« Hausbau-, Sanierung  |

Wunschliste vs Budget

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mhmamb
27.6. - 28.6.2016
10 Antworten 10
10
guten morgen

ich würde gerne mit eurer Hilfe einmal ganz grundsätzlich abwägen welche Punkte unserer Wunschliste für unsere Hausplanung ins Budget passen.

Das Budget für Belagsfertig inkl. aller NK beträgt 350k
Restbudget für Schlüsselfertig und Puffer sind dann noch 70k

Allerdings muss ein Stall abgerissen werden (Holz und Beton)

nach dem ich ja schon einen Teil-Hausbau hinter mir habe gehe ich zumindest nicht komplett blank an das Thema heran, allerdings schätze ich, dass unsre Wunschliste doch etwas seeeehr umfangreich ausfällt :)

Baugrund nach Süden ausgerichtet 600qm (Breite 29m, Tiefe 21m) vorhanden und erschlossen, Zufahrt im Norden nicht asphaltiert (= Zufahrtsstraße durchs Grundstück zum Nachbarn), in der Zufahrtsstraße liegen die Anschlüsse für Wasser, Kanal, Strom und ein eigener Gasanschluss für unser Grundstück

Gebaut wird in Tirol und geplant wird voraussichtlich mit einem Architekt, weil wir gerne eine ganzheitliche Planung hätten welche Grundstück Haus und Innenausstattung berücksichtigt.

Wunschliste Raumaufteilung (Wohnfläche maximal 150m²)

Raumaufteilung OG
3 großzügige schön ausgerichtete Kinderzimmer nach S/SW
1 Schlafzimmer für uns groß genug für Bett, Schrank und weg ums Bett, Ausrichtung S/SO
1 Bad mit WC oder WC separat, wies dann halt ausgeht

Raumaufteilung EG
großzügige Gardarobe
Wohnzimmer etwas abgetrennt zwecks Rückzugsmöglichkeit
Küche/Essen zusammen
1 kleiner Kreativraum (7-10qm)
1 WC mit Dusche

Raumaufteilung KG
1 Technik
1 Waschküche
1 Lager
1 Mehrzweck
1 Raum mit spartanischer Möglichkeit zur Übernachtung für Gäste --> hätte ich jetzt mit Infrarotpanelen oder so Beheizt, wird öfter im Jahr für a paar Tage benötigt

Wunschliste Ausstattung (* streichbare Positionen)
KWL
HWB maximal 25
Terrasse aus *Cumaru mit Überdachung und windgeschützt
Carport am Haus angrenzend und Überdacht bis zum Eingang
kleines Nebengebäude in Leichtbauweise für Gartengeräte, Grill etc.
Holz-Alu Fenster mit großzügiger Verglasung (nicht ganzglas)
homogener Baukörper (keine Erker oder Auskragungen)
keine Separate OG Decke, Dachschräge soll sein, Kniestock allerdings mindestens 2 Meter hoch
Satteldach ohne Überstand
*Satteldach Ausführung in Massivbauweise (Beton, Leichtbeton, oä)
*Liatop 50 oder Stahlbetonbauweise mit Dämmung
*BUS (wobei hier KNX EASY vom Umfang reichen würde)
*Einbauten vom Tischler (Küche, Gardarobe, WZ, KZ, etc.)
*Kaminofen im WZ
*Pool (8X4 / 7X3) mit Überdachung
*Terrasse im OG hauptsächlich für die Kids
*PV (elektroauto wird angespart, wird aber sicher noch dauern)
*Fassade mit Baumit Hardtop Platten
Bauaufsicht

Einzelvergabe der Gewerke und Bauherrenmithilfe sind geplant, Schlüsselfertig vom GU ist nicht unser Wunsch

komplett unklare Punkte
KWL im Keller????
Heizung: Gas würde sich anbieten, da ein Anschluss ja da liegt, LWP machen viele, überzeugt mich derzeit aber nicht, TB schreckt der Preis, Flächenkollektor reicht der Platz nicht.
Was haltet ihr von jetzt Gas und Vorbereitung für spätere WP WP [Wärmepumpe]
Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben und meinen Roman gelesen haben :)

  •  Lemming
27.6.2016  (#1)
also so überschlagsmässig finde ich eure wunschliste nicht übetrieben für das budget, alleridngs ohne keller und mit ng oder etwas kleiner (120qm müsste sich gut machen lassen) und mit keller - das würde sich aufgrund des kleinen grundstücks auch anbieten. Eine kleine Gartenhütte könnt ich noch immer aufstellen. ansonsten wirds mit pool, bus etc sicher knapp, aber hierzu gibts etliche gute threads im einzelnen.

