verdecken möchte. Gibt es da noch irgendwelche Abschlussprofile oder sonst was zwischen Fassade/Fensterrahmen und Diele? Es heißt man soll ca. 5mm Abstand lassen.. thats it?

Aja und mehr Bilder wirst du wohl nicht mehr haben oder?


1


  •  Passivhaus150
16.2.2013  (#4)
Ich denke auch, dass sich die Last flächig verteilt. Die Platte hat ja keinen Platz um sich zu neigen / schräg zu stellen.

Zur verputzten Wand hab ich 15mm Fuge ohne Abschlussprofil.
Bei den Fensterrahmen ist die Diele zwischen Rahmen und Alu-Fensterbank geschoben. Die (verdecktliegende) Rahmenentwässerung entwässert somit direkt auf das WPC. Bevor ich die Diele reingeschoben habe, hab ich noch eine Schaumstoffschur beigelegt, da sich die Dielen doch ganz schön ausdehnen können. Wo am Foto das Holz liegt, hab ich dann eine Gummiunterlage auf die Fensterbank aufgelegt. Die Fensterbank selbst gibt bei mir nicht nach.


2013/20130216178417.JPG


2013/20130216203044.JPG

Weitere Fotos und noch ein paar Tips in meiner HB-Galerie und unter...

http://www.energiesparhaus.at/forum/26011_1

PS: Meiner Meinung nach das wichtigste bei WPC ist genügend Gefälle einzuplanen.


1
  •  chris07
  •   Silber-Award
16.2.2013  (#5)
Vielen Dank!
Mit den beiden Bildern und deiner Ausführungsbeschreibung hast du mir sehr geholfen! Merciemoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Terrasse - welcher Aufbau