|
|
||
Ich würde für den einen Strang mehrere kleine Kunststoffflexrohre (z. B. comfotube) verwenden. Diese können oben und unten über eine Sammel-/Verteilbox wieder mit Spiro verbunden werden. |
||
|
||
auch schon überlegt. auch nicht ganz so die option. ich muss 45m³/h pro Auslass durchbringen (für bis zu 180m³/h ganzes Haus durch 4 Düsen). Die 77/63er sind nur bis 30m³/h geeignet (zu mindest zB die von Wolf, da hab ich Angaben gefunden). Das wird sohl noch lauter als Aluflex werden, wenn ich 50% überschreite?
Und ob 2x77mm Außendurchmesser wirklich in einen 150x150mm Zug reinbring, wag ich fast zu bezweifeln, müsste also noch kleiner sein... Das generelle Problem mit mehreren Flexrohren ist halt die nur sehr teilweise Ausnutzung des Kaminzugquerschnitts. Genau gesagt sind es nur 79% ( (2*(31,5^2*pi))/50^2*pi)... Aber danke für den comfotube hint!! Der erste Hersteller mit DN >90 in Kunstoff, ich hab ewig gesucht nach DN100, aber das gibts sichtlich nicht in Kunststoff! Das wär eine Option, DN110 in Kunststoff, muss mir mal anschauen, wie das mit T Stücken etc ausschaut.. |
||
|
||
naja. das war auch eine sackgasse. keine T stücke für comfotube. und in DN110 kann ich auch in Spiro nix nehmen! und diese riesigen Anschlusskästen gehen ja sowieso nie in meinen kamin ohne riesen stemmarbeiten.
der plan ist eigentlich der: am Spitzboden Rohr einschieben, nach gemessener Länge T-Stück drauf, wieder Rohr drauf, weiter einschieben, usw. Bis ich unten beim Putztürl vom Kaminzug raus kann zum Gerät. In den Räumen 127er Löcher mit Kronenbohrer bohren, Stutzen für Tellerventil einstecken. Alle Flex-Systeme, die ich bis jetzt kenne, haben am Ende vorm Tellerventil immer diese riesen Kästen. Das geht nicht, damit ist erstens der Zug voll zweitens muss ich da riesig aufstemmen... Der Kamin ist das einzige tragende Element in meinem Haus bis auf die Außenmauern. Da tu ich mir nix großes an. 100er/125er Stiche in die Züge sind tw. schon vorhanden, da bräucht ich gar nix mehr machen. Es muss also ein flexibles System mit T Stücken her. Robust wär auch gut. Aluflex um die Ecke im Zug hab ich auch Bauchweh, ob mir das nicht aufreißt bei einer kleinen Putzunebenheit... Vielleicht Aluflex in selbst gebautem Folienschlauch, evtl. nach Montage rausziehen.. Warum gibts sowas nicht in DN100 ? Hab auch schon Schornsteinsanierung mit Kunststoffrohren geschaut, gibts in PP, aber nur 200 Pa max. und auch wieder nur DN110 ! Ideen? |
||
|
||
|
||
Hallo, - also ist eine ziemlich verzwickte Lage, nun was ich dir empfeheln kann ist das http://www.westaflex.com/produkte/luft-und-klimatechnik/rohrsysteme/westerquick
und T-Stücke einfach ein Polokalrohr Und wenn du dir sorgen wegen lautstärke machst baust dur die einen Schalldämpfer ein von Systemair Lg |
||
|
||
Danke! Das hab ich mir auch schon mal überlegt. Sind die Dinger wirklich noch zu reinigen? Und robust genug für "um die Ecke schieben" auf (zugegeben kellenglatter) Putzfläche im Zug? Ein Ritzer und die Luft stinkt geselcht wies halt in einem 55 Jahre gebrauchten Kaminzug riecht ;-> Abgesehen vom Wirkungsgrad des Systems...