-Satteldach massiv: hier wirds natürlich etwas teurer da die betodecke sehr stark im gefälle gelegt wird - eventuell überlegen ob pultdach mit im gefälle gelegter betondecke eine alternative wäre - bei nur 7grad kein/kaum aufpreis zu gerade verlegter betondecke.
-wenn der keller als wohnkeller genutzt wird würde ich ihn auch in die kwl einbinden - frischluft/feuchteregulation ist im keller ja ohnehin immer ein thema und zusatzkosten überschaubar. würde aber auch die zu beheizenden räume mit fbh ausstatten.
-nebengebäude: ob es nicht günstiger bzw. gleich teuer wäre das gleich vom baumeister massiv aufstellen zu lassen?
-eine terrasse extra für die kinder kann ich mir kaum vorstellen das die genutzt wird, ausser sie ist schöner mit besserer aussicht als die andere emoji

zur gasheizung: bedingt durch den forumsfetish - guck dir die zig ringrabenkollektor-threads an. könnte sich auch bei verwirklichen lassen und ist deutlich günstiger als tb.


1
  •  MRu
27.6.2016  (#2)

zitat..
mhmamb schrieb: Was haltet ihr von jetzt Gas und Vorbereitung für spätere WP WP [Wärmepumpe]


So machen wir es auch.
Installieren jetzt Gas, haben jedoch die Leerrohre für WP WP [Wärmepumpe] oder dergleichen berücksichtigt.

1
  •  mhmamb
27.6.2016  (#3)
naja die Terrasse im OG für die Kids ist ja irgendwo nur so ein gedankliches goodie, wenn ich dran denke wie in einigen Jahren meine drei kids selbst feiern wollen, dürfen, auch gern daheim, stell ichs mir halt angenehm vor, wenns einen separaten Bereich gibt den sie nutzen können. aber das ist einer der Punkte die äußerst optional sind und nur gemacht werden würde wenns plan- und kosten-technisch grad gut ins Konzept passt.

Satteldach (ohne überstand) wollen wir wegen der Haus-Optik und der Raumhöhe innen. Ausrichtung nach Süden ist natürlich mit der Neigung auch Spitze für eine PV
und die kostenabhängige, optionale Massiv-Ausführung des Daches ist eigentlich nur deswegen in der Liste, weil ichs vom Gefühl her lieber gern Massiv überm Kopf habe und ich keinen Sichtdachstuhl aus Holz brauch. Aber ich vermute es wird auf Grund der Kosten eher auf einen "normalen" Holzdachstuhl rauslaufen und der wird halt verkleidet/verputzt

optisch solls halt irgendwo dahin gehen:
http://www.leicht.com/de/news/architektur-kueche/martelange-belgien/

Keller sollte nur bedingt als Wohnkeller genutzt werden, Waschküche und Technikraum werden auch aktuell nicht separat beheizt (obwohl wir FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller haben) und der Gästeraum braucht eigentlich auch nichts besonderes zu können.
Wenn die Mehrkosten überschaubar sind würde ich aber auch den Keller mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausstatten wegen dem Raumklima.

Nebengebäude, ja wies halt dann ins Konzept passt, aber Stauraum für Gartengeräte u.ä. will ich ebenerdig, ob der nun dann gemauert mehr sinn macht wie in Leichtbauweise ist mir Pfütze

1


  •  Innuendo
  •   Gold-Award
27.6.2016  (#4)
Ich würd ersatzlos streichen da eigentlich wirklich unnötig. Ausser man hat wirklich sehr spezielle Vorlieben und is sich seiner Sache sicher.
Kreativraum? - Wird dann als Abstellraum wohl herhaltenemoji . Ich arbeite auch ab und an von zu hause und da entweder am Tresen, Couch, Mini Sekretär oder auf der Terrasse.
Gästezimmer im KG? Selbiges. Ausser ihr habt wirklich regelmässigen Besuch geplant aber da muss der Raum schon wirklich als Wohnraum herhalten. Wird halt teurer Keller und mitn Budget immer knapper.

Alles anders möglich aber halt mitn Einbußen. Vlt. nur im EG Holz/Alu Fenster. kleiner Folienpool mit Skimmer, Terrasse je nach Grösse kann schon allein >25k verschlingen. Budget is halt schon für "standard" häuslebauer sportlich heutzutage wenn noch ein Abriss dazukommt und vieles vom Tischler verbaut werden soll. Eigenleistung nicht überschätzen... Mach selber vieles selber aber hab so geplant dass ichs mir leisten könnte und was ich mir halt so erspare dann als Bonus für anderes zeug (nicht nur Haus) bleibt. Am meisten hab ich mir durch die Vergabe und extrem zähes verhandlen erspart.
Ich würd die Wunschliste behalten aber alles was nicht jetzt von tag 1 wirklich wichtig ist ausklammern. Machst dann entweder später wenn wieder ein wenig Polster da ist, oder eh nie. emoji
Gartenhaus ist selbst bei mir noch auf Todo. Kann auch ne Lawine kosten, je nachdem...