Das Ding ist tatsächlich für WRL gedacht? Pmax 40 Pa bei ca. DN 100 ist aber gar wenig, der platzt ja beim Reinatmen! Mein Gerät hat Pmax 250 Pa ... Vom Geräusch her mach ich mir am ehesten Sorgen, dass ich das durch den Zug evtl. höre, da hilft ein Dämpfer wohl nicht. Beim Auslass kommen ETS von Helios hinein (einschiebbare PU Schaum Zylinder, rund 8 dB Dämpfung. Mit Rohrdämpfung rund 2dB/m, 5m zw. den Auslässen, jeweils einem ETS bin ich bei 26dB, das sollte reichen. Ich hab die originalen Holztüren ohne Dichtung, 6cm Heraklith Zwischenwände. Weiß nicht, ob das alles überhaupt 26dB dämpft ;-> ) und es gibt auch noch gedämmte Tellerventile mit ca. 6 dB Dämpfung.. Zur allergrößten Not kommen Aufputzdämpfer hinter GK nach dem Auslass ins Zimmer. Aber erst wenn die WRL im Normalbetrieb stört. Bei Intensivlüftung ist mir das egal, da sind entweder mehr Leute oder Dunstabzugsgeräusche da, dass der SNR der gleiche sein wird. Ich werde berichten! Update!! Möglicher Weise sollte ich nicht um 3 Uhr früh Datenblätter lesen. Das Datenblatt da http://www.zehnder-comfosystems.ch/TS010%20D__CH__ComfoTube_Luftverteilrohr.pdf,v6_de_CH_file_pf434_2.pdf,fileport.html hab ich schon lange auf meiner disk liegen. Aber dass es da einen "Übergang 5 ComfoTube 125 - Spirorohr 100" auf Seite 5 gibt, hab ich nie gesehen... Das klingt nach einem Plan. Wo kauft man Zehnder günstig ein? 10 EUR der Meter kann ja wohl nicht ganz sein... Hat wer Restposten? Oder Erfahrung mit dem Übergang? Ich werd mal ins "Suche" Forum posten... Wenns noch Meinungen gibt oder bessere Vorschläge, bin ich immer offen! |
||
|
||
Hi, nochmals - also bezüglich deinen sorgen das, dass rohr von westaflex hält das nicht aus bez. 40 Pa -> es sind 40 000 Pa (vierzigtausend) und ausserdem ist es egal ob es jezt nicht speziell für WRL ist, Lüftung ist Lüftung, nur muss der Ventilator die Luftmenge drüber bringen.
Also ich hab das schon oft eingebaut und biegeradius ist kein problem. Versuch ob es mit einem Polokal rohr funktioniert http://www.poloplast.com/rohrsysteme/haustechnik_hausinstallation/kontrollierte_wohnraumlueftung_mit_erdwaermetauscher/detail/ mfg |
||
|
||
Ok, ich lese zu viele englische Datenblätter! Also kein Komma. Meine Sorgen bezüglich Eignung in WRL ist halt der Gesundheitsaspekt auch. Ich weiß noch nicht, wieviel Aluminium in die Luft gerät, wenn Aluteile verbaut sind. Man liest ja viel Böses über Aluminium. Aber so rein vom (Amateur) Physik- und Chemiewissen dürfte sich da kaum was tun bei sauberer Luft. Chemikalienbelastet wird sie hoffentlich nicht allzu sehr! Auch wenn sonst irgendwelche Halogene oder Weichmacher etc. in die Luft diffundieren, ist das halt weniger super...
Nun gut, dann brauche ich jedenfalls mehr Informationen zum Westerflex. Wie ist jetzt genau der Aufbau? Polyamidgewebe mit Stahlspirale und darauf dann noch Alu-Polyester-Alu außen und innen? Versteh ich das richtig? Und das: Für höhere Druck- und Temperatur-Beanspruchungen bestehen die Rohrwandungen aus neopren-beschichteten Glasgewebematerialien? Bezieht sich auf eine andere Produktart nehme ich an? Ist das Rohr im ausgezogenen Zustand innen faltenfrei glatt? Hält das eine Putzspirale aus? Gibt es irgendwo Druckverlustdiagramme dazu? Sonst wird die Auslegung schwer... Wie sieht der Übergang auf Polokal aus? Als T-Stücke müsste ich 87,5° Abzweig nehmen, das ist ein bisschen unschön, aber die 2,5° werden nicht so tragisch werden. Vor allem der muffenseitige Übergang ist spannend... oder kommt da ein Stück Rohr hinein und über das Rohr dann der Westaflex? Der hat aber wieder 102 oder 127, also 2mm zu viel ggü Polokal, das macht Falten. Kaltschrumpfband heilt alle Wunden? Danke für den Input! |