1
  •  Stunstun
27.6.2016  (#5)

zitat..
Innuendo schrieb: Terrasse je nach Grösse kann schon allein >25k verschlingen.


Grüß Gott!!!

ääääähhhhhhhhhh .... ich habe für unsere Terrasse, ca. 40m², soll aus Lärche werden (inklusive Unterbau mit Aufschüttung, Schalsteinen) ca. € 7000 gerechnet .... kein Eigenbau.

Geht sich niemals aus ???

1
  •  mhmamb
27.6.2016  (#6)
eben weils eh immer knapp wird mitm Budget, ists ja jetzt mal nur Wunschliste mit sondierungsbedarf und viele Sachen wirklich optional und nur als i-tüpfterl angedacht, wie zB die Fassadenplatten, der Liatop oder der Pool. Das lass ich lieber weck und mach dafür innen gscheid fertig.
Kreativraum wird nicht fallen, der wird für das Nähhobby gebraucht und das sind so viele Geräte und Zubehör, dass es überall anders nie ordentlich untergebracht werden könnte, das muss in einen separaten Raum, alles andere wäre ein Kompromiss mit dem keiner glücklich wäre.

und das Gästezimmer im KG, ja es ist leider so, dass der Familienkreis relativ groß ist und zu speziellen Anlässen gern mal bis zu 9 Verwandte von weiter weck (>400km)kommen die wir (auch jetzt schon) bei uns unterbringen.



1
  •  melly210
  •   Silber-Award
27.6.2016  (#7)
Ich würde mich vorerst mal auf das konzentrieren was man später nicht oder nur mehr sehr schwer ändern kann. Schau daß du das grundsätzliche haus so wie ihr euch das vorstellt gescheit baust. Da würde ich auch keine Qualität-Kompromisse eingehen. Dinge wie Tischler-Möbel, Ofen, Terassenbelag oder Pool kann man dann immer noch machen wenn wieder Geld da ist.

1
  •  mhmamb
27.6.2016  (#8)
wenn ich diesen Wunschzettel jetzt aufs wesentliche bereinige und mich darauf besinne nur das zu machen was nachträglich nur mehr sehr schwer geändert werden kann sieht die Liste für mich immer noch so aus:

Wunschliste Ausstattung (* streichbare Positionen)
KWL
HWB maximal 25
Terrasse aus *** mit Überdachung und windgeschützt eventuell in Verbindung mit
kleines Nebengebäude für Gartengeräte, Grill etc. eventuell in Verbindung mit
Carport am Haus angrenzend und Überdacht bis zum Eingang
Holz-Alu Fenster mit großzügiger Verglasung (nicht ganzglas und eventuell nur EG Holz/Alu)
homogener Baukörper (keine Erker oder Auskragungen)
keine Separate OG Decke, Dachschräge soll sein, Kniestock allerdings mindestens 2 Meter hoch
Satteldach ohne Überstand
*Satteldach Ausführung in Massivbauweise (Beton, Leichtbeton, oä)
*Liatop 50 oder Stahlbetonbauweise mit Dämmung
*BUS (wobei hier KNX EASY vom Umfang reichen würde)
*Einbauten vom Tischler (Küche, Gardarobe, WZ, KZ, etc.)
Bauaufsicht
Wenn ich diese Punkte im Gesamtbudget unterbringen würde wäre ich schon außerordentlich zufrieden.


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
28.6.2016  (#9)
@Stunstun

zitat..

Terrasse aus *Cumaru mit Überdachung und windgeschützt

;)

Mit deinen 7k bist halbwegs gut unterwegs. Ich bin bei meiner 60m2 Lärchenterrasse bei um die 3k gelandet. Aber alles ausser Bagger in Eigenleistung und Schotter/Planiematerial war schon vorhanden.
Wennst jetz aber noch Beschattung/Überdachung planst und Belagsmaterialkosten mal 3 rechnets siehts schon weit anders aus...

1
  •  mhmamb
28.6.2016  (#10)
Ich hätte das Carport und das kleine Nebengebäude gedanklich so platziert, dass es einen Überdachten, windgeschützten Bereich ergibt welchen ich dann als Terrasse genutzt hätte. Also alles in der selben Ausführung um die sowieso anfallenden Kosten zu bündeln.

welcher Belag dann auf der Terrasse landet steht auf einem anderen Zettel :)

aber auf jeden Fall was Kinderfußfreundliches

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Badmöbel